Krankenversicherung für Azubis: So lässt sich Geld sparen

In den kommenden Wochen beginnt für viele junge Menschen ein spannender neuer Lebensabschnitt – eine Ausbildung. Häufig steht dann erstmals der eigene Krankenversicherungsschutz auf der Agenda und damit verbunden die Frage: Wie kann man möglichst kostengünstig fit bleiben in einer Zeit, in der meist noch kein großes finanzielles Polster besteht? Über Wahltarife und Bonusprogramme sind Einsparungspotenziale möglich, Zusatzleistungen, wie etwa Vorsorge-Erinnerungsservices, erleichtern die Organisation und mit Check-ups bleibt die Gesundheit im Blick.

(PDF)
Engineer Showing Apprentice How To Measure CAD DrawingsEngineer Showing Apprentice How To Measure CAD DrawingsMonkey Business – stock.adobe.com

Bei diesen Leistungen gibt es bei den derzeit 96 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland teils große Unterschiede. Ein Check für Azubis lohnt sich daher beim unabhängigen Online-Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de!

„In Deutschland können Auszubildende bis 14 Tage nach Ausbildungsbeginn ihre Krankenkasse selbst wählen. Ansonsten werden sie automatisch vom Arbeitgeber versichert bei der Kasse, in der sie vorher familienversichert waren. Und das ist nicht unbedingt die beste Kasse für die eigenen Ansprüche. Es macht also durchaus Sinn, sich frühzeitig mit der Krankenkassenwahl auseinanderzusetzen“, sagt Thomas Adolph, Geschäftsführer des Vergleichsportals. Auszubildende, deren Monatslohn 325 Euro brutto nicht überschreitet, haben zudem einen Vorteil: Ihre Krankenkassenbeiträge werden vom Arbeitgeber komplett übernommen.

Geld sparen mit Beitragsrückerstattungs-Tarifen und Bonusprogrammen

Einsparmöglichkeiten sind für Azubis, die meistens nicht viel Geld besitzen, besonders attraktiv. Zu diesen Optionen zählen Bonusprogramme und bestimmte Wahltarife der Krankenkassen. 20 Anbieter geben beim Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de spezielle Wahltarife für Azubis an, häufig sogenannte Beitragsrückerstattungs-Tarife („Tarife zur Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit“). Das heißt: Wenn versicherte Auszubildende gesund bleiben, erhalten sie Geld zurück, haben aber keinen finanziellen Aufwand im Krankheitsfall. Entsprechende Azubi-Tarife zur Beitragsrückerstattung offerieren zwölf Kassen.

Darüber hinaus gibt es sogenannte Selbstbehalt-Tarife. Das bedeutet: Bleibt die oder der versicherte Auszubildende ein Jahr lang gesund und nimmt keine medizinischen Leistungen in Anspruch, wird das mit einer bestimmten Prämie honoriert. Wird die oder der Auszubildende allerdings krank in dem Jahr, ist die Zahlung eines bestimmten Selbstbehaltes fällig – und der ist höher als die Prämie. Bei diesen Selbstbehalt-Tarifen rät Kassenexperte Thomas Adolph zu äußerster Vorsicht, da sie schnell zum finanziellen Nachteil werden können. Dieses Risiko besteht bei den Beitragsrückerstattungs-Tarifen dagegen nicht!

Vom Check-up U35 und Zuschuss fürs Fitnessstudio profitieren

Mit Gesundheitsleistungen oder Geld wird belohnt, wer regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nimmt – das ist das Prinzip der Bonusprogramme. Viele Vorsorgeuntersuchungen werden von allen Krankenkassen finanziell belohnt, außerdem bonifizieren die meisten auch eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio (65 Kassen) oder Sportverein (64 Kassen). Einen Bonus bescheren kann auch die Einhaltung bestimmter Körpermesswerte wie ein Body-Mass-Index im Normalbereich (29 Kassen) oder der Nichtraucher-Status (39 Kassen). 60 Kassen bieten zudem einen Bonus für die Teilnahme an Präventionskursen an.

Vor allem für junge Auszubildende interessant: Vorsorgeuntersuchungen, die schon vor dem gesetzlich festgelegten Alter genutzt werden können. Laut Vergleichsportal übernehmen zum Beispiel 68 Kassen die Kosten für Hautkrebsfrüherkennung bei Menschen unter 35 Jahren. „Es ist ratsam, individuell zu prüfen, ab welchem Alter das Angebot greift und auch wie häufig es genutzt werden kann“, sagt Thomas Adolph.

Außerdem fördern 28 Krankenkassen eine allgemeine „Check-up-Untersuchung“ für Versicherte unter 35 Jahren mehr als einmal im Zeitraum 18 bis 35 Jahre, wie es regulär vorgesehen ist. Auch hier ist es wichtig, das „Einstiegsalter“ und die Häufigkeit zu prüfen. Zudem bieten viele Krankenkassen Zusatzleistungen an, die auch Auszubildende unterstützen: Zum Beispiel verbreiten 60 Kassen allgemeine Infos über ihre Social-Media-Kanäle, 69 Kassen führen eine Online-Filiale, über die etwa Anträge gestellt werden können, und 65 Kassen haben einen Vorsorge-Erinnerungsservice. „Für die digital besonders affinen jungen Versicherten dürfte das eine wichtige Rolle bei der Kassenwahl spielen“, so Thomas Adolph.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Smiling business woman at workSmiling business woman at workSmiling business woman at work
Produkte

DBV startet neue Tarife in der Beihilfeergänzung

Mit zwei neuen Ergänzungstarifen für Beamte und Anwärter reagiert die DBV auf die Wünsche von Kunden und Vertriebspartnern. Die neuen Tarife schließen durch erweiterte Leistungen Versorgungslücken der Beihilfe mitunter im Bereich der Vorsorge und der Zahnversorgung.

A Modern rehabilitation physiotherapy worker with woman clientA Modern rehabilitation physiotherapy worker with woman clientpololia – stock.adobe.comA Modern rehabilitation physiotherapy worker with woman clientpololia – stock.adobe.com
Produkte

Hallesche startet zwei neue PKV-Tarife mit flexibler Wechseloption

Nach dem erfolgreichen Start des Premiumtarifs NK.select XL vergangenen Winter, vollenden nun die Tarife S und L sowie ein Optionsbaustein „NK.select“ zu einem hochflexiblen und ganzheitlichen Tarifkonzept. Alle drei Tarife legen Wert auf Familienfreundlichkeit und Vorsorge.

Thumbs up. LikeThumbs up. LikeNomad_Soul – stock.adobe.comThumbs up. LikeNomad_Soul – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M-PKV Rating zeigt Stabilität der Privaten Krankenversicherer

Das M&M Rating KV-Unternehmen zeigt stabile Private Krankenversicherer (PKV). Zwei Versicherer konnten sich von vier auf fünf Sterne verbessern. Die unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen aktuell noch wenig Einfluss. 
Flaggen-2022-R-VFlaggen-2022-R-VR+VFlaggen-2022-R-VR+V
Unternehmen

R+V begrüßt mehr als 300 neue Nachwuchskräfte im Innen- und Außendienst

Der Wiesbadener Versicherer stellt in diesem Jahr 155 neue Azubis im Außendienst, 58 Azubis im Innendienst und über 100 duale Studierende an den Standorten bundesweit ein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.