Osteopathie auf Kassenkosten: Diese 70 Krankenkassen zahlen – aber wie viel?

Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an Osteopathie-Kosten – doch Bedingungen und Erstattungshöhen variieren erheblich, zeigt eine Auswertung Portals gesetzlichekrankenkassen.de.

(PDF)
Osteopathie bleibt eine attraktive Zusatzleistung – aber mit stark differenzierter Umsetzung in der GKV.Osteopathie bleibt eine attraktive Zusatzleistung – aber mit stark differenzierter Umsetzung in der GKV.DALL-E

Immer mehr Menschen setzen bei chronischen Schmerzen, Verspannungen oder funktionellen Beschwerden auf Osteopathie – ein ganzheitliches Naturheilverfahren, das Körperstrukturen und deren Wechselwirkungen behandelt. Doch wer zahlt eigentlich für die Behandlungen? Eine aktuelle Marktanalyse des Portals gesetzlichekrankenkassen.de zeigt: 70 von 94 gesetzlichen Krankenkassen übernehmen inzwischen Osteopathie-Kosten – wenn auch in sehr unterschiedlichem Umfang.

„Auch übernehmen seit einigen Jahren zahlreiche gesetzliche Krankenkassen Kosten für dieses Naturheilverfahren“, erklärt Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals. Die Auswertung zeigt jedoch: Ein genauer Blick ins Kleingedruckte ist notwendig.

Von 90 bis 400 Euro: Spannweite bei Eigenleistungen groß

40 der befragten Krankenkassen bieten Osteopathie als eigenständige Satzungsleistung an. Dabei reichen die maximalen Erstattungsbeträge je nach Kasse von 90 Euro bis 360 Euro pro Jahr. Zwei Anbieter erstatten vollständig bis 360 Euro, fünf Kassen zahlen bis 160 Euro, zwei bis 90 Euro. Drei Krankenkassen übernehmen 90 Prozent der Behandlungskosten – mit Erstattungslimits zwischen 180 und 360 Euro. Weitere 13 Kassen erstatten bis zu 80 Prozent, wobei der maximale Zuschuss zwischen 90 und 400 Euro liegt.

Globalbudget statt Einzelleistung: 30 Kassen mit pauschaler Kostenerstattung

Ein anderes Modell verfolgen 30 Kassen, die Osteopathie im Rahmen eines jährlichen Globalbudgets erstatten. Auch hier gibt es große Unterschiede: Drei Kassen zahlen bis zu 300 Euro vollständig, sechs bis 240 Euro, weitere Anbieter bewegen sich zwischen 50 und 200 Euro. Neun Kassen zahlen zwischen 75 und 85 Prozent – bei Erstattungsgrenzen von 135 bis 400 Euro.

Vorsicht: Begrenzte Sitzungsanzahl und Zielgruppen

Wichtig ist zudem: Nicht jede Kasse zahlt unbegrenzt oder für jede Zielgruppe. „Zusätzlich kann es sein, dass eine Krankenkasse nur einen bestimmten Höchstbetrag pro Sitzung übernimmt oder die maximale Anzahl der Sitzungen begrenzt“, betont Thomas Adolph. Einige Angebote richten sich gezielt an Schwangere, Säuglinge oder Kinder – andere sind regional beschränkt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Homoeopathie-2913779-PB-fstverlagHomoeopathie-2913779-PB-fstverlagfstverlag – pixabay.com
Produkte

Homöopathie: Das sind die Zusatzleistungen der Krankenkassen

Die Diskussion darüber, ob Homöopathie mangels wissenschaftlicher Evidenz von gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr bezahlt werden darf, ist in vollem Gange. Trotzdem scheinen sich nach wie vor viele Menschen für Homöopathie zu interessieren, wie eine aktuelle Erhebung des unabhängigen Vergleichsportals gesetzlichekrankenkassen.de zeigt.

Business woman working on laptop in office while sitting on pilaBusiness woman working on laptop in office while sitting on pilacherryandbees – stock.adobe.com

Württembergische bringt Budgettarife auf den Markt

Die neuen bKV-Budgettarife kommen in verschiedenen Stufen von 300 bis 1.200 Euro pro Jahr für umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsleistungen und werden durch vielfältige Gesundheitsservices ergänzt. Die die bestehenden bKV-Einzeltarife bleiben weiterhin im Angebot.

Work-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiyWork-Team-152084556-DP-ArturVerkhovetskiy

LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein

Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.

Gesetzlich Versicherte können durch passende Zusatzleistungen ihrer Krankenkasse mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, zeigt eine neue Finanztip-Auswertung.Gesetzlich Versicherte können durch passende Zusatzleistungen ihrer Krankenkasse mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, zeigt eine neue Finanztip-Auswertung.MabelAmber / pixabay
Gesundheitsvorsorge

Zusatzleistungen der Krankenkassen: Wo Versicherte profitieren können

Gesetzlich Versicherte können durch passende Zusatzleistungen ihrer Krankenkasse mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, zeigt eine neue Finanztip-Auswertung. Besonders gefragt sind professionelle Zahnreinigungen, Gesundheitskurse und Osteopathie – doch die Erstattungen unterscheiden sich erheblich.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht