Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Immer mehr Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen werden abgelehnt – doch die Nachfrage wächst. Makler benötigen klare Orientierung in einem stark fragmentierten Markt.
Gewerbliche Cyberversicherungen gewinnen weiter an Bedeutung, doch der Markt bleibt anspruchsvoll: Wie aus dem MRTK Cyber-Monitor 2025 hervorgeht, werden aktuell 31 Prozent der Anträge auf Cyberpolicen abgelehnt – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Der Grund: gestiegenes Risikobewusstsein bei Versicherern, strengere Zeichnungsrichtlinien und teils unzureichende IT-Sicherheitsvorkehrungen bei KMU.
Der Cyber-Monitor basiert auf über 200 Interviews mit Maklerinnen und Maklern in Deutschland und ist laut Studienleiter Stephan Schinnenburg „der einzige echte Kompass für Cyber-Versicherungen“. Ziel sei es, Klarheit in einen Markt zu bringen, der ebenso chancenreich wie intransparent erscheint: „Der Cybermarkt ist riesig – genauso wie die Hoffnung in den Vertrieb. Wir möchten mit dem Cyber-Monitor wichtige Hintergründe liefern, warum Makler sich noch schwer tun.“
Anbieter-Ranking: Hiscox und Markel führen – HDI und Allianz holen auf
Bei der Maklergunst liegen Hiscox (50 Prozent) und Markel (44 Prozent) weiterhin vorn. Beide Anbieter dominieren laut Studie das gewerbliche Segment. Doch auch HDI und Allianz haben deutlich zugelegt: Ihre Beliebtheit bei Vermittlern stieg um über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – ein Zeichen dafür, dass sich der Wettbewerb in diesem Marktsegment verschärft.
Insolvenzen sorgen für Vertrauensverlust
Ein Drittel der befragten Makler gab an, durch die Insolvenzen der Anbieter Element und Cogitanda in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt worden zu sein. Damit schlagen sich Marktverwerfungen auch direkt auf das Tagesgeschäft vieler Vermittler nieder – nicht zuletzt in Form von Imageverlusten, Unsicherheit bei Bestandskunden oder vermehrtem Beratungsaufwand.
Vermittler brauchen Orientierung
Die Studie zeigt: Die Unsicherheit im Markt ist groß, das Informationsbedürfnis steigt. Der Cyber-Monitor liefert daher nicht nur Daten zur Abschlussquote und Anbieterzufriedenheit, sondern auch zu Themen wie Prämienentwicklung, Nachfrageverhalten und Produktbewertung. Das Studienpanel bildet über 5.000 Maklerbetriebe mit unterschiedlichsten Spezialisierungen ab – von Einzelmaklern bis zu Pools.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyber-Angriffe in Deutschland nehmen weiter zu
2024 stieg die Anzahl der Unternehmen, die häufiger Opfer von Cyber-Angriffen wurden, auf 60 %. Dies zeigt der aktuelle Cyber Readiness Report von Hiscox.
Wahrnehmung von Cyberrisiken bei KMU gesunken
Das Cyber-Schutzniveau der deutschen KMU hat sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht verbessert. Bedenklich stimmt aber die Entwicklung, dass trotz unveränderter Risiken das Thema Cyber-Bedrohungen weniger im Fokus steht und die Risikowahrnehmung abgenommen hat.
Eye Security erweitert Board um Christopher Lohmann
Als nicht-operatives Board-Mitglied des führenden InsurTechs für Cyber-Security und Cyberversicherung wird Christoph Lohmann Aufbau und Expansion von Eye Security in Europa unterstützen. Zudem vertritt er im Board die Interessen der Frühphasen-Investoren.
Mittelstand im Visier
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
Versicherungen im Visier: Diese KI-basierten Cyberbedrohungen nehmen zu
Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen. Ein aktueller Überblick von Delinea zeigt vier besonders gefährliche Angriffsmuster. Unternehmen sind gefordert ihre Schutzkonzepte zu überdenken und auf intelligente Identitätskontrollen zu setzen.
Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.