Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass durch einen zweiten Kreditnehmer im Mittel knapp 250 Euro Zinskosten gespart werden können. Dieses Sparpotenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt, da bei einem Ratenkredit mehr als acht von zehn Kreditnehmern (84 Prozent) ihre finanziellen Verpflichtungen allein tragen.
Zu zweit attraktivere Kreditkonditionen erhalten
Die Verivox-Auswertung zeigt, dass bei einer partnerschaftlichen Ratenkredit-Finanzierung die Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer einen mittleren Zinssatz von 6,57 Prozent zahlen. Im Vergleich stemmen Einzelkreditnehmer einen höheren Zinssatz von 7,09 Prozent. Das Sparpotenzial einer gemeinschaftlichen Darlehensaufnahme liegt damit bei 7 Prozent. Trotzdem entscheiden sich nur 16 Prozent aller Antragsteller für die Aufnahme eines Kredits zu zweit. Mehr als acht von zehn Kreditnehmern (84 Prozent) schultern die finanzielle Last allein.
„Ein zweiter Kreditnehmer reduziert das Zahlungsausfallrisiko für die Banken und ermöglicht damit bessere Konditionen. Auf diese Weise sichern sich Kreditnehmer im Mittel sieben Prozent günstigere Zinsen und sparen so oft mehrere Hundert Euro Zinskosten“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.
Neben der Aussicht auf attraktivere Konditionen verbessert ein zweiter Antragsteller auch die Chancen, überhaupt einen Kredit zu bekommen: Wer den Kredit zu zweit anfragt, erhält um 31 Prozent häufiger ein Finanzierungsangebot von einer Bank als Kundinnen und Kunden, die ihr Darlehen allein beantragen.
Im Duo 250 Euro Zinsen sparen
Im Schnitt leihen sich Kundinnen und Kunden des Vergleichsportals 14.678 Euro und zahlen das Geld über einen Zeitraum von sechs Jahren an die Bank zurück. Für einen solchen Durchschnittskredit zahlen Einzelkreditnehmer insgesamt 3.274 Euro Zinsen (bei einem mittleren Zinssatz von 7,09 Prozent). Wer den gleichen Kredit zu zweit abschließt und von der Bank den mittleren Zinssatz von 6,57 Prozent erhält, zahlt hingegen nur 3.027 Euro und spart damit insgesamt 247 Euro Zinskosten.
In der Ehe wird vielfach nur ein Partner Kreditnehmer
Trotz dieser Einsparmöglichkeit schließen sogar Eheleute ihren Kredit meistens allein ab. Unter den verheirateten Kreditinteressierten beantragt nur gut ein Drittel (38 Prozent) das Darlehen zu zweit. In 62 Prozent der Fälle geht ein Ehepartner allein die Kreditverpflichtung ein.
Höhere Kreditsumme bei partnerschaftlicher Kreditaufnahme
Einzelpersonen, die über Verivox einen Kredit abschließen, erhalten im Schnitt ein Darlehen in Höhe von 13.503 Euro. Zwei Kreditnehmer leihen sich durchschnittlich 19.767 Euro. Vor allem wenn beide Antragsteller über eigenes Einkommen verfügen, verbessert sich durch die gemeinschaftliche Darlehensaufnahme die Kreditwürdigkeit und es lassen sich höhere Kreditsummen finanzieren.
„Die gemeinsame Kreditaufnahme entlastet nicht nur den Geldbeutel durch verbesserte Kreditkonditionen, sondern verteilt auch die finanzielle Last auf zwei Schultern“, meint Oliver Maier weiter. „Als Vertragspartner muss nicht immer der Ehepartner oder Lebenspartner einstehen, Familienmitglieder oder sehr gute Freunde kommen ebenfalls infrage.“
Methodik
Für die Analyse hat Verivox alle Ratenkredite ausgewertet, die seit November 2023 bis zum 14. Januar 2024 über das Vergleichsportal beantragt und abgeschlossen wurden. Analysiert wurde der sogenannte Median-Zinssatz, denn er ist repräsentativ für breite Kundengruppen. Die Hälfte aller Verivox-Kundinnen und -Kunden erhielten ihren Ratenkredit zu diesem Zinssatz oder günstiger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Alle Kreditabschlüsse seit 2022: Verbraucher zahlen gut 11 Mrd. Euro mehr Zinsen als nötig
Kreditnehmer zahlen unnötig hohe Zinsen für ihre Ratenkredite. Eine Auswertung von Verivox zeigt: Seit dem Auslaufen der Niedrigzinsära hätten Verbraucherinnen und Verbraucher über 11 Milliarden Euro Zinsen sparen können.
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.
Kreditatlas 2022: Hamburger haben im Schnitt die höchsten Schulden
Bundesweit hat etwa jeder fünfte Darlehensnehmer bei Abschluss eines Ratenkredits bereits laufende Verpflichtungen. So ist mit fast 23.000 Euro ist der durchschnittliche Schuldenstand in Hamburg am höchsten. Auch bei der Häufigkeit der Kreditaufnahme befinden sich die Hanseaten unter den Top 3.
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.