Die Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht stand dieses Jahr im Zeichen künftiger
Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft. Digitalisierung, Klimawandel oder ein
verändertes Konsumentenverhalten – BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund ist überzeugt,
dass die Versicherungsbranche angemessene Antworten auf alle neuen Themen finden wird.
„Die Versicherungswirtschaft hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie mit Neuerungen umgehen kann“, meint Grund, der nach acht Jahren im Amt Ende September in den Ruhestand geht. Neuerungen seien für die Branche etwas Alltägliches. Dass die Branche angemessene Antworten auf die neuen Herausforderungen findet, ist nach Ansicht von Grund aber auch „dringend erforderlich“.
„Eine Volkswirtschaft kann bekanntlich nur mit einer leistungsstarken Versicherungswirtschaft funktionieren.“ Allerdings, so stellt der scheidende Exekutivdirektor klar, werde die Versicherungsbranche „künftig noch flexibler sein und noch schneller auf neue Entwicklungen reagieren müssen“. Das politische, soziale, ökonomische und vor allem das technische Umfeld werde sich auch weiterhin wandeln. Die Branche müsse sich daher in permanenter Selbstreflektion üben und ihre Geschäftsmodelle immer wieder hinterfragen.
„Entscheidend ist, immer auf der Höhe der Zeit zu bleiben.“ Gleichzeitig warnt Grund die Versicherungsbranche vor Selbstgefälligkeit:
Was früher gut funktioniert hat, ist nicht unbedingt ein Rezept für die Zukunft.
Die BaFin werde – wie bislang auch – den Veränderungsprozess als vorausschauende Aufsicht begleiten; sie setze sich mit großem Engagement für das Wohl der Versicherungsnehmer ein.
BaFin-Präsident Mark Branson würdigte in seiner Eröffnungsrede die Arbeit Grunds in dessen Amtszeit
als Exekutivdirektor der Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht. Grund sei ein „Glücksfall“ für die
BaFin, der die Behörde geprägt und deren Transformation vorangetrieben habe. Die Aufsicht wandele
sich, sie werde „schneller, mutiger und risikoorientierter“.
Dass die Versicherungswirtschaft beispielsweise so glimpflich durch die Niedrigzinsphase gekommen ist, wertet Branson als Verdienst einer vorausschauenden Aufsicht. Grund habe sehr früh erkannt, wie schwierig die Niedrigzinsphase insbesondere für Pensionskassen werden könnte. „Es ist unter anderem seiner Weitsicht zu verdanken, dass es nur vereinzelt zu Leistungskürzungen kam“, lobt Branson. Außerdem habe Grund, der sein Amt fast zeitgleich mit der Einführung von Solvency II übernommen
hatte, schnell die Stärken des neuen Regimes erkannt und die Aufsicht konsequent danach ausgerichtet.
„Wir haben in den vergangenen Jahren einiges getan, um unsere Solvenzaufsicht weiter zu verbessern“, so Branson. Heute habe die BaFin „eine der am meisten respektierten Solvenzaufsichten weltweit“. Auch in Zukunft muss nach Ansicht des BaFin-Präsidenten die Versicherungsaufsicht jenseits der Solvenzaufsicht weiter gestärkt werden. „Eine exzellente Solvenzaufsicht reicht nicht. Die Kundinnen und Kunden brauchen nicht nur einen Anbieter, der nicht untergeht, sondern einen, der ihnen zudem ein passendes Produkt zu einem fairen Preis anbietet. Das können wir leider aus Erfahrung nicht nur dem Markt überlassen.“
Neben den künftigen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft waren auch die Zukunft der Altersvorsorge, die Sanierung und Abwicklung von Versicherungsunternehmen sowie der Verbraucherschutz in der Versicherungsbranche Thema.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Mandat fordert die Versicherer
Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.
BaFin verkündet Nachfolge von Frank Grund
Veränderungen im Direktorium der BaFin: Julia Wiens übernimmt zum 1. Januar 2024 die Leitung des Geschäftsbereichs Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht und folgt damit auf Dr. Frank Grund, der mit 65 Jahren in den Ruhestand geht.
Ehemaliger BaFin-Direktor Dr. Frank Grund verstärkt MSK als strategischer Berater
Dr. Frank Grund, MSK, Meyerthole Siems Kohlruss, strategischer Berater, BaFin, Versicherungsaufsicht, Regulierung, Exekutivdirektor, Basler Versicherungen, Andreas Meyerthole, aktuarielles Consulting, Solvency II, Versicherungswirtschaft, Beratung Versicherer, Aufsicht Versicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.