Corona-Pandemie forciert Digitalisierung der Banken

COVID-19 hat auch das Nutzungsverhalten der europäischen Bankkunden nachhaltig verändert. 42 Prozent der befragten Europäer gaben an, seitdem Finanztransaktionen häufiger online oder via App abzuwickeln, in Deutschland sind es 28 Prozent. Das sind Zahlen der Mastercard-Studie »Evolution of Banking», die die aktuellen Trends im digitalen Bankwesen in zwölf europäischen Ländern untersuchte.*

(PDF)
Laptop-Euro-Leiterbahnen-306762049-AS-peshkovLaptop-Euro-Leiterbahnen-306762049-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.com

Dieser Wandel wird auch durch die sinkende Loyalität der Bankkunden sichtbar:

In Europa können sich inzwischen 62 Prozent der Befragten einen Wechsel zu einer Digitalbank vorstellen (2019: 54 Prozent). In Deutschland stieg der Wert im Vergleich zum Vorjahr sogar um elf Prozentpunkte. Jeder zweite Deutsche (51 Prozent) zieht einen Wechsel in Erwägung, jeder zehnte Deutsche ist bereits Kunde einer Digitalbank (Europa: 6 Prozent).

Ansprüche der Bankkunden verändern sich

Mehr als drei Viertel der Deutschen (78 Prozent) erwarten in Zukunft eine noch stärkere Nachfrage nach mobilen Banking-Lösungen.

Durch die zunehmende Anwendung ändern sich auch die Ansprüche der Bankkunden an die digitalen Angebote: Die Deutschen sehen Zeitersparnis und einfache Handhabung wie auch im Vorjahr als die größten Vorteile an, diese Faktoren verlieren jedoch an Zuspruch.

Dafür legt jeder dritte Befragte inzwischen mehr Wert auf die Lifestyle-Eigenschaften eines digitalen Bankangebots (+ 12 Prozentpunkte gegenüber 2019) und eine hohe Verfügbarkeit (38 Prozent + 12 Prozentpunkte gegenüber 2019). Wichtigstes Kriterium für die Nutzung eines digitalen Bankangebots bleibt für die Deutschen mit 46 Prozent die Sicherheit. Dieser Wert sank allerdings um 15 Prozentpunkte, im Vorjahr waren es noch 61 Prozent.

Peter Bakenecker, Division Präsident für Deutschland und die Schweiz bei Mastercard, sagt:

Mit der verstärkten Nutzung digitaler Angebote verändern sich auch die Ansprüche der Verbraucher. Digitale Bankangebote müssen intuitiv und einfach zu bedienen sein und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen – von traditionellen Banken, über reine Digitalbanken bis hin zu Fintechs – um mit ihnen gemeinsam innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die zum digitalen Alltag der Kunden passen und gleichzeitig deren Zahlungen schützt.

Bei Vertrauenswerten punkten traditionelle Finanzinstitute, doch Apps legen zu

Wenn auch die Loyalität der Deutschen gegenüber ihrer Hausbank nachlässt, glaubt die Mehrheit von ihnen , das sind 83 Prozent, dass es auch in zehn Jahren noch Bankfilialen geben wird.

Zudem gehören Banken mit 59 Prozent (2019: 64 Prozent) nach wie vor mit Abstand zu den vertrauenswürdigsten Quellen, wenn es um Informationen zur Verwaltung des eigenen Geldes geht. Freunde und Familie folgen mit 34 Prozent (2019: 30 Prozent).

Allerdings holen auch hier die digitalen Angebote auf: Vergangenes Jahr hatten lediglich sieben Prozent der Deutschen Vertrauen in die beratenden Funktionen von Apps aus dem Finanzbereich, jetzt sagten dies bereits 15 Prozent.

Open Banking: Starkes Interesse an kontoübergreifenden Apps

Auch beim Thema Open Banking zeigt sich eine starke Dynamik im Vergleich zum Vorjahr.

