mailo: Digitale Versicherungen für das traditionelle Handwerk

Die mailo Versicherung AG, volldigitalisierter Spezialist für die Absicherung gewerblicher Risiken, hat jüngst eine neue Versicherungslösung für das Handwerk auf den Markt gebracht.

(PDF)
Dr-Matthias-Uebing-2021-mailoDr-Matthias-Uebing-2021-mailomailo Versicherung AG

Wie das digitale Angebot zur traditionellen Branche des Handwerks passt und welche Vorteile die Lösung bietet, haben wir mit Dr. Matthias Uebing, Gründer und Vorstand der mailo Versicherung AG, im Interview in Erfahrung gebracht. 

Herr Dr. Uebing, mal ganz allgemein gefragt: Was macht die Branche Handwerk zu einer interessanten Zielgruppe für Versicherungsunternehmen?

Das Handwerk hat eine sehr lange Tradition. Was die wenigsten wissen: Versicherungen und Handwerk haben eine gemeinsame Geschichte. Die Ursprünge des Versicherungsgedankens sind auf das Handwerk und die Absicherung von Gilden und Genossenschaften zurückzuführen. Auch wenn diese Tradition ein Stück weit verpflichtet, machen insbesondere die Größe, die Vielfalt der Berufsbilder, aber gleichermaßen auch die besonderen Risiken das Handwerk zu einer interessanten Zielgruppe für Versicherer. Dieses Feld ist auch für uns sehr spannend. Wir sind angetreten, um Gewerbeversicherung mithilfe modernster Technik und digitaler Prozesse einfacher, flexibler und individueller zu machen. 

Das Versicherungsangebot für Handwerksbetriebe ist bereits sehr vielfältig und der Markt umkämpft. Warum haben Sie eine eigene Lösung entwickelt und an den Start gebracht? 

Das bestehende Angebot an Versicherungslösungen für das Handwerk ist in der Tat riesig. Selbstverständlich haben wir uns als neuer Anbieter im Vorfeld sehr intensiv mit den bestehenden Produkten und den daraus resultierenden Problemen von Kunden, aber auch Vertriebspartnern auseinandergesetzt. Das Ergebnis gleicht unseren Erfahrungen aus anderen Branchen: Die aktuellen Angebote, die der Markt bietet, sind häufig kompliziert, selten digital und in der Regel unflexibel.

Unser Tarif sollte daher genau das Gegenteil bieten: ein einfaches und passgenaues Konzept für Handwerker, das digital abgeschlossen werden kann, ohne dabei auf persönliche Ansprechpartner bei der Beratung, im Service oder in der Schadenbearbeitung verzichten zu müssen. Wichtig: Handwerk ist dabei nicht gleich Handwerk. Denn jede Betriebsart hat ihre ganz individuellen Besonderheiten. 

Für welche Betriebsarten ist Ihre Lösung denn konzipiert?

Unsere Versicherungslösung für die Branche Handwerk ist eine unserer umfangreichsten Zielgruppen-Policen. Mit knapp 300 versicherbaren Gewerken bieten wir ein leistungsstarkes Absicherungskonzept für beispielsweise Friseure, Elektriker und Installateure, das einfach und individuell zusammengestellt und angepasst werden kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist überzeugend: einfache Beratung und Produktauswahl, digitale Prozesse und persönlicher Service – eine Kombination, die nicht nur Kunden, sondern insbesondere unsere vielen Maklerpartner sehr zu schätzen wissen. 

In jedem zweiten Satz fällt das Stichwort „digital“. Ist mailo also eine Art Digitalisierer für das Handwerk?

So weit würde ich nicht gehen. Das Handwerk war in den vergangenen Jahren, wie viele weitere Branchen, geprägt von einem spürbaren Wandel und einer technischen Weiterentwicklung. Büro und Buchhaltung sind mit den Jahren immer digitaler geworden. Der Trend geht auch hier zum überwiegend „papierlosen Büro“. Ob Kunden, Lieferanten oder auch das Finanzamt – Papier ist noch möglich, aber nicht mehr erste Wahl. Und auch fachlich ist der technische Fortschritt enorm.

Können Sie dazu ein konkretes Beispiel nennen? 

Gerne. Schauen wir zunächst einmal auf den Installateur für Sanitär-, Heizungs- und Kältetechnik. Dort, wo früher über- wiegend Ölheizungen oder Nachtspeicheröfen zum Einsatz kamen, verrichten heute zunehmend Gas- oder Wärmepumpenheizungen gute Dienste. Die Herausforderung für den Installateur: das passende Heizungssystem finden und fachgerecht einbauen. 

Ähnlich verhält es sich beim Elektroinstallateur. Wichtigste Anforderung bleibt auch weiterhin, dass der Strom fließt – dorthin, wo er gebraucht wird, um Kaffeemaschine, TV & Co. zuverlässig zu versorgen. Doch das allein reicht heute oftmals nicht mehr. Die sogenannten Smart-Home-Anwendungen – beispielsweise eine automatische Verdunkelung von Fensterflächen je nach Sonnenstand oder die intelligent gesteuerte Lüftung von Räumen je nach Luftqualität – stehen immer häufiger auf dem Wunschzettel der Kunden. 

Beide Beispiele zeigen, dass in vielerlei Hinsicht weiterhin auf vertraute Verfahrensweisen und Technik gesetzt wird, in zunehmendem Maße aber auch die beste und modernste Technik zum Einsatz kommen muss – weil es vom Kunden gefordert wird. Aller Digitalisierung und dem technischen Fortschritt zum Trotz: Das Handwerk lebt auch weiterhin vom persönlichen Kontakt und einem überzeugenden Service. 

