In der noch jungen und dynamischen Cyber-Sparte wird die Angebotsvielfalt und damit auch die Unübersichtlichkeit immer größer. Die Bedingungswerke sind bislang wenig standardisiert, werden laufend angepasst und weisen strukturell und inhaltlich große Unterschiede auf. Das macht einen gewissenhaften Vergleich von Versicherungsangeboten abseits von Preis und optionalen Zusatzbausteinen in der Praxis fast unmöglich.
Dabei ist der Anspruch im Vertrieb klar: Den individuell am besten passenden Schutz für das jeweilige Absicherungsbedürfnis und Risikoprofil des Unternehmens finden. CyberDirekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Expertise und Technologie Versicherungsvermittler*innen bestmöglich beim Vertrieb von Cyberversicherungen zu unterstützen.
Die nächste Generation des Vergleichsrechners für Cyberversicherungen
Mit der Einführung eines relativen Ratings ist es nun intuitiv möglich, die Stärken und Schwächen von unterschiedlichen Angeboten für ein konkretes Unternehmen direkt gegenüberzustellen und mit dem Preis und Risikofragen zu vergleichen.
“Hierfür wurde der bestehende Cyber-Vergleichsrechner grundlegend überarbeitet und der Leistungsvergleich komplett neu aufgesetzt.”, erklärt Ole Sieverding, Geschäftsführer bei CyberDirekt. Aufbauend auf über 10 Jahren Erfahrung aus Vertrieb und Schadenmanagement von Cyberversicherungen hat das CyberDirekt Team allein im letzten Jahr mehr als 2.000 Arbeitsstunden und Erkenntnisse investiert.
“Das Ergebnis ist mit unterschiedlichen Tarifen und exklusiven Sonderkonzepten von aktuell 14 führenden Risikoträgern der marktweit breiteste Cyber-Versicherungsvergleich", sagt Ole Sieverding. Für die bestmögliche qualitative Kundenberatung werden insgesamt 125 Tarifmerkmale untersucht und fließen gewichtet in ein eigens entwickeltes Rating ein.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt, sodass nur zwei Angaben (Branche & Jahresumsatz) ausreichen, um einen VVG-konformen Angebotsvergleich zu erstellen. Dieser ist mit nur wenigen Klicks für das Unternehmen volldigital abschließbar. “Das macht den Vertrieb von Cyberversicherungen so transparent und einfach wie noch nie.” fasst Ole Sieverding zusammen.
Aufschlüsselung des Bedingungsvergleichs
Der Leistungsvergleich folgt der typischen Chronologie eines Cyber-Schadens. So teilen sich die Vergleichsmerkmale in 9 Kategorien auf, die wiederum übergeordneten Fragen, wie: Was löst den Versicherungsschutz aus?; Was leistet der Versicherer?; Was ist nicht versichert? et cetera untergeordnet sind.
Je Kategorie gibt es einen Leistungssieger (Medaille), sowie einen Gesamtsieger (Pokal), denen die anderen Tarife relativ gegenübergestellt werden. Dabei ist hervorzuheben, dass es bisher keinen dominierenden Anbieter gibt, der in allen Kategorien überdurchschnittlich ist. Vielmehr kommt es auf das Risikoprofil der Branche und die individuelle Gewichtung an, um das jeweils beste Angebot zu identifizieren.
Zur Veranschaulichung dienen die Beispielangebote eines Handwerksbetriebs mit 1 Mio. Euro Jahresumsatz, einem Notariat mit 7,5 Mio. Euro Jahresumsatz und einem Maschinenbauer mit 10 Mio. Euro Jahresumsatz.
Drei profitierende Marktteilnehmer
„Komplexität reduzieren, Transparenz maximieren“ stand bei der Weiterentwicklung des Vergleichsrechners im Fokus. Sowohl zu Gunsten der Versicherungsnehmer, als auch der Versicherer und Vermittler*innen.
Vermittler*innen profitieren von maximaler Beratungsqualität bei minimalem Zeitaufwand. Mit nur wenigen Mausklicks können die besten Angebote gegenübergestellt und auf Knopfdruck individualisiert an den Kunden geschickt werden. Die Vertriebsplattform aktualisiert die verfügbaren Angebote für Unternehmen bis 50 Mio. Euro Jahresumsatz jedes Mal, kann individuell angepasst werden und generiert automatisch ein Beratungsprotokoll.
Unternehmen profitieren von größtmöglicher Transparenz. Neben dem umfassenden Vergleich passender Angebote erhalten Sie gleichzeitig einen Überblick über die Risikofragen mit den IT-Mindestanforderungen der Versicherer. Der digitale Abschluss über das CyberDirekt-Portal garantiert zusätzlich kostenlose Mehrwertleistungen wie Mitarbeitendenschulungen und Phishing-Simulationstests für alle Versicherungsnehmer.
Für Versicherer bedeutet die Anbindung an den Marktvergleich eine erhöhte Sichtbarkeit und hohe Effizienz. So lassen sich ohne manuelle Interaktion zielgenau die Zielgruppen des eigenen Risikoappetits erreichen. Bei Fragen von Vermittler*innen ist CyberDirekt erster Ansprechpartner, was die Ressourcen in der Underwriting-Abteilung nachhaltig schont.
“Der neue Marktvergleich bricht die Komplexität des Deckungs-Wirrwarr in der Cyberversicherung durch seine Struktur und Klarheit herunter und schafft endlich die notwendige Transparenz. Die Detailtiefe und Benutzerfreundlichkeit machen ihn zum Werkzeug der Branche.” resümiert Ole Sieverding, Geschäftsführer von CyberDirekt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Telefónica steigt in den Cyber-Versicherungsmarkt ein
CyberDirekt erweitert sein Produktportfolio um einen neuen Cyberversicherer am deutschen Markt. Ab sofort können Versicherungsmakler die O2 Cyber-Versicherung ihren Kunden über den CyberDirekt Vergleichsrechner anbieten und zu 100 Prozent digital abschließen.
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
CyberDirekt-Analyse 2024: Heterogene IT-Sicherheitsstandards bei Cyberversicherungen
Welche IT-Sicherheitsstandards sind für den optimalen Versicherungsschutz entscheidend? Die CyberDirekt Marktanalyse 2024 zeigt, dass sich die Risikofragen der Anbieter stark unterscheiden.
Cyberversicherung muss bei arglistiger Täuschung nicht zahlen
Das Landgericht Kiel hat entschieden, dass eine Cyberversicherung keine Leistungen erbringen muss, wenn bei Vertragsabschluss wissentlich falsche Angaben gemacht wurden. Das zweite Urteil Deutschlands zu einer Cyberversicherung verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung von Risikofragen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche
Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Cybermarkt 2025: Hohe Ablehnungsquote trifft auf wachsende Vermittlungschancen
Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Immer mehr Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen werden abgelehnt – doch die Nachfrage wächst. Makler benötigen klare Orientierung in einem stark fragmentierten Markt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.