Gesundheit und Rente sind Stressfaktoren

Zuversicht nach eineinhalb Jahren in der Pandemie: Mehr als die Hälfte der deutschen berufstätigen Erwachsenen (54 Prozent) blickt insgesamt optimistisch auf die kommenden Monate. Mit 61 Prozent sorgt die Corona-Pandemie für die meisten Bundesbürger*innen für Stress.  Neben der Pandemie zählen zu den Top-3-Stressfaktoren außerdem die eigene Gesundheit beziehungsweise die der Familie (48 Prozent) und die Sorge davor, nicht genug Geld für den Ruhestand zu haben (47 Prozent).

(PDF)
Mann-gestresst-315700913-AS-fizkesMann-gestresst-315700913-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com

Nur jeder Zweite fühlt sich im Alter gut abgesichert

Christof-Quiring-2021-Fidelity-InternationalChristof-Quiring-2021-Fidelity-International Christof Quiring, Leiter Workplace Investing, Fidelity International Ein weiteres Ergebnis, einer aktuellen Umfrage von Fidelity International, die das Marktforschungsinstitut Opinium durchgeführt hat:  Zwar konnte jeder vierte berufstätige Erwachsene (24 Prozent) durch die Corona-Restriktionen und den Lockdown in den vergangenen Monaten mehr sparen. Auf die langfristige finanzielle Situation wirkt sich das jedoch nicht unbedingt aus: Nur jeder Zweite (49 Prozent) geht davon aus, im Alter finanziell abgesichert zu sein. Neben gesundheitlichen Problemen (45 Prozent) und der Sorge, dass im Alter etwas Unerwartetes geschieht (34 Prozent), zählt die Angst, dass die Ersparnisse für den Ruhestand früher aufgebraucht sind (27 Prozent), zu den Hauptsorgen in Bezug auf die spätere Rente. Hinzu kommt: Nur gut die Hälfte der Befragten (57 Prozent) gibt an, überhaupt einen klaren Überblick über ihre Rentenansprüche aus den drei Säulen, also der staatlichen Rente, der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge zu haben.

Die Lösung: mehr Transparenz in der Altersvorsorge

Die Rente dürfe laut Christof Quiring, Leiter Workplace Investing bei Fidelity International, kein Sorgenthema sein. Deshalb brauche es in Deutschland zuallererst mehr Transparenz in der Altersvorsorge. Die säulenübergreifende digitale Renteninformation, die von der Bundesregierung im vergangenen Jahr beschlossen wurde, dürfe keine Theorie bleiben. Quirin fordert, dass diese jetzt zügig umgesetzt werden müsse. Weiter erklärt er:

Auch Arbeitgeber*innen können dabei unterstützen, die Finanzsituation ihrer Mitarbeiter*innen zu verbessern – zum Beispiel über Online-Tools, Webinare oder Live-Chats. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten.
Nur wenn die Menschen Instrumente an die Hand bekämen, die ihnen einen genauen Blick auf die individuelle Situation erlauben, in der sie sich beim Renteneintritt befinden, könnten sie zielgerichtet vorsorgen und ihr finanzielles Wohlbefinden verbessern, so Christof Quiring.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Caucasian broken woman sitting at the floor in living roomCaucasian broken woman sitting at the floor in living roomgpointstudio – stock.adobe.com
Finanzen

Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt

Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.

Piggy Bank Drowning in PenniesPiggy Bank Drowning in Penniestrekandphoto – stock.adobe.com
Finanzen

Rücklagen statt Rente: Deutsche sparen an der Altersvorsorge

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die private Altersvorsorge unerlässlich. Doch 56 Prozent der Deutschen wollen in den kommenden zwölf Monaten nichts beziehungsweise wahrscheinlich nichts dafür ausgeben. Finanzpolster für besondere Anschaffungen hingegen besparen rund 60 Prozent.

Konzeptfoto InflationKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein

Obwohl der Stellenwert der bAV steigt, gehen die eigenen Vorsorgeaktivitäten von Arbeitnehmer*innen zurück. Ältere Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen und in kleinen Unternehmen sorgen am wenigsten vor. Fehlendes - oder nicht wahrgenommenes - Angebot bleibt das größte Hemmnis der bAV.

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht