Service-Calls durch Versicherungsmakler: Pflicht oder Belästigung?

Das OLG Düsseldorf hatte sich mit Urteil vom 19.09.2019 (Az. 15 U 37/19) im Rahmen eines Wettbewerbsprozesses mit der Frage auseinanderzusetzen, ob Service-Calls durch Versicherungsmakler zulässig sind. Insbesondere war zu klären, ob der Versicherungsmakler seinen eigenen Kunden anrufen und weitere Angebote unterbreiten darf. Die Entscheidung des Gerichts ist durchaus bedeutend.

(PDF)
Telefone-rot-schwarz-109542955-FO-alphaspiritTelefone-rot-schwarz-109542955-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com

Ein Versicherungsmakler rief seinen Bestandskunden im Rahmen eines sogenannten „Service-Calls“ an, um ihm ein neues Angebot zu unterbreiten. Bei dem Kunden handelte es sich um einen Geschäftsführer, jedoch in seiner Eigenschaft als Verbraucher. Dieser Anruf erfolgte jedenfalls ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Geschäftsführers. Dieser fühlte sich von seinem Versicherungsmakler belästigt und ließ ihn wettbewerbsrechtlich abmahnen.

Der Versicherungsmakler wandte sich gegen diese Abmahnung. Als Begründung führte er unter anderem an, er sei als Versicherungsmakler gesetzlich dazu verpflichtet seine Kunden zu betreuen, zum Beispiel auch im Rahmen einer sogenannten „Nachbetreuung“. Service-Calls durch Versicherungsmakler stellten eine solche Nachbetreung dar, so der Versicherungsmakler. Der Versicherungsmakler ließ diese Angelegenheit so dann rechtlich überprüfen.

Die Entscheidung des Gerichts

Auch ein Anruf, der zum Zweck einer Angebotsinformation getätigt werde, sei damit als Werbung deutbar. Die Betreuungspflicht, zu der sich der Versicherungsmakler geäußert hatte, sei damit nicht behindert. Das OLG Düsseldorf stufte Service-Calls durch Versicherungsmakler als Belästigung ein und sah einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Es lag diesem Anruf keine vorherige Einwilligung des Kunden zugrunde. Der Versicherungsmakler rief den Geschäftsführer mehrfach in dessen Eigenschaft als Verbraucher zwecks Durchführung eines sogenannten „Service-Calls“ an. Entsprechende „Service Calls“ stellen jedoch „Werbung“ i.S.v. § 7 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 Nr. 2 UWG dar.

Service-Calls durch Versicherungsmakler stellt Werbung im Sinne des UWG

Auch die Begründung des Versicherungsmaklers, er habe eine gesetzlichen Verpflichtungen zur „Nachbetreuung“, überzeugte das Gericht nicht. Nach § 61 Abs. 1 S. 1 VVG hat der Versicherungsvermittler den Versicherungsnehmer, soweit nach der Schwierigkeit, die angebotene Versicherung zu beurteilen, oder der Person des Versicherungsnehmers und dessen Situation hierfür Anlass besteht, nach seinen Wünschen und Bedürfnissen zu befragen und, auch unter Berücksichtigung eines angemessenen Verhältnisses zwischen Beratungsaufwand und der vom Versicherungsnehmer zu zahlenden Prämien, zu beraten sowie die Gründe für jeden zu einer bestimmten Versicherung erteilten Rat anzugeben.

Das Gericht ließ dahinstehen, ob sich aus § 61 Abs. 1 S. 1 VVG, welcher ausweislich der Legaldefinition des§ 59 Abs. 1 VVG  auch für Versicherungsmakler gilt, eine gesetzliche Pflicht des Versicherungsmaklers zu einer (Nach-)Betreuung seines Kunden ergibt.

Betreuungspflichten im Einklang mit dem UWG

Selbst wenn der Versicherungsmakler entsprechend zu einer (Nach-)Betreuung gesetzlich verpflichtet sein sollte, hat dieser seine korrespondierenden Pflichten in jedem Falle im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht zu erfüllen. Etwaige versicherungsrechtliche Betreuungspflichten dispensieren nicht von gleichrangigen gesetzlichen Pflichten aus dem UWG. Dies bedeutet, dass ein Versicherungsmakler in Erfüllung seiner Betreuungspflichten kein unlauteres Werbeverhalten an den Tag legen darf.

Ausdrückliche Einwilligung notwendig

Kommt er seiner (etwaigen) auf versicherungsrechtlicher Basis beruhenden Betreuungspflicht nach, indem er den Kunden telefonisch kontaktiert, darf er diese telefonische Kontaktaufnahme gem. § 7 Abs. Nr. 2 UWG nur dann für eine (mittelbare) Werbung nutzen, wenn er zuvor eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden eingeholt hat.

