Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Für Gastronomie und Einzelhandel rücken weitere Lockerungen in weite Ferne. Der Kölner Gewerbeversicherer mailo macht sich für den Erhalt von Versicherungsschutz in den stark von der Pandemie betroffenen Branchen stark und bietet 50 Prozent Nachlass auf alle Gastronomie- und Handelstarife im ersten Jahr.
Die Gastronomie und der Einzelhandel haben mit massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen. Weniger Kunden bedeuten weniger Umsatz. Das ist eine einfache und logische Rechnung. Es ist jedoch ein Trugschluss zu glauben, dass weniger Kundenkontakte und geringere Umsätze dazu führen, dass Händler und Gastronomen keinem versicherungstechnischen Risiko mehr ausgesetzt sind.
Denn auch bei Bewirtung im Außenbereich, Abholung oder Lieferung von Speisen oder dem Einkauf mit Terminbuchung entstehen Situationen, bei denen bereits kleine Missgeschicke den Geschäftsbetrieb zusätzlich oder sogar in besonderem Maße gefährden können. Und die Produktrisiken sind ebenfalls weiterhin existent.
Dr. Matthias Uebing, Gründer und Vorstand der mailo Versicherung AG, erklärt:
„Aktuell zeichnet sich ein bedenklicher Trend ab. Gastronomen und Einzelhändler sind gezwungen, radikal ihre Kosten zu senken, um ihr Business zu retten. Und immer öfter wird auch beim Thema Versicherungen der Rotstift angesetzt. Irgendwie verständlich, aber gleichzeitig auch eine zusätzliche Gefahrenquelle. Das muss nicht sein.“
Weiterentwicklung von Versicherungen ist essenziell
Uebing fügt hinzu: „Wir sehen es als Versicherer als unsere Pflicht an, unsere Versicherungslösungen laufend weiterzuentwickeln und an die neuen Gegebenheiten anzupassen – gerade in den aktuellen, sehr herausfordernden Zeiten. In unserer Gastronomie-Police wurde die Lieferung von Speisen mit in den Schutz aufgenommen. Auch unsere Absicherung gegen Betriebsschließung hat ein Update erfahren und bietet nun auch Schutz gegen Covid-19 und Mutationen – selbstverständlich nach GDV-Standard.
Auch bei der Absicherung für Einzelhändler haben wir zeitgemäß nachgebessert: Umsätze aus dem Onlinehandel sind bis zu einem Umsatzanteil von 50 Prozent kostenfrei mitversichert. Wir haben auf der Produktseite sehr viel getan, aber manchmal reicht das allein nicht aus.“
Die Versicherungsprämie bemisst sich in der Regel an der Betriebsgröße und den erwirtschafteten Umsätzen. Die Prämie für das neue Versicherungsjahr sollte daher bei vielen Betrieben Corona-bedingt niedriger ausfallen. Aber viele Gastronomen und Einzelhändler können und wollen sich die Prämie für die Versicherung gar nicht mehr leisten. Die Lösung: An der Prämie sparen und nicht an dem Schutz vor existenzbedrohenden Risiken.
Interessantes Preis-Leistungsverhältnis
Uebing stellt heraus:
„Als moderner Versicherer, der auf digitale Prozesse als sinnvolle Ergänzung zu persönlichen Services setzt, haben wir im Vergleich zum Markt bereits ein sehr interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir möchten unserem Appell an Gastronomie und Einzelhandel aber auch Taten folgen lassen. Bleiben Sie versichert.
Wir helfen mit 50 Prozent Nachlass auf unsere Gastro- und Handelstarife im ersten Jahr. Die Aktion ist befristet bis zum 30.6.2021. Unsere Zielgruppen mussten vorübergehend auf Umsatz verzichten – das machen wir nun auch.“
Kostenlose Update-Garantie für alle Produkte
mailo bietet bei allen Produkten eine kostenlose Update-Garantie. Kunden profitieren damit laufend von Produktverbesserungen. Außerdem gewährt der digitale Gewerbeversicherer aus Köln allen Neukunden eine kostenlose Differenzdeckung für bis zu 18 Monate an. Der Clou: Der Versicherungsschutz kann bereits heute beantragt werden, auch wenn der Ablauf der aktuellen Police und der Beginn der mailo-Absicherung weit in der Zukunft liegen.
Uebing fasst abschließend zusammen: „Kunden und Maklerpartner können sich damit heute bereits die Sonderkonditionen und verbesserte Leistungen sichern. Die Prämie wird selbstverständlich erst mit Beginn des Hauptvertrages fällig.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand bedarf mehr Risiko-Absicherung
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Insolvenzen: Der Schein trügt, mehr Pleiten in der Pipeline
mailo: Digitale Versicherungen für das traditionelle Handwerk
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.