Das Vergleichsportal Verivox hat berechnet, dass der neue VW Golf 8 dank gestiegener Löhne und historisch niedriger Kreditzinsen so erschwinglich ist wie keine Golf-Generation vor ihm.
Die günstigste Basisversion soll laut Volkswagen für unter 20.000 Euro zu haben sein.
Seit der Einführung des Golfs im Jahr 1991 kamen sechs Golf-Generationen auf den Markt. Für diesen Zeitraum liegen einheitliche statistische Zahlen zur Nettolohn-Entwicklung vor. Dafür hat das Vergleichsportal die Einstiegspreise der unterschiedlichen Golf-Generationen ins Verhältnis zur Lohnentwicklung gesetzt. Für einen Golf zum Einstiegspreis müssen Durchschnittsverdiener 1.082 Stunden arbeiten – so wenig wie für keine der anderen Golf-Generationen.
Vom Golf 3 bis zum Golf 8 stieg der Netto-Stundenlohn, den das statistische Bundesamt ausweist, von umgerechnet 9,41 Euro (18,40 D-Mark) auf 18,48 Euro.
Relativ am teuersten war der Golf 6: Als er im Oktober 2008 erschien, mussten Durchschnittsverdiener für die 16.500 Euro teure Basisversion noch 123 Stunden länger arbeiten als Autokäufer heute für einen Golf 8.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Kreditnehmer sind die großen Profiteure der anhaltenden Niedrigzinsphase. Nie zuvor konnten Autokäufer ihr Fahrzeug günstiger als heute finanzieren.“
Zur Martkteinführung des Golf 3 im August 1991 mussten Kreditnehmer im Schnitt stolze 14 Prozent Zinsen zahlen. Umgerechnet 10.213 Euro (19.975 D-Mark) kostete damals das günstigste Modell. Durchschnittsverdiener, die den Kaufpreis mit einem Kredit über 7 Jahre finanziert haben, mussten für die Monatsrate (186,77 Euro) 19,8 Stunden arbeiten.
Der durchschnittliche Effektivzins für Ratenkredite liegt aktuell bei 6,06 Prozent. Dann muss ein Arbeitnehmer nur noch 15,8 Stunden für seine Autofinanzierung arbeiten.
Die günstigsten Banken bieten Autokredite in der benötigten Höhe aktuell zu einem effektiven Zwei-Drittel-Zins von 2,48 Prozent an. Zwei Drittel aller Kunden der Bank erhalten diesen oder einen noch günstigeren Zinssatz. Für die Monatsrate einer 7-jährigen Finanzierung (259 Euro) müssen Autokäufer mit durchschnittlichem Einkommen heute nur noch 14 Stunden arbeiten – fast 6 Stunden weniger als Käufer des Golf 3 im Jahr 1991 für ihre Kreditrate.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tagesgeld: Jede fünfte Bank zahlt lediglich Null- oder Niedrigzinsen
Obwohl die Leitzinsen seit fast sechs Monaten auf einem Rekordhoch stehen, zahlt gut ein Fünftel aller Banken und Sparkassen nach wie vor entweder gar keine oder allenfalls Niedrigzinsen aufs Tagesgeld.
Kreditnehmer verpassen bis zu 250 Euro Zinsersparnis
84 Prozent der Kreditnehmenden tragen ihre Kreditschulden allein. Im Vergleich zu einer Darlehensaufnahme zu zweit erhöhen sich die gesamten Zinskosten um knapp 250 Euro. Das zeigt eine Datenanalyse von Verivox.
Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab
Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.