Die 8 größten Irrtümer in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Rund 62 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben keine Berufsunfähigkeits- beziehungsweise Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Die Zurich Versicherung will für das Thema sensibilisieren und räumt mit den häufigsten Irrtümern zur Berufsunfähigkeitsversicherung auf.

(PDF)
Anzugtraeger-Satzzeichen-145550272-FO-peshkovAnzugtraeger-Satzzeichen-145550272-FO-peshkovpeshkov – fotolia.com

Irrtum Nr. 1

„Ich werde schon nicht berufsunfähig. Ich arbeite doch im Büro.“

Nach Angaben von Morgen & Morgen ist fast jeder dritte Fall von Berufsunfähigkeit auf psychische Erkrankungen und Nervenkrankheiten, wie Burnout und Depressionen, zurückzuführen, die jeden treffen können.

Irrtum Nr. 2

„Der Staat oder die Krankenkasse werden mich bei Berufsunfähigkeit schon irgendwie auffangen.“

Die staatliche Erwerbsminderungsrente ist nur eine Mindestabsicherung, die zur Erhaltung des Lebensstandards kaum reichen wird. Das Krankengeld, das von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird, ist auf maximal 72 Wochen begrenzt. Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt lediglich dann, wenn der Versicherte irgendeine Erwerbstätigkeit nur noch in geringem Umfang ausüben können. Wer maximal drei Stunden täglich arbeiten kann, erhält nur circa 40 Prozent des Nettoeinkommens. Bei drei bis sechs Stunden sind es sogar nur noch circa 20 Prozent.

Irrtum Nr. 3

„Die Versicherung kann ich ja auch später noch abschließen.“

Auch wenn eine BU auch zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen werden kann, ist je früher desto besser. Denn umso niedriger sind die Beiträge. Jüngere Menschen sind in der Regel gesünder als ältere. Somit zahlen jüngere Menschen für die gleiche Leistung niedrigere Beiträge als ältere.

Irrtum Nr. 4

„Studenten und Auszubildende können noch nicht versichert werden, weil sie ja noch keinen Beruf ausüben.“

Auch Studenten und Auszubildende können sich absichern. Wer jung und fit ist, zahlt geringe Beiträge – und das bleibt auch über die gesamte Vertragslaufzeit so.

Außerdem ist zu beachten: Gerade Studenten und Auszubildende dürfen sich nicht auf den Staat verlassen. Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente besteht nur, wenn mindestens fünf Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung eingezahlt wurde.

Irrtum Nr. 5

„Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann ich mir nicht leisten.“

Wie hoch der Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist, ist abhängig von Alter, der Vertragsdauer, den tatsächlich ausgeübten Tätigkeiten im Berufsalltag, der gewünschten Rentenhöhe und dem Gesundheitszustand. Der Monatsbeitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung kostet in der Regel nicht mehr, als einmal pro Monat in einem gehobenen Restaurant gut essen zu gehen.

Irrtum Nr. 6

„Ich habe schon vorgesorgt. Eine Unfallversicherung und eine Krankenzusatzversicherung reichen doch.“

Eine Unfallversicherung greift nur bei Unfällen. Aber nur rund 8 Prozent aller Berufsunfähigkeitsfälle werden durch Unfälle verursacht.

Krankenzusatzversicherungen kommen in der Regel nur für die Arzt-, Krankenhauskosten auf, für die die gesetzliche Krankenversicherung nicht aufkommt. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist nur entscheidend, in welchem Umfang die berufliche Tätigkeit noch ausgeübt werden kann – unabhängig davon, ob die Ursache der Berufsunfähigkeit auf eine Erkrankung oder einen Unfall zurückzuführen ist.

Irrtum Nr. 7

„Wenn mir in meiner Freizeit was passiert, zahlt die Versicherung doch eh nicht.“

Diese Annahme ist falsch, denn bei der Berufsunfähigkeitsversicherung spielt es keine Rolle, ob die Ursache für eine Berufsunfähigkeit im beruflichen oder im privaten Umfeld liegt. Die Absicherung besteht rund um die Uhr und an jedem Tag der Woche.

Irrtum Nr. 8

„Das ist mir zu kompliziert. Und wenn es darauf ankommt, lassen die mich eh hängen.“

Bei durchschnittlich 75 Prozent der gemeldeten Leistungsanträge erfolgt auch eine Leistung durch den Versicherer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

the male head is open instead of the brain with question marks. Creative background, concept of problem solving, searching for an answer, task, thinking.the male head is open instead of the brain with question marks. Creative background, concept of problem solving, searching for an answer, task, thinking.Aliaksandr Marko – stock.adobe.comthe male head is open instead of the brain with question marks. Creative background, concept of problem solving, searching for an answer, task, thinking.Aliaksandr Marko – stock.adobe.com
Assekuranz

Erwerbsunfähigkeit: Fatales Unwissen unter Bundesbürgern

42 Prozent der Bundesbürger haben überhaupt keine Idee, wie hoch die Leistungen der gesetzlichen EM-Rente sind. Dieses geringe Wissen korrespondiert mit dem Absicherungsverhalten: Nur rund 11 Prozent der Befragten besitzen eine BU-Versicherung. Dabei sorgen auf diesem niedrigen Niveau ein Drittel mehr Männer als Frauen vor.

Bauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiyBauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiyBauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiy
Assekuranz

Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

Fast neun von zehn Bundesbürgern wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Gefährliche Wissenslücken führen zu aber zu trügerischer Versorgungsillusion.

A young woman in a consultation with a professional psychologistA young woman in a consultation with a professional psychologistJJ Studio – stock.adobe.comA young woman in a consultation with a professional psychologistJJ Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit

Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Professional carpenter woman choosing and preparing wood at steeProfessional carpenter woman choosing and preparing wood at steedusanpetkovic1 – stock.adobe.comProfessional carpenter woman choosing and preparing wood at steedusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Advertorial

Deutsche Handwerker BU: Für Handwerker und körperlich Tätige

Eine BU für alle, die ihr Handwerk verstehen? Der MV träumt nicht, sondern macht Nägel mit Köpfen. Nutzen Sie neue Vertriebschancen für Ihre Kunden - auch aus dem Nichthandwerk - mit zwei Tarifen, die drei Ziele erfüllen: Arbeitskraftabsicherung, Wahrung der Existenz und Vermögensschutz.

Happy man who's on sick leave due to his injuries is holding crutch and showing thumbs-upHappy man who's on sick leave due to his injuries is holding crutch and showing thumbs-upStudio Romantic – stock.adobe.comHappy man who's on sick leave due to his injuries is holding crutch and showing thumbs-upStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft

Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.

Anwalt-Klientin-Freude-199278224-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSAnwalt-Klientin-Freude-199278224-AS-LIGHTFIELD-STUDIOS(1) LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com (2) Franke und Bornberg GmbHAnwalt-Klientin-Freude-199278224-AS-LIGHTFIELD-STUDIOS(1) LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com (2) Franke und Bornberg GmbH
Assekuranz

Vier von fünf BU-Entscheidungen zugunsten der Versicherten

Aktuell vergeht kaum ein Tag ohne Schlagzeilen zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Insbesondere die Regulierung wirft viele Fragen auf. Oft fehlen allerdings belastbare Fakten. Die 6. BU-Leistungspraxisstudie von Franke und Bornberg schafft Abhilfe.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.