Das Vergleichsportal Verivox hat die Finanzierungskonditionen der drei umsatzstärksten Online-Händler Amazon, Otto und MediaMarktSaturn ausgewertet. Kunden zahlen für den Ratenkauf in der Spitze 1.269 Euro Zinsen – bei einem Einkauf von 4.000 Euro. Ein Händler-unabhängiger Bankkredit ist über 1.000 Euro günstiger.
Verivox hat die Konditionen für zwei Modell-Finanzierungen ausgewertet: eine über 2.500 Euro mit 2 Jahren Laufzeit und eine über 4.000 Euro mit 4 Jahren Laufzeit.
Den günstigsten effektiven Jahreszins bietet mit 7,69 Prozent Amazon. Otto verlangt 15,31 Prozent für die 2-jährige Finanzierung und 15,20 Prozent für die Ratenfinanzierung über 4 Jahre. Bei MediaMarktSaturn finanzieren Kunden ihren Einkauf zum Effektivzins von 8,49 Prozent.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Der Ratenkauf über den Händler ist für Kunden zwar bequem, aber auch teuer und unflexibel. Vor allem größere Konsumwünsche finanzieren Verbraucher mit einem unabhängigen Bankkredit deutlich günstiger.“
Für die Finanzierung des Einkaufs von 2.500 Euro mit einer Laufzeit von 2 Jahren zahlen Kunden bei den drei Händlern zwischen 198 und 390 Euro Zinsen. Für eine Finanzierung von 4.000 Euro mit 4 Jahren Laufzeit belaufen sich die Kosten bei Otto auf 1.269 Euro und bei den Online-Shops von MediaMarktSaturn auf 703 Euro. Bei Amazon wird die Ratenkauf-Option nur für Beträge bis 3.000 Euro angeboten.
Bei einem Ratenkredit über 4.000 Euro mit 4 Jahren Laufzeit hingegen hat die Mehrheit der Verbraucher bei günstigen Banken einen Effektivzins von 2,43 Prozent. Bei diesen Konditionen zahlen sie über die gesamte Laufzeit 199 Euro Zinsen – 1.070 Euro weniger als bei der teuersten Händlerfinanzierung.
Auch wer es eilig hat, muss nicht auf einen händler-unabhängigen Kredit verzichten.
Oliver Maier sagt:
„Immer mehr Banken ermöglichen bereits einen volldigitalen Kreditabschluss. Dann dauert es oft nur 24 bis 48 Stunden, bis der Kreditantrag genehmigt und das Geld ausgezahlt wird.“
Aber nicht für jeden Finanzierungswunsch kommt ein Bankkredit infrage, denn für Beträge unter 1.000 Euro vergeben die meisten Banken keinen Kredit. Deswegen kann laut Oliver Maier bei kleineren Einkäufe, die der Kunde in wenigen Teilbeträgen abbezahlen möchte, der Ratenkauf über den Händler eine gute Lösung sein. Für Laufzeiten bis 10 beziehungsweise 12 Monate bieten MediaMarktSaturn und Otto derzeit sogar eine Finanzierung zum Nullzins an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Autokredite in München am höchsten
„Kevin“ und „Jasmin“ haben es bei Banken häufig schwer
Immer mehr Bankkunden bevorzugen Mobile-Banking
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.