Klimarisiken werden an der Börse unterschätzt

68 Prozent der internationalen Finanzexperten sind der Meinung, dass Klimarisiken in den Börsenkursen aktuell nur ungenügend eingepreist sind. So lautet das Ergebnis einer Online-Umfrage unter knapp 2.000 internationalen Finanzexperten, die Wirtschaftsforscher durchgeführt haben. Die Wissenschaftler stellen außerdem fest, dass die Finanzprofis in ihren professionellen Einschätzungen von ihren politischen Überzeugungen beeinflusst sind. Diese Ergebnisse veröffentlicht das EPoS Economic Research Center der Universitäten Bonn und Mannheim im Diskussionspapier „Mental Models in Financial Markets: How Do Experts Reason About the Pricing of Climate Risk?“.

(PDF)
executive smart caucasian businessman  trade and invest in stockexecutive smart caucasian businessman trade and invest in stockwhyframeshot – stock.adobe.com

„Wir haben Finanzprofis aus den USA, Europa und Asien, die als ‚Chartered Financial Analyst‘ anerkannt sind, befragt und sind selbst überrascht von den Ergebnissen“, sagt Florian Zimmermann vom EPoS Economic Research Center. „Zwar gehen die meisten Experten davon aus, dass Klimarisiken an den Börsen aktuell unterschätzt werden. Allerdings sagen gleichzeitig mehr als 10 Prozent der Befragten, dass Klimarisiken an der Börse aktuell überschätzt werden. Es gibt also durchaus große Uneinigkeit unter den Finanzprofis.“ Bei der Frage nach den Gründen für diese inadäquate Bewertung gehen die Meinungen ebenfalls auseinander.

Ursachen der Fehlbewertungen

Viele Finanzexperten argumentieren, dass Fehlwahrnehmungen anderer Marktteilnehmer der Hauptgrund sind, warum Klimarisiken nicht korrekt eingepreist sind. Die Forscher stellen fest, dass hier die politische Ausrichtung der Experten von großer Relevanz ist. Finanzprofis, die sich eher der politischen Linken zugehörig fühlen, glauben, dass andere Marktteilnehmer Klimarisiken unterschätzen. Umgekehrt glauben Befragte, die sich eher der politischen Rechten zugehörig fühlen, dass andere Marktteilnehmer Klimarisiken überschätzen. Es zeigt sich also, dass die Finanzmarktprofis in ihren professionellen Einschätzungen von ihren politischen Überzeugungen beeinflusst sind.

Dekarbonisierung der Wirtschaft

„Die Erkenntnisse unsere Studie sind relevant für die aktuellen Anstrengungen zur Dekarbonisierung unserer Wirtschaft“, sagt Zimmermann. Für eine effiziente Abkehr von fossilen Energieträgern sind Finanzmärkte enorm wichtig. Die Marktteilnehmer bewerten Klimarisiken und bestimmen maßgeblich, in welchem Maße Kapital in klimaschädliche Geschäftsmodelle oder Wirtschaftssektoren fließt. „Das Ergebnis unserer Umfrage, wonach Klimarisiken nach Auffassung der meisten Experten aktuell nicht korrekt eingepreist werden, macht Sorge“, sagt Zimmermann. „Gleichzeitig legt diese Erkenntnis nahe, dass noch erhebliche Anstrengungen notwendig sind, um die Bewertung von Klimarisiken zu verbessern.“

Besseres Risiko-Management gefordert

Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin fordert bereits seit längerem eine größere Sensibilität der Finanzbranche beim Thema „Klimarisiken“. Zudem ermahnt die Europäische Zentralbank die Bankinstitute im Euroraum seit Jahren, die Klimarisiken angemessen zu überwachen und zu managen. Andernfalls drohen Strafzahlungen. Die Frist für die Institute läuft Ende des Jahres aus.

„Es ist höchste Zeit, die Klimarisiken im Finanzwesen und an der Börse angemessen zu berücksichtigen und einzupreisen“, sagt Zimmermann. „Das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Umstellung auf eine klimafreundlichere Wirtschaft gelingt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Beim Medien-Empfang der Zurich Gruppe Deutschland anlässlich des 150. Jubiläums v.l. Dr. Carsten Schildknecht (Vorstandsvorsitzender), Petra Riga-Müller (Vorständin Commercial Insurance) und Bernd O. Engelien (Leiter Politik & Unternehmenskommunikation).Beim Medien-Empfang der Zurich Gruppe Deutschland anlässlich des 150. Jubiläums v.l. Dr. Carsten Schildknecht (Vorstandsvorsitzender), Petra Riga-Müller (Vorständin Commercial Insurance) und Bernd O. Engelien (Leiter Politik & Unternehmenskommunikation).Zurich
Nachhaltigkeit

Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“

Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.

Die BaFin hat 6 Kernrisiken für 2025 identifiziert.Die BaFin hat 6 Kernrisiken für 2025 identifiziert.DALL-E
National

BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025

Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.

anncapictures / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen

Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.

Glowing green map backgroundGlowing green map background
Nachhaltigkeit

Climate Risk Reporting: HDI Global bedient regulatorische Kundenanforderungen

HDI Global führt den innovativen Service „Climate Risk Reporting“ im Markt ein. Die Lösung ermöglicht Unternehmen eine Analyse ihrer physischen Klimarisiken an ihren Standorten und orientiert sich bei der Bewertung an den Vorgaben der EU-Taxonomie.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht