Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU hat eine Übergangszeit begonnen, die sich bis zum 31. Dezember 2020 erstreckt. Bis dahin gilt das EU-Recht im Vereinigten Königreich. Es gibt aber zusätzlich die Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung der Übergangsfrist um bis zu zwei Jahre. Anleger von britischen Fonds fragen sich nun, ob sich für sie rechtlich etwas ändert.
Die Aktion „Finanzwissen für alle“ der im BVI Bundesverband Investment und Asset Management organisierten Fondsgesellschaften weist darauf hin, dass sich für deutsche Anleger, die bereits in Fonds investiert sind, die in Großbritannien aufgelegt wurden, sich keine Änderungen abzeichnen.
Bedeutung des Brexit für Neuanleger
Wie es nach dem Übergangszeitraums weitergehen wird, hängt von den Ergebnissen der Verhandlungen ab. Wenn es zu keiner Einigung auf Sonderregelungen kommt, werden Fonds, die in Großbritannien aufgelegt wurden, anschließend ein besonderes Anzeigeverfahren bei der BaFin durchlaufen müssen. Der Prozess ist aufwändiger und komplexer als derzeit im europäischen Binnenmarkt, aber nicht unmöglich.
Kaum Beeinträchtigung bei Fondsauswahl
Wenn der Vertrieb britischer Fonds eingeschränkt werden sollte, würde dies die Auswahlmöglichkeiten für deutsche Anleger kaum beeinträchtigen. In Großbritannien domizilierte Fonds spielen in Deutschland derzeit nur eine geringe Rolle. Lediglich 117 der rund 10.800 EU-(Teil-) Fonds, die in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, stammen aus Großbritannien.
Auch können britische Anbieter Niederlassungen in der EU nutzen oder gründen und dann deren Produkte mit einem „EU-Pass“ verkaufen.
Nach dem Brexit ergeben sich steuerlich weder für Alt- noch für Neuanleger Änderungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Fonds-Sparplänen flexibel bleiben
Viele Deutsche rechnen in den kommenden Monaten mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Lage. Daher wollen sie das Sparen einstellen. Dieser Schritt sollte aber gut überlegt sein. Die Aktion „Finanzwissen für alle“ zeigt Alternativen auf.
Gothaer: Der Brexit und die Folgen für den Versicherungsschutz
BVI-Rechner: Wie lange reicht das Ersparte für eine Zusatzrente?
Mit einem Fonds-Auszahlplan können regelmäßige Einnahmen im Ruhestand bei geringem Risiko erhöht werden. Der Entnahme-Rechner simuliert anhand historischer Renditen, wie sich das Vermögen entwickeln kann. So lassen sich auch mögliche Vorsorgelücken aufzeigen.
BVI nimmt Stellung zum Zukunftsfinanzierungsgesetz
Der Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes enthält vielversprechende Vorschläge, jedoch sind Nachbesserungen nötig. Der BVI fordert unter anderem die steuerliche Flankierung der erweiterten Investitionsmöglichkeiten in Erneuerbare-Energien-Anlagen und lehnt Einschränkungen von Aktionärsrechten ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.