Vorstände benötigen mehr Cybersecurity-Expertise

Rund die Hälfte aller deutschen Unternehmen wurde letztes Jahr Ziel von Cyberattacken, wie eine Umfrage aus 2022 ergab. Das wirkt sich auch auf Versicherer aus: Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) zeigt, dass Cyberversicherer regelmäßig in die Verlustzone rutschen. Einige Versicherer mussten sich daher bereits aus dem Cyber-Versicherungsmarkt zurückziehen.

Anzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-hacked-527970463-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, plädiert für ein besseres Verständnis von Cyberrisiken auf höchster Unternehmensebene

Um sich vor Verlusten zu schützen, benötigen Versicherer geeignete IT-Lösungen, mit denen sie Cybersecurity-Risiken adäquat modellieren können. Gleichzeitig bedarf es auf Unternehmensseite einer ausgeprägten Cybersecurity-Expertise im Senior Management und in den Vorständen, um eine wirksame Cybersecurity-Strategie zu entwickeln.

Cyberkriminelle verschaffen sich Vorsprung

Häufig gelangen Angreifer über gefälschte E-Mails und Websites an Identifikations- und Bankdaten. Dieser „Phishing“ genannte Vorgang betrifft Versicherungsunternehmen gleich in doppelter Weise: Zum einen als potenzielle Opfer von Cyberattacken – 2022 gab es in Deutschland 17,7 Million Cybercrime-Opfer – und zum anderen als Branche, die die finanziellen und betrieblichen Schäden dieser Angriffe absichert.

Insgesamt zählten die Cyberversicherer laut GDV im Jahr 2021 knapp 3.700 Schäden durch Hackerangriffe auf die deutsche Wirtschaft und leisteten rund 137 Millionen Euro – fast dreimal so viel wie 2020.

Hier zeichnet sich eine gefährliche Entwicklung ab: Während die Cyberangriffe immer ausgefeilter werden und häufiger auftreten, verläuft die Weiterentwicklung der IT-Sicherheit in Unternehmen schleppend. In vielen Unternehmen, vor allem im Mittelstand, sind gefährliche Sicherheitslücken vorhanden.

Vorstände überschätzen oftmals die Qualität ihrer Sicherheitssysteme. Cyberrisiko- und Sicherheitsfragen bearbeiten daher oft nur die Prüfungs- und Risikounterausschüsse der Vorstände. In der Folge muss der Vorstand das Security-Fachwissen aus externen Quellen beziehen, meist durch regelmäßige Berichte der „Chief Information Security Officer“ (CISO).

Doch es gibt auch Positivbeispiele: Führende Kredit-, Finanz- und Versicherungsunternehmen bilden ihre Vorstände gezielt weiter, berufen Cybersecurity-Fachwissen in ihre Reihen und bedienen sich moderner Analysemodelle und Softwarelösungen, um Cyberrisiken möglichst realitätsnah zu bewerten und immer genauere Cyberrisikoprognosen in ihre Analysen mit einzubeziehen. Neben statischen und historischen Daten verarbeiten sie auch Verhaltensdaten, wodurch die Risikobewertung deutlich besser wird.

IT-Sicherheit steigert Unternehmensbewertung

Auch Kreditgeber wissen, dass Cyberangriffe meist dann ihre schädliche Wirkung entfalten, wenn das attackierte Unternehmen in einem grundlegenden, spezifischen Bereich der Cybersicherheit versagt hat: Denn für den Großteil der finanziellen Verluste sind (temporäre) Betriebsausfälle und die daraus folgenden Wiederherstellungskosten verantwortlich.

Deshalb achten Kreditagenturen bei der Bewertung des Kreditrisikos besonders darauf, ob und wie Unternehmensdaten gesichert sind, und wie Reaktionsszenarien aussehen. Unternehmen mit einer durchdachten Cybersicherheitsplanung stellen sich folgende Fragen und verschaffen sich mit ihrer Beantwortung einen großen Kreditvorteil:

  1. Kann der Vorstand seine treuhänderische Pflicht erfüllen?
  2. Kann der Vorstand Cyberrisiken angemessen verstehen und berücksichtigen?
  3. Entspricht der aktuelle Sicherheitszustand dem, was sich Vorstandsmitglieder für Ihr Unternehmen wünschen?
  4. Um diesen Weg erfolgreich zu gehen, die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten in eine wirksame Cybersecurity-Strategie einzubinden, bedarf es der nötigen Sicherheitsexpertise in Vorständen. Denn je technologieabhängiger Unternehmen werden, desto mehr Cyberattacken drohen und umso stärker müssen sich Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder gezielt weiterbilden.