Bjoern-Thorben-M-Joehnke-2017-Joehnke-und-ReichowBjoern-Thorben-M-Joehnke-2017-Joehnke-und-Reichow Björn Thorben M. Jöhnke, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Mithin hat der Versicherungsmakler die folgenden Wahlmöglichkeiten, um seinen versicherungs- und wettbewerbsrechtlich begründeten Verpflichtungen im Rahmen von „Service Calls“ kumulativ genügen zu können: Er kann eine telefonische Kontaktaufnahme zum Kunden durch die vorherige ausdrückliche Einwilligung legitimieren lassen. In Ermangelung einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung kann er alternativ einen anderen Kommunikationsweg anstelle der in § 7 Abs. 2 Nr. 2 und 3 UWG genannten Kontaktwege wählen.

Hinweis für die Vermittlerpraxis

Dieses Urteil ist im Ergebnis überzeugend, ebenso von hoher Brisanz. Es zeigt wiederum die Grenzen der Möglichkeiten des Versicherungsmaklers auf, wie er seine Kunden im Rahmen seiner Pflichten als sog. „Sachwalter“ betreuen kann. Das Gericht hat vorliegend die Vorschriften des UWG und der DSGVO für anwendbar gehalten und sah demgemäß die Pflicht des Versicherungsmaklers, für diese Service-Calls eine ausdrückliche vorherige Einwilligung des Kunden einzuholen, anderenfalls die zulässigen Kommunikationswege zu nutzen, welche das UWG gerade nicht pönalisiert. Von daher ist jedem Versicherungsmakler anzuraten, neben dem Maklervertrag auch entsprechende Einwilligungen des Kunden aus datenschutzrechtlicher sowie wettbewerbsrechtlicher Hinsicht einzuholen.

Vermittler-Kongress in Hamburg

Auf dem Vermittler-Kongress am 06.02.2020 in Hamburg wird die Kanzlei Jöhnke & Reichow zum Bereich „Vermittlerrecht“ referieren. Im Rahmen der kostenlosen Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die Kanzlei spannende rechtliche Themen.

Daneben berichten weitere Experten aus der Versicherungs- und Finanzanlagebranche über aktuelle Marktentwicklungen. Zur Agenda und Anmeldung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Portrait of grey-haired senior handsome smiling man working from home. Communication online with colleagues and video conference. Online meeting, video call, remote workingPortrait of grey-haired senior handsome smiling man working from home. Communication online with colleagues and video conference. Online meeting, video call, remote workingYURII MASLAK – stock.adobe.comPortrait of grey-haired senior handsome smiling man working from home. Communication online with colleagues and video conference. Online meeting, video call, remote workingYURII MASLAK – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Digitale Offensive für die Kundenberatung

Beratung mittels Screensharing, um beispielsweise Vordrucke und Policen bequem miteinander zu besprechen: Versicherungen können mit der Online-Videoberatung „onvico“ persönliche Gespräche absolut sicher und ganz einfach im Netz führen – so, als befänden sich die Gesprächspartner an einem Ort. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt, die Server stehen in Deutschland.
Anzugtraeger-Laptop-Schloss-389890345-AS-sasun-BughdaryanAnzugtraeger-Laptop-Schloss-389890345-AS-sasun-Bughdaryansasun Bughdaryan – stock.adobe.comAnzugtraeger-Laptop-Schloss-389890345-AS-sasun-Bughdaryansasun Bughdaryan – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Datenschutz im Online-Vertrieb und der Auftragsdatenverarbeitung

Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen.
Anzugtraeger-gefesselt-163931820-AS-alex-pinAnzugtraeger-gefesselt-163931820-AS-alex-pinalex.pin – stock.adobe.comAnzugtraeger-gefesselt-163931820-AS-alex-pinalex.pin – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für Versicherungsvertreter

Versicherungsvertreter, die mit einem Wechsel zu einem Konkurrenzunternehmen liebäugeln, wünschen oftmals die in der Vergangenheit betreuten Kundenverbindungen mit zum Wettbewerber zu nehmen und stellen sich daher regelmäßig die Frage, ob ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot für Versicherungsvertreter besteht.
Frau-Laptop-Laecheln-248855440-AS-Suteren-StudioFrau-Laptop-Laecheln-248855440-AS-Suteren-StudioSuteren Studio – stock.adobe.comFrau-Laptop-Laecheln-248855440-AS-Suteren-StudioSuteren Studio – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Kostenfreie rechtliche Hilfe für Versicherungsvermittler

Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte unterstützt bundesweit hunderte von Versicherungsmaklern in allen ihren beruflichen Angelegenheiten. Über 20 Jahre Berufserfahrung begründen eine hohe Fachkompetenz, die insbesondere auch von den Dauerberatungsmandanten intensiv genutzt wird.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.