Seit drei Monaten hält die Coronapandemie die Welt im Schwitzkasten. Niedrige Reproduktionszahlen geben Hoffnung – Restriktionen werden langsam zurückgefahren. Doch wie sieht die Welt nach der Pandemie aus?
Oder konkreter: Wie stark werden die Auswirkungen auf die Immobilienwelt in Deutschland wohl ausfallen? Welche Segmente werden besonders leiden, welche kommen gut durch die Krise? Dazu hat die Value AG – Full-Service-Anbieter für die finanzwirtschaftliche Immobilienbewertung – Ende Mai eine bundesweite Kundenumfrage durchgeführt.
Mehr als 100 Experten für Immobilienfinanzierung und -bewertung haben an der Umfrage „Value ImmoInstinkt – The Days after Corona“ teilgenommen und ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutschen Immobilienmärkte abgegeben. Über alle abgefragten Assetklassen hinweg gehen zwar rund ein Drittel der Befragten von nur geringen Auswirkungen aus. Mehr als jeder Vierte erwartet jedoch starke oder sehr starke Auswirkungen. 41 Prozent sehen den Markt zukünftig mittelmäßig beeinflusst.
Besonders betroffen sind nach Ansicht der Experten die Segmente Einzelhandel und Beherbergung, gefolgt von Büroimmobilien. Mehr als 70 Prozent der Befragten gehen hier zukünftig von Preisanpassungen aus.
Im Beherbungs- und Einzelhandelssektor erwarten mehr als 60 Prozent der Experten Preisanpassungen von mehr als minus 3 Prozent. Über 30 Prozent sogar von mehr als minus 8 Prozent. Auch im Büromarkt wird von fast 60 Prozent der Experten mit Preiskorrekturen von mehr als minus 3 Prozent gerechnet. Hier wird – noch deutlicher als sonst – besonders in den B und C-Lagen mit stärkeren Korrekturen gerechnet.
Die Segmente Wohnen, Logistik und Pflegeimmobilien kommen nach Ansicht der Experten vergleichsweise gut durch die Krise. Für die Pflegeimmobilienmärkte sehen 68 Prozent der Befragten keine Auswirkungen durch Corona. Auch im Wohnimmobilienmarkt erwarten rund 50 Prozent keine negativen Effekte, wobei auch hier das Bild je nach Lagekategorie teils heterogen ist. Für Logistikimmobilien prognostiziert mehr als jeder Vierte sogar positive Preiseffekte.
Jens Honigmann, Vorstand der Value AG, dazu:
„Während der eh schon angeschlagene Einzelhandel weiter unter Druck gerät, spricht einiges dafür, dass Logistikimmobilien zum Teil sogar von der Corona-Krise profitieren werden. So hat sie den Boom des Online-Handels weiter befeuert und zum Umdenken bei den globalen und damit langsamen Lieferketten geführt. Ob letzteres allerdings nachhaltig sein wird, bleibt abzuwarten.“
Eine weitergehende Auswertung der Umfrage inklusive detaillierten Einschätzungen von jeweiligen Immobiliensegments-Experten der Value AG steht Ihnen hier kostenlos zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?
„Wohnraumkrise ist kaum noch zu verhindern“
Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.
Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen
Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.