    Für Versicherer bedeutet das zudem, Cyberrisiken besser zu modellieren und mithilfe ausgereifter IT-Lösungen genauer zu prognostizieren. Dies sichert den Geschäftsbetrieb und stiftet Vertrauen bei Stakeholdern wie Aktionären. Cyberversicherungen können zwar die finanziellen Folgen eines erfolgreichen Angriffs abmildern, doch die Unternehmen sind in der Pflicht, Prävention zu betreiben und ihre IT-Systeme optimal abzusichern.

LESEN SIE AUCH

Man working late at night in officeMan working late at night in officealtitudevisual – stock.adobe.comMan working late at night in officealtitudevisual – stock.adobe.com
Assekuranz

Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken

Der Mittelstand überschätzt die Qualität seiner IT-Sicherheit und unterschätzt die Risiken eines Cyberangriffs. So halten rund 80 Prozent der Entscheider ihr Unternehmen für ausreichend geschützt. Insgesamt erfüllen aber lediglich 22 Prozent grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett.

Cyber security threatsCyber security threatsKonstantin Yuganov – stock.adobe.comCyber security threatsKonstantin Yuganov – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyber: Mit MFA Schadenrisiken einfach senken

Gerade der wachsende Schadendurchschnitt treibt Cyber-Versicherer um - und die Prämien in die Höhe. Der Druck auf die Unternehmen wächst, ihre IT-Security endlich der realen Gefahrenlage anzupassen. Von einer MFA-Lösung lässt sich gleich mehrfach profitieren.

Server technician answering phone call from control roomServer technician answering phone call from control roomViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comServer technician answering phone call from control roomViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Digitalisierung

Kosten für IT-Sicherheit: Budgets richtig kalkulieren

In einer Zeit, in der IT-Sicherheit jedes Unternehmen gleichermaßen betrifft, ist es völlig falsch, diesem Thema mit klassischer Kosten-Nutzen-Rechnung zu begegnen. Gerade hierbei sollten Entscheider präzise, aber nicht zu scharfkantig kalkulieren, denn falsche Sparsamkeit kann fatal sein.

Tastatur-Sicherheit-374138995-AS-VideoFlowTastatur-Sicherheit-374138995-AS-VideoFlowVideoFlow – stock.adobe.comTastatur-Sicherheit-374138995-AS-VideoFlowVideoFlow – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cyberattacken auf deutsche Wirtschaft mit Rekordschäden

Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Damit haben kriminelle Attacken erneut für Rekordschäden gesorgt: Die Schadenssumme ist mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren 2018/2019, als sie noch 103 Milliarden Euro jährlich betrug.
Cyberspace-230466158-AS-your123Cyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.comCyberspace-230466158-AS-your123your123 – stock.adobe.com
Digitalisierung

Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe

Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.

Laptop locked with chains and padlock.Laptop locked with chains and padlock.andranik123 – stock.adobe.comLaptop locked with chains and padlock.andranik123 – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyberversicherer kehren in die Gewinnzone zurück

Nach einem verlustreichen Jahr 2021 wurden den Cyberversicherern 2022 weniger Hackerangriffe gemeldet. Die Schaden-Kostenquote sank von fast 124 Prozent auf rund 78 Prozent. Das macht sich auch im Spartenergebnis bemerkbar.

Mehr zum Thema

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-GruppeAlexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-Gruppe
Digitalisierung

„Der Ausschließlichkeits-Vertrieb hat nur Zukunft, wenn er sich wandelt“

Soll der Exklusiv-Vertrieb von Versicherern weiter bestehen, muss er sich wandeln, ist Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe überzeugt. Wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll, erklärt Retsch im Exklusiv-Interview.

Alexandra_Koch / pixabayAlexandra_Koch / pixabay
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.

Bazoom AIBazoom AI
Digitalisierung

Digitale Wallets: Ein Leitfaden für sicheres und effizientes Finanzmanagement

Digitale Wallets revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Geld umgehen. Sie bieten nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Sicherheit in der digitalen Welt. Doch was müssen Sie wissen, um Ihr digitales Finanzmanagement optimal zu gestalten?