Nach Jahren multipler Krisen – von Pandemie über Energiekrise bis zu geopolitischen Verwerfungen – zeigt sich im Frühsommer 2025 erstmals ein vorsichtiger konjunktureller Hoffnungsschimmer. Doch makroökonomisch bleibt die Lage fragil. Ob aus dem Aufschwung ein nachhaltiger Trend wird, hängt nicht zuletzt von strukturellen Reformen und der richtigen Einbettung in den europäischen Rahmen ab.
Wachstumsimpuls mit Vorbehalt: Ein Quartal, kein Durchbruch
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) meldet für das erste Quartal 2025 ein reales Wachstum von +0,2 %. Getragen wurde dieser Zuwachs primär durch private Konsumausgaben, günstige Witterungsbedingungen im Baugewerbe und außenwirtschaftliche Vorzieheffekte wegen angekündigter US-Zölle.
In seinem Monatsbericht „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Juni 2025“ verleiht das BMWK dieser Entwicklung einen verhalten optimistischen Ton: Man sehe eine „leichte Wachstumsbelebung“ und positive Impulse aus Konsum, Export und Bau. Dies sei – so der Bericht – ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Konjunktur, auch wenn die geopolitische Lage weiterhin Unsicherheiten berge.
Doch die Frühindikatoren deuten bereits wieder auf eine Abschwächung hin. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe bleibt die Investitionszurückhaltung ausgeprägt. Die makroökonomische Dynamik ist schwach und durch geopolitische Unsicherheiten hochgradig störanfällig.
Sewing: Europa muss Kapitalströme binden – oder wird abgehängt
Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, hat auf dem Wirtschaftstag der CDU am 12. und 13. Mai in Berlin eindrucksvoll dargelegt, wie viel geopolitische Bewegung derzeit in den Finanzmärkten steckt. Er eröffnete seine Rede mit einem Lenin-Zitat –
„Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts geschieht, und es gibt Wochen, in denen sich Jahrzehnte abspielen“ –
ein Satz, den er, wie er selbst sagte, nie gedacht hätte zu verwenden.
Sewing sprach über die tektonischen Verschiebungen internationaler Kapitalströme. Öffentliche Investitionen seien notwendig, aber nicht ausreichend – das große Geld, so seine Diagnose, fließe derzeit an Europa vorbei. Der europäische Kapitalmarkt sei zu fragmentiert, zu klein und zu illiquide, um im globalen Maßstab wettbewerbsfähig zu sein. Was es brauche, sei ein starkes Deutschland und ein starkes Europa – mit einem gemeinsamen Kapitalmarkt, der Investoren Sicherheit und Tiefe bietet.
Inflation und Geldpolitik: Lockerer Rahmen ohne Transmission
Die Inflationsrate liegt laut BMWK im April bei 2,1 % – stabil, aber mit wieder steigender Kernteuerung. Die EZB hat ihren Leitzins seit Mitte 2024 in mehreren Schritten deutlich gesenkt. Dennoch bleiben die Kreditkonditionen im Markt unverändert restriktiv: Die Banken geben die Zinssenkungen nur zögerlich weiter.
Makroökonomisch verfestigt sich das Bild einer geldpolitischen Entkopplung – günstiges Zinsumfeld ohne stimulierende Wirkung auf Investitionen. Der Finanzsektor bleibt zögerlich, die Unsicherheit über künftige regulatorische und steuerliche Rahmenbedingungen hoch.
Strukturprobleme: Wenn Kapital fehlt, helfen Reformen umso mehr
Die deutsche Industrie kämpft weiter mit Standortnachteilen – hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, schleppende Digitalisierung. Die Bruttoanlageinvestitionen gehen zurück, vor allem in physische Kapitalgüter. Das BMWK benennt eine anhaltende Divergenz zwischen Dienstleistungen und industrieller Wertschöpfung.
Sewings Forderung nach einem funktionierenden Kapitalmarkt in Europa ist deshalb nicht nur finanzpolitisch, sondern auch makroökonomisch hoch relevant. Denn solange strukturelle Hindernisse bestehen, bleibt die Kapitalbildung unterhalb des Potenzials – und damit auch das Wachstum.
Die Chance ist da – aber Europa muss sie ergreifen
Deutschland steht am Scheideweg: Stabilität ist vorhanden, Impulse aus Konsum und Handel sind erkennbar. Das BMWK spricht von einem Hoffnungsschimmer – aber auch von offenen Baustellen. Entscheidend wird sein, ob Europa und Deutschland gemeinsam eine Infrastruktur schaffen, die internationales Kapital anzieht statt es zu verlieren.
Ein gemeinsamer Kapitalmarkt wäre mehr als eine Finanzreform – er wäre der Schlüssel, damit das Pflänzchen Aufschwung Wurzeln schlagen kann. Oder wie Sewing implizit warnte: Wer jetzt nicht den Boden bereitet, darf sich nicht wundern, wenn das Kapital anderswo Früchte trägt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum
Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.
US-Inflation unter Trump: Droht ein Überschwappen auf die EU und Deutschland?
Vier Wochen nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident zeigt die Inflation in den USA wieder einen Aufwärtstrend. Preiserhöhungen bei Konsumgütern wie Häusern und Lebensmitteln sind spürbar, was auf eine Kombination aus Angebots- und Nachfrageungleichgewichten sowie Arbeitsmarktspannungen zurückzuführen ist.
Bundesbank mit Rekordverlust: 19,2 Milliarden Euro Minus im Jahr 2024
Die Deutsche Bundesbank hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem historischen Defizit abgeschlossen. Mit 19,2 Milliarden Euro Verlust verzeichnet sie das höchste Minus ihrer Geschichte – und den ersten Fehlbetrag seit 1979.
Allianz Trade: Mini-Wachstum 2025 – doch Deutschlands Resilienz lässt auf mehr hoffen
Trotz schleppender Weltkonjunktur sieht Allianz Trade Deutschland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung – sofern Digitalisierung, Klimainvestitionen und Strukturreformen entschlossen vorangetrieben werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.