Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die private Altersvorsorge unerlässlich. Doch 56 Prozent der Deutschen wollen in den kommenden zwölf Monaten nichts beziehungsweise wahrscheinlich nichts dafür ausgeben. Bei den Frauen sind es sogar 59 Prozent. Auch gibt es ein Gefälle von Süden nach Mittel- und Ostdeutschland. In letzteren Gebieten investieren weniger Menschen in ihre private Altersvorsorge als in Baden-Württemberg und Bayern.
Dies sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer", für die das Marktforschungsunternehmen YouGov mehr als 3.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger im Alter von 18- bis 79-Jahre 2023 digital befragt hat.
Offenbar wollen die Deutschen ihr Geld in den kommenden Monaten statt in die Vorsorge für den Ruhestand eher in Rücklagen für besondere Anschaffungen stecken. 64 Prozent der Befragten haben wahrscheinlich beziehungsweise ganz sicher vor, dafür zu sparen. Vor allem die 30- bis 49-Jährigen (69 Prozent) wollen sich ein Finanzpolster in den kommenden zwölf Monaten zulegen.
Bereitschaft, in die Gesundheit zu investieren, sinkt
Angesichts der steigenden Preise scheint auch die Bereitschaft zu sinken, in Gesundheits- und Pflegeleistungen wie Zahnersatz zu investieren - getan wird nur das Nötigste oder auf später verschoben. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Verbraucherinnen und Verbraucher wird laut Studie wahrscheinlich in den kommenden zwölf Monaten kein Geld für Gesundheits- und Pflegeleistungen ausgeben. Darunter sind vor allem alleinlebende Menschen mit geringem Einkommen, die im Ruhestand oder nicht berufstätig sind. Nur 14 Prozent aller Befragten wollen ganz sicher in Gesundheits- und Pflegeleistungen investieren.
"Natürlich haben steigende Preise und die politischen Unsicherheiten die Menschen dazu veranlasst, ihre Ausgaben in allen Bereichen zu reduzieren. Doch führende Wirtschaftsforschungsinstitute trauen der deutschen Volkswirtschaft im kommenden Jahr zumindest ein kleines Wachstum zu", sagt Frank Mühlbauer, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG. "Diese Aussicht, die sinkende Inflation und ein stabiler Arbeitsmarkt sollten in den nächsten Monaten den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit geben, so dass sie wieder langfristig Vorsorge betreiben können."
Zur Studie:
Die Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer" untersucht seit dem Jahr 2013 Liquidität und Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Juni 2023 befragte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der TeamBank AG 3.159 Personen im Alter zwischen 18 bis 79 Jahren online.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheit und Rente sind Stressfaktoren
Finanzielle Zuversicht auf dem absteigenden Ast
Für die große Mehrheit der Deutschen sind Selbstbestimmung und Unabhängigkeit wichtige Bedürfnisse. Doch nur noch die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich derzeit selbstbestimmt. Infolge hat ihre finanzielle Zuversicht und das Vertrauen in die Altersvorsorge der abgenommen.
Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt
Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.