Die PSD2-Richtlinie verpflichtet die Banken in der EU ihre Schnittstellen für Drittanbieter zu öffnen. Dies ermöglicht es Anbietern von Apps und anderen autorisierten Drittanbietern auf die Informationen von Banken zuzugreifen und den Kunden so neue digitale Services anzubieten – immer mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden.

Bereits jeder sechste Deutsche nutzt dank Open Banking bankenunabhängige und kontoübergreifende Apps um einen besseren Überblick über seine Finanzen zu haben. Weitere 31 Prozent würden so ein Angebot nutzen, stünde es ihnen zur Verfügung.

Im Oktober 2020 startete Deutschlands größtes Vergleichsportal CHECK24 eine eigene Bank, die C24, und wurde ein wichtiger Partner von Mastercard. Christoph Röttele, CEO und Sprecher der Geschäftsführung bei CHECK24, erklärt die Gründe der Zusammenarbeit:

Open Banking erfordert Mut, ist aber der einzige Weg im Rahmen der Digitalisierung Kundenbedürfnisse konsequent zu erfüllen. Dabei sind verlässliche Technologiepartner, die neue Kundenanforderungen schnell und sicher umsetzen, unerlässlich.
Außerdem möchten wir unseren Kunden attraktive Konditionen und Zusatzleistungen bieten, wie beispielsweise unser Cashback-Programm für jede Zahlung mit der Mastercard.

Mastercard: Der bevorzugte Digital-Banking-Partner

Auch im Jahr 2020 bleibt Mastercard bevorzugter Partner für Finanzinstitute, die digitale Lösungen anbieten. Mastercard arbeitet in Europa mit mehr als 60 Digitalbanken zusammen und deckt damit 80 Prozent es gesamten Fintech- und Paytech-Sektors ab – eine Verdopplung gegenüber dem Jahr 2018.

Auch das Fintech Stocard, mit dem bereits 50 Millionen Nutzer ihre Kundenkarten mittels einer Mobile Wallet auf dem Smartphone digitalisieren, ist Partner von Mastercard.

Björn Goß, CEO von Stocard, sagt:

Wir teilen die Vision, die Zukunft des Einkaufens und Bezahlens neu zu gestalten und so ein erstklassiges Kundenerlebnis zu schaffen. Mastercard ermöglicht uns dabei den Zugang zu seinem weltweiten Netzwerk an Partnern und stellt uns Know-how und neueste Technologien zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Blonde girl communicating online via tablet on city street. Collage with global community icons on virtual screenBlonde girl communicating online via tablet on city street. Collage with global community icons on virtual screenProstock-studio – stock.adobe.comBlonde girl communicating online via tablet on city street. Collage with global community icons on virtual screenProstock-studio – stock.adobe.com

Deutsche regeln zunehmend ihr digitales Erbe

Der Entsperr-Code des Smartphones, der Zugang zu Social-Media-Auftritten, die PIN zum Online-Banking-Login oder für Digital-Abos: Was nach dem eigenen Tod mit den digitalen Hinterlassenschaften geschehen soll, wird für die Menschen in Deutschland zunehmend wichtiger.
Frau-Smartphone-Laptop-139726795-AS-iana-kolesnikovaFrau-Smartphone-Laptop-139726795-AS-iana-kolesnikovaiana_kolesnikova – stock.adobe.comFrau-Smartphone-Laptop-139726795-AS-iana-kolesnikovaiana_kolesnikova – stock.adobe.com
Finanzen

Bankkunden: Mehr Dienstleistungen und Services erwünscht

Die Bank- und Sparkassenkunden in Deutschland wünschen sich laut der Studie „Banking-Trends 2020“ von ti&m ein breit gefächertes Dienstleistungsangebot, welches weit über die klassischen Services hinausreicht.
Finanzen

Geschäftsreisende setzen wegen Corona auf Mobile Payment

Die Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen rund um COVID-19 haben digitale Bezahlmethoden in den Fokus der Deutschen gerückt. Zwei Drittel der Beschäftigten wollen auf Geschäftsreisen künftig mit einem mobilen Endgerät zahlen, fast genauso viele mit Online-Diensten.
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).GrokVirtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich (Symbolbild).Grok
Digitalisierung

KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte

Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.