Climate Risk Reporting: HDI Global bedient regulatorische Kundenanforderungen
Photo credit: depositphotos.com
Im Angesicht des Klimawandels sehen sich Unternehmen zunehmend mit standortspezifischen Klimarisiken konfrontiert, die Geschäftserfolg und Zukunftsfähigkeit gefährden. Zusätzlich stehen sie in der Pflicht, gesetzliche Vorgaben und Regularien zu entsprechenden Risiken zu erfüllen, was ebenfalls ein spezielles Know-how erfordert.
Deshalb bringt HDI Global den innovativen Service „Climate Risk Reporting“ auf den Markt. Die Lösung ermöglicht Unternehmen eine Analyse ihrer physischen Klimarisiken an ihren Standorten und orientiert sich bei der Bewertung an den Vorgaben der EU-Taxonomie.
Der neue Service der HDI Risk Consulting GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von HDI, zeigt nicht nur die Schwere der Klimarisiken auf, sondern liefert auch spezifische Daten, wie zum Beispiel Wassertiefen, Höchsttemperaturen sowie Dauer von Hitzeperioden, die es Unternehmen ermöglichen, passgenaue Risikoverbesserungsmaßnahmen für ihre Standorte zu ergreifen. Neben dem Schutz bestehender Standorte eignen sich die Klimarisikodaten auch als Entscheidungshilfe bei Investments und der Auswahl neuer Standorte. Damit unterstreicht HDI Global die jahrzehntelange hauseigene Expertise für Naturgefahrenanalysen und setzt neue Standards für die Analyse und Bewältigung von Klimarisiken.
Climate Risk Reporting unterstützt Kunden, die seit Jahresbeginn 2024 unter die Berichtspflicht im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie fallen. Anhand eines Rasters von rund 30 potenziellen physischen Klimarisiken ordnet HDI Global die Standorte von Kunden in ein sechsstufiges Schema ein. Für den Service erweitert der Industrieversicherer seinen Datenbestand mithilfe des Partners Mitiga Solutions, dessen wissenschaftlich validierten Daten u.a. auf den gängigen Klimawandelmodellen gemäß IPCC basieren. Der Service orientiert sich an den Vorgaben der EU-Taxonomie und unterstützt die Berichterstattung über Klimarisiken sowie genauere und schnellere Due-Diligence-Prüfungen von Investitionen. Durch die Möglichkeit, Zukunftsrisiken auszuwerten, dient er auch als Entscheidungshilfe bei der Standortplanung. So erhalten Kunden neben bürokratischer Vereinfachung auch wertvolle Unterstützung, um sich aktiv auf künftige Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.
Professionelle Analyse modellierter Daten zur Prognose von Szenarien
Der Marktstart von Climate Risk Reporting unterstreicht die strategische Ausrichtung von HDI Global auf mehreren Ebenen. Die Climate Risk Analysten von HDI Risk Consulting evaluieren die individuelle Risikosituation an den Standorten ihrer Kunden. Als Serviceanbieter steht das Unternehmen so präventiv zur Seite, um potenzielle Risiken zu minimieren und operationelle Resilienz zu stärken.
Durch seine globale Präsenz in über 175 Ländern kann HDI Global den Service Kunden perspektivisch weltweit anbieten. Zudem belegt die Einführung von Climate Risk Reporting erneut die digitale Expertise von HDI Global, und offenbart einmal mehr, inwiefern führende Versicherer versiert im Umgang mit modellierten Daten sein müssen.
Gesetzeskonformes Reporting für individuelle Kundenanforderungen
„Mit unserem Climate Risk Reporting Service setzen wir einen neuen Standard in der Versicherungsbranche“, erklärt Dr. Dirk Höring, Mitglied des Vorstands HDI Global SE, zuständig für die Bereiche Feuerversicherung, Technische Versicherungen, Transportversicherung und HDI Risk Consulting. „Wir sind stolz auf unseren Ansatz, als wirklicher Partner in der Transformation zu agieren. Wir zeigen dabei Risiken nicht nur auf, sondern liefern auch Handlungsempfehlungen, wie unsere Kunden Risiken mindern und Chancen nutzen können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.
Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck
60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation in den kommenden Jahren noch mehr als in der Vergangenheit stellen müssen. Aber sie gehen diese noch nicht ganzheitlich an und können die gesetzlichen Anforderungen deshalb kaum erfüllen.
M&M Office inkludiert Bewertungskriterien zur Nachhaltigkeit
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.