Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Der Klimawandel und seine Folgen sind laut BaFin ein zentrales Risiko für den deutschen Finanzsektor. Naturkatastrophen wie Überflutungen, Dürren oder Stürme könnten stärker auf Kreditportfolios von Banken und Schadensummen der Versicherer durchschlagen. Auch der Umbau zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft birgt Risiken, sogenannte transitorische Risiken, die Unternehmen in ihre Planungen einbeziehen müssen. Mark Branson, Präsident der BaFin, betont: „Für viele Risikotreiber wie den Klimawandel fehlen uns historische Erfahrungswerte. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen in Szenarien denken und sich mit gut gefüllten Kapital- und Liquiditätspolstern wappnen.“
Sechs Kernrisiken für 2025
Die BaFin identifiziert in ihrem Bericht sechs zentrale Risiken für das laufende Jahr:
- Immobilienmarkt-Korrekturen: Mögliche Preisanpassungen könnten Kreditportfolios belasten.
- Internationale Finanzmarktkorrekturen: Globale Marktschwankungen bergen hohe Risiken.
- Unternehmenskredite: Steigende Ausfallrisiken in einem schwachen konjunkturellen Umfeld.
- Cyber-Vorfälle: Zunehmende Angriffe könnten gravierende Auswirkungen haben.
- Geldwäscheprävention: Unzureichende Maßnahmen stellen ein großes Problem dar.
- IT-Dienstleistungen: Konzentrationen bei IT-Auslagerungen erhöhen das Risiko für Unternehmen.
Drei Trends: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Geopolitik
Neben den Risiken beschreibt die BaFin auch drei prägende Trends, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen darstellen:
- Nachhaltigkeit: Neben den physischen Risiken des Klimawandels sieht die BaFin auch die Gefahr von „Greenwashing“, bei dem Finanzprodukte ohne Grundlage als nachhaltig beworben werden.
- Digitalisierung: Cyberrisiken und der verantwortungsvolle Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz stehen im Fokus. Zudem weist die BaFin auf mögliche Gefahren durch Quantencomputer hin, die zukünftig Verschlüsselungsverfahren überwinden könnten.
- Geopolitik: Die zunehmende Abschottung von Märkten und internationale Spannungen könnten die Stabilität des deutschen Finanzsystems beeinträchtigen, insbesondere aufgrund der hohen Exportabhängigkeit Deutschlands.
„Viele Unternehmen wissen um diese Risiken und haben in ihre IT- Sicherheit investiert. Uns ist es wichtig, dass die Unternehmen weiter kontinuierlich die aktuellen Bedrohungen überwachen, sich auf Ernstfälle vorbereiten und ihre Sicherheitsmaßnahmen anpassen. Das erwarten wir. Und das erwarten auch ihre Kundinnen und Kunden“, so BaFin-Präsident Mark Branson.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Die Rolle digitaler Prozesse
Banken und Finanzdienstleister sind gefordert, einen höheren Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit zu leisten. Digitale Prozesse können dabei helfen. Ein Grund mehr, die Strategie umzukrempeln und zu digitalisieren.
BaFin stellt Strategie für Verbraucherschutz vor
Die Verbraucherschutzstrategie umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte: Den Ausbau des Markt-Monitorings, die Intensivierung der vorausschauenden und mutigen Aufsicht, die Stärkung der Finanzkompetenz der Verbraucher und die Ausweitung von Kooperationen im Verbraucherschutz.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.