Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Bauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiyBauarbeiter-170347324-DP-ArturVerkhovetskiy

Das Bewusstsein für den Bedarf der privaten Arbeitskraftabsicherung in der deutschen Bevölkerung hat seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Fast neun von zehn Bundesbürgern (86 Prozent) wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. 2020 waren es noch 73 Prozent.

Das zeigt eine repräsentative Studie des Versorgungswerks MetallRente zum Thema Arbeitskraftabsicherung, für die Kantar Public etwa 2.000 Menschen zwischen 14 und 45 Jahren befragt hat. Erstmalig wurde die Studie im Jahr 2020 durchgeführt.

Wissenslücken führen zu Versorgungsillusion

Die Unterschiede zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sind, wie schon in der Studie 2020 festgestellt, nur einer Minderheit bekannt. Etwas mehr als ein Drittel (38 Prozent) weiß aktuell, dass man sich in der Regel eine andere Arbeit suchen muss, wenn man berufsunfähig wird und aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in seinem erlernten Beruf arbeiten kann.

Nur wer auf Dauer weniger als sechs beziehungsweise drei Stunden pro Tag irgendeine Tätigkeit ausüben kann, gilt als erwerbsgemindert beziehungsweise erwerbsunfähig und hat Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Doch noch immer glaubt über die Hälfte (54 Prozent) der 14- bis 45-Jährigen hierzulande an staatliche Leistungen bei Berufsunfähigkeit.

„Aufgrund des Status quo der gesetzlichen Versorgungslage, sollte jeder Einzelne individuell für sich prüfen, ob er oder sie ausreichend finanziell abgesichert ist im Fall der Fälle oder zusätzlich eine private Vorsorge notwendig und finanziell machbar ist“, betont MetallRente-Geschäftsführerin Kerstin Schminke.

Nur ein Drittel schätzt das BU-Risiko realistisch ein

Ob durch psychische Erkrankungen oder aus körperlichen Gründen – jeder vierte Beschäftigte in Deutschland ist laut Branchenverband GDV im Laufe seines Arbeitslebens von Berufsunfähigkeit betroffen. Doch nur 29 Prozent schätzen dieses Risiko realistisch ein.

27 Prozent unterschätzen es und gehen von einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 20 Prozent aus, dass sie selbst berufsunfähig werden könnten. Männer unterschätzen ihr Berufsunfähigkeitsrisiko deutlich häufiger als Frauen. Bei den Frauen ist es jede Fünfte (20 Prozent). Bei den Männern jeder Dritte (34 Prozent).

Hoffnungen auf gesetzlicher Erwerbsminderungsrente

Knapp ein Viertel (22 Prozent) hofft darauf, dass der finanzielle Schutz der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente ausreicht – 8 Prozentpunkte mehr als 2020 (14 Prozent). Laut Deutscher Rentenversicherung lag die durchschnittliche Erwerbsminderungsrente bei den Neuzugängen im Jahr 2022 bei 950 Euro.

„Als gemeinsames Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall haben wir den sozialpolitischen Auftrag, ein breites Angebot an Vorsorgelösungen für die Absicherung der Arbeitskraft bereitzustellen, mit denen sich Beschäftigte bedarfsgerecht und kostengünstig absichern können", so Kerstin Schminke.

Grundsätzlich brauche es aber mehr Aufklärungsarbeit und Wissen über gesetzliche Leistungen und zusätzliche fachliche Beratung – insbesondere zu den Alternativen der könne beispielsweise für Beschäftigte in körperlich belastenden Berufen eine Absicherung für den Fall der Erwerbsminderung oder bei Verlust von Grundfähigkeiten passgenauer sein als eine BU-Versicherung, erläutert die MetallRente-Geschäftsführerin.

Deutsche sorgen sich um den Verlust ihrer Arbeitskraft

Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) ist im aktuellen Inflationsumfeld besorgt, sich aufgrund mangelnder finanzieller Mittel keine zusätzliche Vorsorge leisten zu können. Dieser Wert ist im Vergleich zu 2020 deutlich angestiegen. Damals waren es noch 39 Prozent, die befürchteten, nicht genug Geld für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft aufbringen zu können.

Ebenfalls zugenommen hat die Sorge der Beschäftigten, aus körperlichen Gründen, etwa durch eine Krankheit oder einen Unfall, berufs- oder erwerbsunfähig zu werden. Hier sind es heute 55 Prozent und damit 11 Prozentpunkte mehr als 2020. Auch das Risiko, durch psychische Ursachen nicht mehr seiner Arbeit nachgehen zu können, bereitet den Deutschen heute größere Sorgen als zu Beginn der Corona-Pandemie. Hier stellt die Studie einen Anstieg von 37 auf 53 Prozent fest.

Zeitpunkt für den Vorsorgestart

Ein Großteil der Deutschen weiß, dass man bereits frühzeitig mit der Vorsorge beginnen sollte. Drei von vier (76 Prozent) sind der Auffassung, dass man sich spätestens zum Start ins Berufsleben um die Absicherung seiner Arbeitskraft kümmern sollte. Nur 11 Prozent würden damit bis zur Gründung einer Familie warten. Ein Fünftel (21 Prozent) unterstützt die Aussage, dass junge Menschen aufgrund ihrer meist guten gesundheitlichen Verfassung noch keine zusätzliche Absicherung für ihre Arbeitskraft brauchen – allerdings waren dies 2020 noch 14 Prozent.

„Gerade junge Menschen haben den Vorteil, sich sehr umfassend und vergleichsweise günstig absichern zu können. Spätestens mit dem Berufseintritt sollte man diese Vorsorge nicht länger aufschieben“, unterstreicht MetallRente-Geschäftsführer Hansjörg Müllerleile.

Das Versorgungswerk MetallRente stellt neben Angeboten zur betrieblichen und privaten Altersversorgung auch Vorsorgelösungen zur privaten Arbeitskraftabsicherung bereit. Insgesamt ist der Bestand an Verträgen zur Absicherung von Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung und Grundfähigkeiten 2022 um 2,4 Prozent angewachsen und umfasst derzeit mehr als 143.000 Verträge.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

20 Cent Euro Rückseite Brandenburger Tor Goldstück20 Cent Euro Rückseite Brandenburger Tor GoldstückAMK – stock.adobe.com20 Cent Euro Rückseite Brandenburger Tor GoldstückAMK – stock.adobe.com
Studien

Weibliche Arbeitskraftabsicherung scheitert häufig am Geld

Jede zweite Person in Deutschland sorgt sich angesichts der anhaltenden Inflation, nicht genug Geld für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu haben. Bei Frauen ist diese Angst seit 2020 um 21 Prozentpunkte auf 63 Prozent gestiegen. Jeder Vierten, die nicht vorsorgt, fehlt das Geld dafür.

Metallindustrie-81506241-AS-Fotolia-RAWMetallindustrie-81506241-AS-Fotolia-RAWFotolia RAW – stock.adobe.comMetallindustrie-81506241-AS-Fotolia-RAWFotolia RAW – stock.adobe.com
Unternehmen

MetallRente baut Pole-Position weiter aus

MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, ist auch 2022 weiter gewachsen. Zum Jahresende gehörten insgesamt rund 1,06 Millionen Verträge zur kapitalgedeckten Altersvorsorge und zur Arbeitskraftabsicherung zum Bestand. Das ist ein Gesamtzuwachs von rund 6 Prozent.

Young woman worker on the construction site.Young woman worker on the construction site.Halfpoint – stock.adobe.comYoung woman worker on the construction site.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Marktblick: Existenzsicherung

Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN attestiert in diesem Jahr im Rahmen des M&M Rating Erwerbsunfähigkeit zehn Tarifen ein top Bedingungswerk. Das Angebot ist zwar nach wie vor klein, aber fein.
Freunde-Gruppe-574446818-DP-HayDmitriyFreunde-Gruppe-574446818-DP-HayDmitriyFreunde-Gruppe-574446818-DP-HayDmitriy
Assekuranz

Arbeitskraftabsicherung: Gen Z weiß um Notwendigkeit

Besonders die jungen Bundesbürger sind sich zwar zunehmend bewusst, wie entscheidend die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist, dennoch handeln sie kaum danach. Nicht nur fehlt es häufig an ausreichender Information, auch wird das persönliche Risiko unterschätzt.

The concept of the familyThe concept of the familyyavyav – stock.adobe.comThe concept of the familyyavyav – stock.adobe.com
Assekuranz

BU-Risiko: Nicht mal jede zweite Familie abgesichert

Lediglich 43 Prozent der Familien in Deutschland besitzen eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei Familien mit Kindern liegt der Anteil etwas höher. Die Scheu vor hohen Kosten verhindert die Absicherung der Arbeitskraft ebenso wie die Unterschätzung des eigenen BU-Risikos.

Office managerOffice managerpressmaster – stock.adobe.comOffice managerpressmaster – stock.adobe.com

Die Arbeitskraft individuell absichern – viele Wege zum idealen Schutz

Wer bei längerer Arbeitsunfähigkeit seinen Lebensstandard halten möchte, muss dafür Vorsorge tragen. Mit einem Angebot von Direkt- und Kollektivversicherung zur BU können Arbeitgeber sich im War for Talents besonders hervorheben. Die Gothaer bietet dazu ein breites Spektrum an Möglichkeiten.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.