Bankgeschäfte finden immer seltener in der Filiale statt und die Corona-Pandemie verstärkt diesen Trend zur Digitalisierung weiter. Denn mehr als ein Viertel der Bankkunden nutzt Onlinebanking heute häufiger als vor Ausbruch der Pandemie.
Kaum noch Berührungspunkte mit Filiale
35 Prozent der Befragten haben sich zuletzt vor über einem Jahr in einer Bankfiliale beraten lassen. Weitere 6 Prozent haben die persönliche Beratung in einer Bankfiliale noch nie in Anspruch genommen. 25 Prozent haben innerhalb des letzten Monats eine Filiale aufgesucht, um sich dort von einem Mitarbeiter persönlich beraten oder bedienen zu lassen. Nur 7 Prozent der Befragten gehen für alle Bankangelegenheiten stets in die Filiale.
Banking jederzeit und überall
37 Prozent der Anwender greift überwiegend greifend überwiegend und 12 Prozent ausschließlich mit mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet auf das eigene Konto zu.
Insbesondere Bankkunden unter 30 Jahren nutzen bevorzugt Mobile-Banking. In dieser Altersgruppe verwenden schon mehr als drei Viertel der Anwender überwiegend (50 Prozent) oder ausschließlich (27 Prozent) Smartphone und Tablet fürs Onlinebanking.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Das reine Onlinebanking wird damit immer mehr zum mobilen Überall-Banking.
Aber auch der klassische Webzugang ist für Banken vorerst noch eine wichtige Schnittstelle zum Kunden.“
31 Prozent der Anwender nutzen Onlinebanking ausschließlich über den stationären PC oder den Laptop. Bei den älteren Kunden über 50 Jahren ist es fast jeder Zweite (49 Prozent).
https://www.experten.de/2020/11/09/so-gehen-versicherungen-und-banken-die-digitalisierung-an/
https://www.experten.de/2020/10/13/bankkunden-mehr-dienstleistungen-und-services-erwuenscht/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab
Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.
Ukraine-Krieg führt zu mehr Akzeptanz für Geldanlagen in der Rüstungsindustrie
Infolge des anhaltenden Kriegs in der Ukraine sind Geldanlagen in der Rüstungsindustrie aktuell gesellschaftlich deutlich akzeptierter als zuvor. Laut einer aktuellen Verivox-Umfrage finden 58 Prozent der Befragten diese mittlerweile moralisch vertretbar. Wobei Frauen häufiger als Männer eine kritischere Position einnehmen.
Black Friday: Teurer Ratenkauf bei Online-Händlern
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.