Digitalisierungswüste Deutschland

Eine Infografik von Kryptoszene.de macht deutlich, wie es um die Digitalisierung in Deutschland bestellt ist: die Bundesrepublik hinkt teilweise erheblich hinterher.

(PDF)
Mann-Computer-64519960-AS-Nomad-SoulMann-Computer-64519960-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com

Unter den meistgenutzten Sozialen Plattformen hat keine ihren Sitz in Deutschland, bei der Umsetzung der digitalen Verwaltung belegt die Export-Republik sogar die hintersten Ränge. Deutsche Unternehmen sehen die Politik für diese Entwicklung verantwortlich.

Im Bereich der digitalen Verwaltung rangiert Deutschland im europäischen Vergleich auf dem Rang 24 von 28. Nur Ungarn, Kroatien, Griechenland und Rumänien sind noch weiter abgeschlagen. 53 Prozent der deutschen Konzerne sind der Auffassung, dass das Fehlen eines einheitlichen europäischen Regelwerks die Digitalisierung hemmt.

Zudem profitieren die deutschen Unternehmen nur bedingt von dem Wachstum im Bereich der Sozialen Plattformen: zwar erhöhten sich die Nutzerzahlen der Dienste seit 2015 weltweit um 83 Prozent, allerdings sind die 14 beliebtesten Plattformen ausschließlich in US-amerikanischer und chinesischer Hand.

Indes zeigt die Erhebung, dass sich die deutschen Unternehmen mehr Rückendeckung von der Politik erhoffen. 84 Prozent sind der Auffassung, dass der Aufbau deutscher digitaler Plattformen stärker gefördert werden sollte. Einigkeit gibt es bei der Bewertung des Ist-Zustandes: Selbst 75 Prozent der Politiker sind der Auffassung, dass die Bundesregierung die Digitalisierungsprozesse nur unzureichend unterstützt. Bei den Wirtschaftsführungskräften vertreten sogar 90 Prozent diese Meinung.

„Die Entwicklung gibt zu denken“, sagt Kryptoszene Analyst Raphael Lulay. „Um den Wandel hin zur vierten industriellen Revolution zu meistern, ist ein rasches Umdenken gefragt. Noch ist es nicht zu spät, selbst wenn drei Prozent der deutschen Konzerne bereits äußern, dass sie den Anschluss längst verpasst hätten“.

Bilder: © Nomad_Soul – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business strategy for marketing and management. Stacked blue bloBusiness strategy for marketing and management. Stacked blue blotadamichi – stock.adobe.comBusiness strategy for marketing and management. Stacked blue blotadamichi – stock.adobe.com
Unternehmen

MRH Trowe stellt neue Wachstumsziele auf

Mit Blick auf die Wachstumsziele erweitert MRH Trowe den Kreis der Shareholder. Neben AnaCap Financial Partners, die Ende 2020 im als Anteilseigner einstiegen, wird nun der global aktive Private Equity Investor TA Associates als Minderheitsinvestor einsteigen.

c781543a-00e7-479a-acc7-26efe5b9dcf6c781543a-00e7-479a-acc7-26efe5b9dcf6Sergey Nivens – stock.adobe.comc781543a-00e7-479a-acc7-26efe5b9dcf6Sergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

AfW-Vermittlerbarometer: Unabhängige Vermittler erhöhen Gewinne

Unabhängige Versicherungs- und Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler konnten ihren durchschnittlichen Gewinn im Jahr 2022 steigern. Anlass zum Jubel gibt die Gesamtsituation aber nicht.

Sebastian-Wallusch-2022-BonnfinanzSebastian-Wallusch-2022-BonnfinanzBonnfinanz GmbHSebastian-Wallusch-2022-BonnfinanzBonnfinanz GmbH
Köpfe

Bonnfinanz mit neuem Mitglied der Geschäftsführung

Die Gesellschafterversammlung der Bonnfinanz GmbH hat Sebastian Wallusch, bisher Direktor Vertrieb, zum 1. November 2022 als Geschäftsführer bestellt. An der Seite der beiden Geschäftsführer Eugen Bucher und Stefan Mertes verantwortet er künftig die Ressorts Vertrieb und Recruiting.

planète terre globeplanète terre globeBeboy – stock.adobe.complanète terre globeBeboy – stock.adobe.com
International

Unternehmen internationalisieren: drei typische Herausforderungen

Unternehmen versprechen sich mit einer Internationalisierung mehr Wachstum und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit. Strategien und Rahmenbedingungen sind für den Erfolg entscheidend.

Aviator riding rocket. Mixed mediaAviator riding rocket. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comAviator riding rocket. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

So sollten sich Unternehmensgründer und Start-ups absichern

Sind Fragen wie „Bist du ein Unternehmertyp?“ oder „Lohnt sich die Geschäftsidee wirtschaftlich?“ beantwortet und der Businessplan steht, sollten sich Unternehmensgründer mit dem Thema Versicherungen beschäftigen: 5 Tipps rund um Angebote für Existenzgründer.

ETF, exchange-traded fund an investment fund traded on stock excETF, exchange-traded fund an investment fund traded on stock excNuthawut – stock.adobe.comETF, exchange-traded fund an investment fund traded on stock excNuthawut – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Weiter starkes Wachstum bei ETF-Produkten

Die verzeichneten ETF-Ströme erreichen 2021 ein Rekordhoch. Innerhalb Europas sticht besonders Deutschland heraus. Um diesen Trend fortzuführen benötigt es Verbesserungen im Bereich Infrastruktur und Ausführung.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.