Die Versicherungsgruppe die Bayerische bündelt mit ihrer neuen Digital-Tochter „die Bayerische Digital AG“ (BayDit AG) ihre digitalen Aktivitäten.
So werden die bereits bestehenden Töchterunternehmen wie die Bayerische IT GmbH und die iS2 Intelligent Solution Services AG in Zukunft unter dem Dach der BayDit AG geführt.
BayDit AG möchte wertschöpfende Beiträge bei der Digitalisierung der Versicherungsbranche leisten und ist offen für Kooperationen im Rahmen von IT- und Digitalisierungsprojekten – gerade auch für die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern oder Dritten.
Der Vorstand besteht aus Michael Brand und Thomas Wolf. Den Aufsichtsrat bilden die drei Vorstände der Versicherungsgruppe die Bayerische, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl und Martin Gräfer, der zugleich Vorsitzender des Gremiums ist.
Martin Gräfer, Aufsichtsratschef, erläutert:
„Die Neugründung ist neben der im letzten Jahr ebenfalls neugegründeten die Bayerische Prokunde AG weiterer Baustein unserer Unternehmensentwicklung im Rahmen unseres Programms „die Bayerische goes Amazon“."
Thomas Wolf dazu:
Michael Brand (links) und Thomas Wolf, Vorstand, BayDit AG „Wir decken mit unseren Lösungen das komplette Spektrum eines Leben- und Komposit-Versicherers ab, der die Vertriebswege Exklusiv- sowie Makler- und Onlinevertrieb bedient.“
Michael Brand weiter:
„Mit unserem Portfolio, das von Beratung über IT-Dienstleistung bis hin zu "Versicherung as a Service" reicht, adressieren wir nicht mehr nur die Bayerische, sondern wenden uns damit an den gesamten Markt der Versicherer.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische: Vorstandsteam bleibt langfristig stabil
Die Bayerische verlängert Verträge der Vorstandsriege vorzeitig
Die Versicherungsgruppe die Bayerische verlängert die Verträge ihres Vorstandsteams vorzeitig und setzt damit auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Gruppe.
Die Bayerische vertieft Kooperation mit Novum
Daniel Fronske wird Schadenchef der Bayerischen: Zwischen KI-Einsatz und Empathie
Daniel Fronske übernimmt ab Mai 2025 die Verantwortung für das Schadenmanagement der Bayerischen Allgemeine Versicherung. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Allianz soll er Digitalisierung und Menschlichkeit verbinden – und den Spagat zwischen Prävention und persönlicher Betreuung meistern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.