Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.
Immowelt-Analyse: Immobilienpreise gesunken, Leistbarkeit trotzdem verschlechtert
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland folgten während der Ampel-Regierung einem Auf- und Abwärtstrend:
-
September 2021: 3.097 €/m² (vor Regierungsantritt)
-
Juni 2022: 3.295 €/m² (Höchststand)
-
Dezember 2023: 2.923 €/m² (-11,3 % seit Höchststand)
-
Februar 2025: 3.018 €/m² (moderate Erholung)
Parallel zu den fallenden Preisen sind die Zinsen für Baufinanzierungen rasant gestiegen. Während sie Anfang 2022 noch bei 1 % lagen, kletterten sie bis Ende 2023 auf 4 % und haben sich erst seit 2024 leicht auf 3,5 % eingependelt. Das führte dazu, dass sich die Leistbarkeit von Wohneigentum zwischen September 2021 und Dezember 2023 um 20,5 % verschlechtert hat. Trotz eines leichten Anstiegs der Kaufkraft um 5,8 % seit Anfang 2024 bleibt der Gesamtverlust bei 15,8 %.
IVD fordert Sofortmaßnahmen zur Wohnwende
IVD-Präsident Dirk Wohltorf warnt vor einer drohenden Wohnraumkrise: „Die neue Bundesregierung muss in den ersten Wochen nach der Regierungsbildung handeln. Bereits jetzt rollt eine Wohnraumkrise auf uns zu, die kaum noch zu verhindern ist!“ Er fordert ein Sofortprogramm für die Wohnwende, um den massiven Rückgang der Fertigstellungen abzufedern.
Laut Wohltorf sind die Baugenehmigungen im dritten Jahr in Folge gesunken – 2024 wurden nur noch 215.900 Genehmigungen erteilt, ein Rückgang von 16,8 Prozent im Vergleich zu 2023. Besonders betroffen ist der Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Wohltorf fordert daher eine Rückkehr zu praxistauglichen Baustandards, die Abschaffung der Grunderwerbsteuer für selbstgenutztes Eigentum und eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren.
„Wenn die Bundesregierung nicht in der ersten Woche ein starkes Signal sendet, wird der Wohnungsbau endgültig einbrechen“, warnt Wohltorf.
Berechnungsgrundlage der Immowelt-Analyse
Datenbasis für die Berechnung der Kaufpreise waren auf immowelt.de inserierte Angebote. Die mittels hedonischer Verfahren errechneten Werte geben die Quadratmeterpreise von Bestandswohnungen (75 Quadratmeter, 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) sowie Einfamilienhäusern (600 Quadratmeter Grundstücksfläche, 5 Zimmer, Baujahr zwischen 1945 und 1970) zwischen dem 01.09.2021 und dem 01.02.2025 wieder. Es handelt sich um Angebots-, keine Abschlusspreise.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lage, Lage, Finanzierbarkeit: der deutsche Immobilienmarkt im Wandel
Nach der langanhaltenden Phase rückläufiger Zinsen traf die abrupt eintretende Zinswende im Sommer 2022 auf eine Gemengelage weiterer negativer Einflüsse im Immobilienmarkt. Ein Überblick über die Auswirkungen der unterschiedlichen Faktoren.
Ländervergleich: Immobilienpreise in Deutschland mit stärkstem Rückgang
Die Auswirkungen der angestiegenen Bauzinsen auf die Immobilienmärkte Europas unterscheiden sich deutlich: In 5 von 7 untersuchten Ländern haben sich die Durchschnittspreise von Kaufimmobilien trotz schlechterer Finanzierungsbedingungen verteuert. Große Ausnahme ist Deutschland.
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.