Warum sollte eine ähnliche Kombination nicht auch beim Thema Versicherungsschutz die erste Wahl sein? Wir sind also kein Digitalisierer, aufgrund unserer digitalen Vorreiterrolle in Gewerbeversicherungsfragen aber ganz klar ein Problemlöser für das Handwerk. 

Was können Sie speziell für das Handwerk tun? 

Wer in den aktuellen Zeiten versucht, einen Handwerker- Termin zu bekommen, wird schnell mit einem der größten Probleme des Handwerks konfrontiert: Zeit. Sie ist insbesondere für Handwerker ein kostbares Gut. Und genau dort setzt unsere Lösung an. Den richtigen Versicherungsschutz zu finden und abzuschließen, muss – zumindest bei mailo  nicht gleich in tagelangen Recherchearbeiten ausarten.

Unser Versicherungsschutz kann in nur zehn Minuten passgenau zusammengestellt und abgeschlossen werden. Das geht auch wunderbar mit dem Handy oder Tablet abends auf der Couch. Die Police landet wenige Sekunden später im E-Mail-Postfach.

Wie das geht? Wir haben uns im Vorfeld die Arbeit gemacht und uns sehr intensiv mit der Zielgruppe auseinandergesetzt. Wir kennen die Risiken, denen die einzelnen Gewerke ausgesetzt sind, und haben die Versicherungslösung den Anforderungen entsprechend gebaut. Diese Vorarbeit macht die Produktauswahl denkbar einfach: Betriebsart eingeben, Schutz auswählen und ein paar einfache Fragen beantworten. 

Welche Tarife bieten Sie an? 

Je nach individuellem Bedarf und Budget kann zwischen gutem, starkem oder herausragendem Schutz gewählt werden. Wir nennen diese Tarifversionen smart, plus und premium. Wer sich beispielsweise für die Variante premium entscheidet, kann sich darauf verlassen, eine der leistungsstärksten Absicherungen am Markt gewählt zu haben – und das zu einem äußerst attraktiven Preis. 

Wer sich bei der Auswahl nicht sicher ist, bekommt auch persönliche Unterstützung. Unsere mailo-Berater helfen gern am Telefon. Außerdem arbeiten wir deutschlandweit mit mehreren Hundert Versicherungsmaklern zusammen, die umfassend beraten und eine neutrale Produktempfehlung abgeben. 

Kurz zusammengefasst: Unsere Lösung spart Zeit und Geld – und unterstützt den Handwerker sogar auf dem Weg zum vollständig papierlosen Büro. Drei Probleme weniger. Und das alles einfach, digital und persönlich. 

Herr Dr. Uebing, vielen Dank für das interessante Gespräch. 

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman that watering a plant with a shape of arrow. Concept of growing of company economy .Businessman that watering a plant with a shape of arrow. Concept of growing of company economy .alphaspirit – stock.adobe.comBusinessman that watering a plant with a shape of arrow. Concept of growing of company economy .alphaspirit – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Unternehmer: Eigenverantwortung für Nachhaltigkeitsziele

Die Mehrheit der Unternehmer will Nachhaltigkeitsziele eigenverantwortlich erreichen und hält eine strengere Gesetzgebung und Verbote nicht für die Lösung des Problems. Dies zeigt die Zurich KMU-Analyse, die die Zurich Gruppe Deutschland gemeinsam mit infas quo im Marktsegment der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durchgeführt hat.
Haende-Laptop-Binaer-Code-290646493-AS-tippapattHaende-Laptop-Binaer-Code-290646493-AS-tippapatttippapatt – stock.adobe.comHaende-Laptop-Binaer-Code-290646493-AS-tippapatttippapatt – stock.adobe.com
Assekuranz

Risikoprüfungsentscheide in Q1/2021 knacken Millionenmarke

Corona-Maßnahmen beschleunigen den Digitalisierungsprozess. Im ersten Quartal des Jahres überschritt die Zahl der Risikoprüfungsentscheidungen die Marke von einer Million, berichtet Katrin Bornberg, Geschäftsführerin von vers.diagnose. Der Wachstumstrend des letzten Jahres setzt sich 2021 ungebremst fort.
Restaurantbesitzer-verzweifelt-397814450-AS-HalfpointRestaurantbesitzer-verzweifelt-397814450-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comRestaurantbesitzer-verzweifelt-397814450-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

mailo stützt mit Versicherungshilfe Gastronomie und Einzelhandel

Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Für Gastronomie und Einzelhandel rücken weitere Lockerungen in weite Ferne. Der Kölner Gewerbeversicherer mailo macht sich für den Erhalt von Versicherungsschutz in den stark von der Pandemie betroffenen Branchen stark und bietet 50 Prozent Nachlass auf alle Gastronomie- und Handelstarife im ersten Jahr.
Schreinerin-Laptop-406838657-AS-JenkoAtamanSchreinerin-Laptop-406838657-AS-JenkoAtamanJenkoAtaman – stock.adobe.comSchreinerin-Laptop-406838657-AS-JenkoAtamanJenkoAtaman – stock.adobe.com
Digitalisierung

mailo erweitert digitales Versicherungsangebot für das Handwerk

Der digitale Gewerbeversicherer mailo erweitert sein Zielgruppenangebot und bietet ab sofort auch einfachen, passgenauen und preis-leistungsstarken Schutz für die Branche Handwerk.
Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).AbsolutVision / pixabayTeilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).AbsolutVision / pixabay
Studien

Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?

Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.

3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com
Unternehmen

Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud

Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.