130.611 Cyber-Straftaten verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik allein im Jahr 2020. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr, Tendenz steigend. Unter den Opfern von Cyberkriminalität sind zunehmend Mittelständler und Kleinbetriebe. Sie geraten ins Visier der Cyberkriminellen, weil sie oftmals einen geringeren Widerstand leisten und Hacker hier eine besonders lukrative Beute wittern. Die zentrale Schwachstelle im IT-System ist dabei meist der Faktor Mensch.
Wenn die Gefahr so abstrakt ist wie im Falle der Cyberkriminalität, fällt es schwer, die Notwendigkeit umfassender Sicherheitsvorkehrungen zu begreifen. Vor Cyber-Attacken ist jedoch keine Branche gefeit. Ganz besonders bei kleinen und mittleren Firmen kann ein Hacker-Angriff sehr schnell zu einem bedrohlichen finanziellen Schaden führen.
Die Versicherungsunternehmen des Provinzial Konzerns kombinieren jetzt ihren im April 2021 erneut mit dem Deutschen Versicherungs-Award ausgezeichneten Cyber-Schutz mit einem kostenlosen Sensibilisierungsangebot für Mitarbeiter ihrer Kunden.
Schutz gegen Cyberattacken
Für eine umfassende Absicherung gegen IT-Schäden und deren finanzielle Folgen sorgt der CyberSchutz der Provinzial. Er umfasst die sofortige technische Unterstützung, sofortige rechtliche Beratung, Übernahme von Abwehrkosten bei behördlichen Verfahren sowie weltweiten Versicherungsschutz.
Dieser wird an die Bedürfnisse der Kunden angepasst: Der modulare Aufbau beinhaltet die Bausteine Eigenschäden, Haftpflichtschäden, Vertrauensschäden und Ertragsausfall. Im Fall einer finanziellen Bedrohung durch Hacker-Angriffe oder Fehler im Umgang mit personenbezogenen Daten sind Unternehmen so optimal aufgestellt.
Aufklärung als wichtige Präventionsmaßnahme
Neben diesem umfangreichen Versicherungsschutz ist die Aufklärung über die Gefahren versehentlicher Datenschutz- oder Vertraulichkeitsverletzungen eine wichtige Präventionsmaßnahme.
Die Versicherungsunternehmen des Provinzial Konzerns kombinieren jetzt ihren im April 2021 erneut mit dem Deutschen Versicherungs-Award ausgezeichneten Cyber-Schutz mit einem kostenlosen Sensibilisierungsangebot für Mitarbeiter ihrer Kunden: Die Kooperation mit der Schulungsplattform Cyber-Fuchs bietet den Zugriff auf notwendiges Fachwissen im Kampf gegen Cyber-Angriffe.
Das Schulungsangebot klärt unter anderem über Phishing (Datenklau), Ransomware (Erpressungssoftware) und Malware (Schadsoftware) auf, sodass Mitarbeiter diese Begriffe zukünftig einordnen können und lernen, diesen IT-Risiken mit aufmerksamem Verhalten vorzubeugen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Prävention vor Schadenregulierung
203 Milliarden Schaden durch Cyberangriffe
Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer einer Cyberattacke: 84 Prozent der Unternehmen waren im vergangenen Jahr faktisch betroffen, weitere 9 Prozent gehen davon aus. Dabei sind die Attacken aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen.
Agenturen von ERGO, Provinzial, LVM und RheinLand Versicherungen gewinnen OMGV Award
Fachjury, die Branche und die Social-Media-Community haben entschieden: Frank Schnelle (RheinLand Versicherungen), Andreas und Nikolas Stemmermann (Provinzial), Jürgen Päsler (LVM) und Stefan Ewald (ERGO) sind die Gewinner des OMGV Agentur Award 2024.
Cyber: Mit MFA Schadenrisiken einfach senken
Gerade der wachsende Schadendurchschnitt treibt Cyber-Versicherer um - und die Prämien in die Höhe. Der Druck auf die Unternehmen wächst, ihre IT-Security endlich der realen Gefahrenlage anzupassen. Von einer MFA-Lösung lässt sich gleich mehrfach profitieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.