Immer mehr Anleger aus der Generation Z entdecken die Börse für sich. Sie machen dabei vieles richtig, überschätzen sich jedoch auch mitunter, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
So geben 43 Prozent der Gen Z an, dass sie der Überzeugung sind, sich auf ihr eigenes Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte der zwischen 18- und 24-Jährigen denkt dabei sogar, gut darin zu sein, die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. In allen anderen Altersgruppen glaubt dies nur eine Minderheit, und selbst Profianleger behaupten dies nur selten von sich.
Wie die Infografik aufzeigt, stieg die Anzahl junger Aktionäre in Deutschland zuletzt beträchtlich an. Dass dies so bleibt, gilt jedoch keineswegs als sicher. Marktbeobachter sprechen von einer sogenannten Angst vor dem Telekom-Effekt. Das Wertpapier galt ab 1996 als Volksaktie, doch nach dem dramatischen Absturz im Jahr 2001 verloren zahlreiche Aktionäre in der Bundesrepublik erhebliche Summen an Geld, mit weitreichenden Folgen für die hiesige Aktienkultur.
Allerdings scheinen die Junganleger dieser Tage nicht nur auf eine einzelne gehypte Aktie zu setzen, im Gegenteil. Die beliebtesten Anlageprodukte sind ETFs und Fonds - 82 Prozent der Anleger unter 35 Jahren haben diese Assets in ihrem Portfolio. An zweiter Stelle stehen Einzelaktien, gefolgt von Kryptowährungen. Die schwankungsanfälligen digitalen Assets werden von 32 Prozent der jungen Anleger bevorzugt gewählt.
Nichtsdestotrotz erfreuen sich Kryptowährungen auch generationenübergreifend großer Beliebtheit. Bei der Verteilung der Käufergruppen von Bitcoin, Ethereum & Co. machen Anleger über 40 Jahre etwa 61 Prozent aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Aktien & Mehr" bietet echtes Multiwährungskonto
Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten
Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland und weltweit
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Kryptowährungen häufen sich die Fragen zu deren Besteuerung. cryptomonday klärt auf über die Besonderheiten im Zusammenhang mit Kryptowährungen, wie Steuern weltweit erhoben werden und welche Haltefristen es einzuhalten gilt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.