Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?

Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keine der geprüften Versicherungen erfüllt bisher die Mindestanforderungen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 verbindlich wird.

(PDF)
Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).AbsolutVision / pixabay

Eine aktuelle Analyse der PPI AG zeigt, dass die deutschen Versicherer noch viel Arbeit vor sich haben, wenn es um die Barrierefreiheit ihrer Internetangebote geht. Keine der untersuchten Versicherungen erfüllt derzeit die Mindestanforderungen zur Barrierefreiheit gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet der Gesetzgeber die Branche jedoch zur Umsetzung dieser Vorgaben. Während die Folgen bisher hauptsächlich Imageschäden waren, drohen ab diesem Datum Strafen bei Nichterfüllung.

Das BFSG schreibt ab dem 28. Juni 2025 verbindliche Vorgaben für Produkte und Dienstleistungen im Internet vor, darunter Webseiten, Apps, Dokumente, Portale, Online-Kaufprozesse und Onlineverträge, auch von Finanzdienstleistern. Grundlage des Gesetzes sind die internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Stufen A und AA sowie die europäische Norm EN 301 549. Eine stichprobenhafte Untersuchung der PPI AG hat geprüft, wie gut die Versicherungsbranche diese Kriterien derzeit erfüllt.

Untersucht wurden zwölf Versicherungen in Deutschland mit einem B2C-Fokus anhand von 15 Pflicht- und 5 Kann-Kriterien. Der aktuelle Umsetzungsstand von Barrierefreiheit wurde auf den jeweiligen Startseiten, Loginseiten zum Onlineportal, Consentbannern und Produktübersichtsseiten überprüft. Das Ergebnis: Keine der untersuchten Versicherungen erfüllt derzeit die Mindestanforderungen zur Barrierefreiheit gemäß BFSG. Die Folge sind erhebliche Nutzungshürden für Menschen mit Einschränkungen, wodurch die Bedienung wichtiger Vertriebs- und Serviceprozesse oder von Portalen erschwert wird.

Auch digitale Dokumente wurden untersucht, insbesondere solche im PDF/A-Format. Im Vergleich dazu bietet das PDF/UA-Format barrierefreiere Funktionen. PDF/A-Dokumente entsprechen oft nicht den Anforderungen der Barrierefreiheit, da sie nicht die notwendige Struktur und Tags aufweisen, um von assistiven Technologien vollständig genutzt werden zu können.

Stan Patzschke, Manager bei der PPI AG, erklärt die praktischen Auswirkungen solcher Barrieren: „Viele Menschen mit Beeinträchtigungen sind beispielsweise auf Screenreader angewiesen. Häufig lässt sich mithilfe dieser Vorleseanwendungen nicht erkennen, wo sich etwa der Login des Versicherers befindet und wie er zu bedienen ist.“ Auch bei Eingabefeldern in Formularen fehlen oft ausreichende Kontextinformationen. Nutzer mit Einschränkungen können sie schlicht nicht bedienen. „Hiervon sind nicht nur Personen mit Behinderungen betroffen, auch ältere Menschen sehen sich häufig mit Schwierigkeiten konfrontiert“, betont Patzschke.

Insgesamt umfassen die WCAG 435 Einzelpunkte, ergänzt durch rund 24 erweiterte Anforderungen der EN 301 549. Das BFSG baut auf diesem Gesamtkatalog auf, den alle Versicherer in Deutschland erfüllen müssen. Die PPI AG hat 20 besonders wichtige von den insgesamt 86 Kriterien des WCAG 2.2 für die Untersuchung ausgewählt. Die geprüften Website-Bestandteile stammen aus Themenbereichen wie Tastaturbedienung, Screenreader-Nutzbarkeit, Code, Bilder, Video oder Audio.

Die Versicherungsbranche hat den Handlungsbedarf erkannt. Die Marktkontakte der PPI AG zeigen, dass viele Versicherungen derzeit Barrierefreiheitsprojekte gestartet haben. Stan Patzschke sagt dazu: „Der schiere Umfang der BFSG-Vorgaben erfordert zwar umfangreiche Anpassungen, noch ist aber genug Zeit zur Umsetzung für die Versicherer in Deutschland. Es kommt aus unserer Sicht jedoch darauf an, an den richtigen Stellschrauben zu drehen und effizient vorzugehen. Dazu gehört beispielsweise, die Themenfelder klar zu definieren und die Umsetzung entsprechend zu priorisieren.“

Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen ab Juni 2025 Sanktionen. Diese umfassen unter anderem Ermahnungen bei Nichterfüllung, gekoppelt mit kurzen Verbesserungsfristen sowie Bußgelder. Im Maximalfall dürfen die zuständigen Stellen sogar verlangen, dass die betroffene Funktion bis zur Behebung des Problems abgeschaltet wird. Wichtiger ist laut PPI-Manager Patzschke jedoch etwas anderes: „Ein Abbau digitaler Barrieren steigert nicht nur die Reputation des Unternehmens, sondern öffnet es auch für weitere Zielgruppen, denen der Zugang bislang erschwert oder sogar ganz verwehrt wurde.“ Dies könnte eine willkommene Gelegenheit für Versicherer sein, im hart umkämpften Markt neue Kunden zu gewinnen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Erlebnis statt Besitz: Das Konsumverhalten ändert sich - und das wirkt sich auch auf die Versicherungsbranche aus.Erlebnis statt Besitz: Das Konsumverhalten ändert sich - und das wirkt sich auch auf die Versicherungsbranche aus.DALL-E
Studien

Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch

Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.

Ingo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders CapitalIngo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders CapitalSchroders
Studien

Jeder zweite Versicherer plant höhere Aktienquote

Versicherer weltweit planen, ihre Aktienallokation in den kommenden zwei Jahren deutlich auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Insights Survey 2024. Für die Studie wurden 205 Versicherungsunternehmen aus 23 Ländern befragt, die zusammen ein Vermögen von 11,7 Billionen US-Dollar verwalten.

3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com
Unternehmen

Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud

Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.

Digitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-com
Assekuranz

Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen

Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht