Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse einer aktuellen Befragung unter dem Titel „Status quo: Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche“ veröffentlicht. An der Umfrage im dritten Quartal 2024 beteiligten sich 43 Versicherungsunternehmen. Die Resultate unterstreichen die anhaltende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette. Seit Beginn der Befragungsreihe steht die Kapitalanlage ohne Unterbrechung an oberster Stelle: 67 Prozent der Befragten sehen in diesem Bereich viele oder sehr viele Aufgaben. An zweiter Stelle folgt das Risikomanagement, auch hier wird ein hoher Handlungsbedarf festgestellt. Andere Funktionsbereiche liegen dahinter und zeigen seit der letzten Befragung mehrheitlich eine sinkende Bewertung. Die IT weist laut Meinung der Unternehmen die wenigsten To-Dos auf.
Die Anzahl der Personen, die sich in den Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen befassen, ist im Vergleich zum vorherigen Quartal nahezu konstant geblieben. Allerdings zeichnet sich eine interessante Entwicklung ab: Erstmalig gibt weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen an, die personellen Ressourcen für das Thema Nachhaltigkeit erhöhen zu wollen. Die Mehrheit plant keinen personellen Ausbau oder ist noch unentschlossen.
Mit Blick auf die kommenden fünf Jahre rechnen die befragten Versicherungshäuser weiterhin mit einer zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg. Auch wenn ein leichter Rückgang im Vergleich zu bisherigen Befragungen festgestellt wird, erwarten noch immer 21 Prozent der Häuser eine starke Bedeutungszunahme – knapp zwei Drittel gehen zumindest von einer leichten Zunahme aus. Die Einschätzung der aktuellen Bedeutung fällt jedoch wesentlich zurückhaltender aus. Keines der Häuser sieht einen „sehr großen“ Erfolgsbeitrag. Im Gegenteil, 14 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass Nachhaltigkeit derzeit nur einen sehr kleinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.
Die sechste Durchführung der Befragung zeigt, dass die Branche nach wie vor – mit leicht steigender Tendenz seit Beginn der Befragungsreihe – mit dem regulatorischen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit unzufrieden ist. Der Umfang der Anforderungen wird zunehmend als Belastung empfunden: 88 Prozent der teilnehmenden Versicherungshäuser ordnen diesen als „deutlich“ oder „eher“ zu viel ein. Neben der Menge steht auch die Praxistauglichkeit der regulatorischen Anforderungen in der Kritik. Zwar ist der prozentuale Anteil der Versicherer, die die ESG-Anforderungen als grundsätzlich praxisuntauglich einstufen, im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, dennoch empfinden 30 Prozent der Häuser die Regulatorik als „gar nicht praxistauglich“ – im Vorjahr waren es 14 Prozent.
Während fast ein Drittel der befragten Versicherer aktuell an der Umsetzung der Anforderungen arbeitet, befinden sich ähnlich viele noch in den Anfängen und holen zunächst Informationen zu den Inhalten des BFSG und den daraus resultierenden Handlungsfeldern ein. Kein Versicherer sieht sich selbst als „BFSG-ready“. Bei 20 Prozent ist das Thema der digitalen Barrierefreiheit noch nicht in den Fokus gerückt. Mit Blick auf die verbleibende Zeit bis Sommer 2025 könnte hier noch Nachholbedarf bestehen. Beim Thema KI-Nutzung und der von der BaFin befürchteten Diskriminierung von Kund:innen durch solche Technologien scheinen die Versicherer vorbereitet zu sein. Nur rund ein Drittel der Versicherer haben laut eigenen Angaben KI-Algorithmen in Bereichen integriert, die eine Prüfung auf mögliche Diskriminierung erfordern. Die Mehrheit befindet sich in der Bestandsaufnahme, einige wenige Häuser sind bereits in der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rolle digitaler Prozesse
Banken und Finanzdienstleister sind gefordert, einen höheren Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit zu leisten. Digitale Prozesse können dabei helfen. Ein Grund mehr, die Strategie umzukrempeln und zu digitalisieren.
Sustainable Finance: Die Rolle digitaler Prozesse
Der Klimawandel führt dem Finanzsektor die eigene ESG-Verantwortung vor Augen und so kommt die Entwicklung hin zu „Sustainable Finance“ nicht von ungefähr. Digitale Prozesse können bei der grünen Transformation helfen und positive Nebeneffekte generieren.
Vergütung sollte nicht durch Verbote gesteuert werden
Sowohl Provisions- als auch Honorarberatung haben ihre Daseinsberechtigung. Bei einer transparenten Beratung und einem gleichberechtigten Nebeneinander regelt letztlich der freie Markt, welche Vergütungsform gewählt wird und das zum Vorteil aller am Prozess Beteiligten.
Nachhaltigkeit in der Versicherungs- und Finanzberatung
Der 2. August sollte die nachhaltige Zeitenwende für die Versicherungs- und Finanzvermittlung einläuten. Den regulatorischen Startschuss setzte dafür die EU-Transparenzverordnung. Wo stehen wir jetzt in Bezug auf die Vermittlerschaft? Eine Positionsbestimmung von Norman Wirth.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten
Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...
Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom
Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.