Mit den steigenden Zinsen wächst die Zahl der Festgeldangebote. In den vergangenen Monaten haben parallel dazu unseriöse Festgeldangebote auf betrügerischen Internetseiten oder per E-Mail zugenommen. Die Angebote wirken auf den ersten Blick vertrauenswürdig.
Typisch für sie sind jedoch außergewöhnlich hohe Zinsversprechen im Vergleich zu seriösen Angeboten. Verbraucherzentralen und die Finanzaufsicht BaFin warnen vor diesen betrügerischen Festgeldangeboten. Wie hoch marktgerechte Zinsen sind, können Anleger den Kursseiten der Tageszeitungen oder dem Internetangebot von Kreditinstituten entnehmen. Darauf weist die Aktion „Finanzwissen für alle“ der im BVI organisierten Fondsgesellschaften hin.
Hellhörig sollten Sparer vor allem dann werden, wenn sie aufgefordert werden, den Anlagebetrag auf vermeintliche Festgeldkonten einer ausländischen Partnerbank zu überweisen. Wichtig zu wissen: Wer in Deutschland Bankgeschäfte, Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen anbietet, benötigt dazu die Erlaubnis der BaFin. Einige Unternehmen bieten solche Dienstleistungen jedoch ohne die erforderliche Erlaubnis an. Informationen darüber, ob ein Unternehmen von der BaFin zugelassen ist, finden Anleger in der Unternehmensliste der Finanzaufsichtsbehörde.
Attraktive Renditen sind auch mit regulierten Finanzprodukten wie Investmentfonds möglich. Diese sind wie kaum ein anderes Finanzprodukt staatlich reguliert und kontrolliert. Anleger können über Fondssparpläne schon mit kleinen Beträgen an der Entwicklung der Kapital- und Immobilienmärkte teilhaben.
Die gesetzlich vorgeschriebene Streuung des Fondsvermögens verteilt die Risiken. Außerdem werden die Gelder der Anleger als Sondervermögen verwahrt – getrennt von der Bilanz der Fondsgesellschaft. Damit sind die Fonds vor einer Insolvenz der Fondsgesellschaft geschützt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVI-Rechner: Wie lange reicht das Ersparte für eine Zusatzrente?
Mit einem Fonds-Auszahlplan können regelmäßige Einnahmen im Ruhestand bei geringem Risiko erhöht werden. Der Entnahme-Rechner simuliert anhand historischer Renditen, wie sich das Vermögen entwickeln kann. So lassen sich auch mögliche Vorsorgelücken aufzeigen.
Börsen im Corona-Schock: Wie sich Sparer jetzt Hunderte Euro Zinsen sichern
Der Brexit und die Auswirkungen auf Fondsanleger
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.