Gesellschaft und Wirtschaft haben sich in den letzten Monaten durch die Covid-19-Pandemie in vielen Bereichen stark gewandelt. Digitale Systeme haben neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit oder Produktion kreiert – aber auch größere Abhängigkeiten geschaffen. Durch die rasante Digitalisierung der Industrie und die neue Bedeutung von dezentralem Arbeiten ist die Angriffsfläche für Cyberattacken deutlich größer geworden.
Ein Gastbeitrag von Jutta Berger-Knickmeier Head of Financial Lines & Cyber Underwriting Zurich Gruppe Deutschland
Bedrohungen für die Cybersicherheit haben beispielsweise im Jahr 2020 um über 350 Prozent zugenommen. Pro Tag bedrohen Hunderttausende neue Malware-Variationen die Systeme. Im Global Risk Report 2022, den Zurich gemeinsam mit dem World Economic Forum kürzlich vorgestellt hat, rangiert das Risiko, dass die bestehenden Sicherheitssysteme für Cybersicherheit nicht mehr greifen, unter den Top-Risiken weltweit.
Insbesondere Ransomware und damit verbundene Cybererpressungen führen zu einem weiteren Anstieg an Cyberschadenfällen bei Unternehmen aller Branchen und Größen. Cybersicherheit ist nämlich schon lange nicht nur Thema von großen Industriekonzernen, sondern voll und ganz im Mittelstand angekommen. Während jedoch größere Unternehmen sich mit dem Thema Cybersicherheit meist schon recht intensiv auseinandergesetzt haben, gibt es gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen oft noch Nachholbedarf. Mittelgroße Unternehmen haben oft keine Kapazitäten für ein eigenes Cyberkrisenmanagement und entsprechende Spezialisten für IT-Sicherheit. Daher kommt externer Unterstützung eine besondere Bedeutung zu.
Zurich hat aus diesem Grunde insbesondere für mittelständische Unternehmen das vorhandene Spezialisten-Netzwerk um einen erfahrenen deutschen Dienstleister ausgebaut. Neben dem Firmen CyberSchutz bieten wir mit Zurich Cyber Solution ein Cyberprodukt speziell für mittelständische und größere Unternehmen an. So wird ein umfassender Schutz vor den finanziellen Folgen von externen Angriffen, etwa durch Hacker, aber auch durch das Fehlverhalten von Mitarbeitenden in Bezug auf Datensicherheit geboten. Dabei kombiniert das Produkt Haftpflicht- und Eigenschadendeckung in einer Versicherungslösung. Bei Bedarf können Kundinnen und Kunden auch eine zusätzliche Internet-Medien-Haftpflichtdeckung dazuwählen. Diese beinhaltet zum Beispiel die Verletzung von Persönlichkeits- oder Urheberrechten.
Im Ernstfall werden die Unternehmen durch professionelles Krisenmanagement und Soforthilfe-Maßnahmen unterstützt. In Kürze wird außerdem eine weitere Produkt-Variante des Zurich Firmen CyberSchutz mit Fokus auf kleinere Unternehmen folgen. Diese können sich so an den individuellen Bedarf angepasst und preislich ansprechender schützen. Denn eine Kunden-Datenbank, einen Onlineshop oder einen Server für eine größere Anzahl von Daten hat fast jedes Unternehmen, so klein es auch ist.
Um einen umfassenden Schutz sicherzustellen, müssen vor Versicherungsbeginn eventuelle Sicherheitslücken des Betriebs umfassend evaluiert werden. Abgefragt werden dabei schon vorhandene Schutzmaßnahmen und IT-Sicherheitsstandards. Zurich greift dabei für die größeren Unternehmen zum Beispiel auch auf die Unterstützung von Risikoingenieuren und spezialisierten Cyberrisiko-Assessment-Partnern zurück. Diese exakte Prüfung ist wichtig und hat sich insgesamt auf dem Markt in den letzten Monaten auch noch einmal intensiviert.
So kommt der Versicherungsbranche eine große Bedeutung schon weit vor einem möglichen Schadenfall zu: Mithilfe des Risk Assessments werden – gerade im Mittelstand – Sicherheitslücken erkannt und mit den passenden Präventionslösungen kann insgesamt für ein höheres Sicherheitslevel gesorgt werden. Auch in 2022 ist nicht mit einem Rückgang der Cyberangriffe zu rechnen, daher wird die Bedeutung von Cyberschutz und einer individuellen Absicherung in den nächsten Jahren sicher auch noch weiter zunehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cybersicherheit in der Industrie: So schützen sich Unternehmen
Automatisierung und Industrie 4.0 führen nicht nur zu hoher Effizienz- und Produktivitätssteigerung, sondern auch vermehrt zu schweren Cyberangriffen. Welche Schutzmaßnahmen automatisierte Betriebe ergreifen können und wie sich Schaden begrenzen lässt.
Cyberattacken auf deutsche Wirtschaft mit Rekordschäden
So schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe
Unternehmen investieren zwar zunehmend in den Ausbau der eigenen IT- und Cybersicherheit, dennoch können sie das Risiko eines Cyberangriffs oft nicht mehr kontrollieren - aber immerhin stark eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit und Cyberresilienz.
203 Milliarden Schaden durch Cyberangriffe
Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer einer Cyberattacke: 84 Prozent der Unternehmen waren im vergangenen Jahr faktisch betroffen, weitere 9 Prozent gehen davon aus. Dabei sind die Attacken aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.