Cyberversicherer kehren in die Gewinnzone zurück

Im vergangenen Jahr wurden den Versicherern weniger Hackerangriffe gemeldet. Das macht sich auch im Spartenergebnis bemerkbar.

(PDF)
Laptop locked with chains and padlock.Laptop locked with chains and padlock.andranik123 – stock.adobe.com

Nach einem verlustreichen Jahr 2021 haben die Cyberversicherer 2022 wieder schwarze Zahlen geschrieben. „Die Schaden-Kostenquote ist von fast 124 Prozent auf rund 78 Prozent gesunken“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Auf jeden Euro Beitragseinnahmen kommen somit 78 Cent an Kosten für Schäden und Verwaltung.

Im vergangenen Jahr wurden den Versicherern weniger Hackerangriffe gemeldet. „Die Anzahl der Schäden ging um rund fünf Prozent auf knapp 2.900 zurück”, sagt Asmussen. Weil aber der Schadendurchschnitt von 37.000 Euro auf 42.000 Euro anstieg, kletterten die Gesamtleistungen um acht Prozent auf 121 Millionen Euro. Das Prämienvolumen legte jedoch deutlicher zu: Die Versicherer nahmen mit 249 Millionen Euro etwa 56 Prozent mehr ein als 2021.  

Der Markt wächst, die Schäden steigen    

Wachstum und Schadenentwicklung setzen sich auch im Jahr 2023 fort. „Wir beobachten im ersten Halbjahr steigende Beitragseinnahmen, aber gleichzeitig auch einen deutlich wachsenden Schadenaufwand“, sagt Asmussen.   

Versicherer fordern mehr Prävention  

Angesichts steigender Schäden fordern die Versicherer, dass sich vor allem mittelständische Unternehmen stärker gegen Cyberattacken wappnen. „Wir sehen bei den meisten Unternehmen noch große Sicherheitslücken“, betonte Asmussen. Bei der IT-Sicherheit muss noch mehr getan werden, denn die Angriffe werden immer professioneller und häufiger.

„Der Mittelstand hat noch nicht alle Präventionsmöglichkeiten ausgeschöpft“, so Asmussen. Die Versicherungswirtschaft könne mit Cyberversicherungen das Restrisiko eines erfolgreichen Angriffs absichern – ein solcher Schutz setze aber ein gewisses Maß an IT-Sicherheit voraus. 

Anmerkungen:
1 Gebuchte Bruttobeiträge; ohne Versicherungssteuer.
2 Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle des Geschäftsjahres.
3 Combined Ratio: Schaden-Kosten-Quote nach Abwicklung; in Relation zu den gebuchten Bruttobeiträgen.
4 Die absoluten Kennzahlen zeigen den Stand zum jeweiligen Geschäftsjahr. Sinnvolle Aussagen über die Entwicklung der Cyberrisikoversicherung geben die prozentualen Veränderungsraten. Der Grund: Die Cyberrisikoversicherung ist eine junge, dynamisch wachsende Sparte. Beteiligen sich Mitglieder erstmals an der Statistik oder ziehen sich zurück, würden Absolutzahlen unzutreffend als Wachstum oder Rückgang des Marktes verstanden. Marktentwicklungen sind daher an den ausgewiesenen Veränderungsraten ablesbar, die um diese Effekte bereinigt sind. Den Veränderungsraten für 2022 liegen als Basis ein Beitragsvolumen 2021 von 159 Mio. Euro und Leistungen 2021 von 112 Mio. Euro zugrunde.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Laptop-Warenlager-270404826-AS-mavoimagesMann-Laptop-Warenlager-270404826-AS-mavoimagesmavoimages – stock.adobe.comMann-Laptop-Warenlager-270404826-AS-mavoimagesmavoimages – stock.adobe.com
Digitalisierung

Mittelstand vernachlässigt fahrlässig den Cyberschutz

Viele mittelständische Handels- und Logistikunternehmen vernachlässigen ihre IT-Sicherheit und werden zum leichten Ziel von Hackern. Fast jede vierte Firma wurde bereits Opfer von Cyberattacken. Jeder zweite angegriffene Betrieb stand daraufhin zeitweise still.

Laptop-Schloss-171333341-AS-lassedesignenLaptop-Schloss-171333341-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comLaptop-Schloss-171333341-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Daten von jedem zweiten KMU im Darknet

Cyberkriminelle können für Angriffe auf Unternehmen oft auf Informationen aus dem Darknet zurückgreifen. Denn von mehr als die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in Deutschland finden sich dienstliche E-Mail-Adressen und Passwörter im Darknet.
Anzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comAnzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Digitalisierung

Vorstände benötigen mehr Cybersecurity-Expertise

Es bedarf der nötigen Sicherheitsexpertise in Vorständen, um die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten in eine wirksame Cybersecurity-Strategie einzubinden. Denn je technologieabhängiger Unternehmen werden, desto mehr und unternehmensgefährdende Cyberattacken drohen.

Cyberschild-Leiterbahnen-207672771-AS-Who-is-DannyCyberschild-Leiterbahnen-207672771-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.comCyberschild-Leiterbahnen-207672771-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"

Die Frage, für wen eine Cyberversicherung sinnvoll ist, stellt sich nicht mehr. Sie wird Teil eines jeden ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzept und bis 2025 in Deutschland ein Milliardenmarkt sein. Die Herausforderung für Makler: in dieser dynamischen Entwicklung den Überblick behalten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.