Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Für die Studie wurden gezielt über 130 Angehörige von Heilwesen-Berufen befragt. 36 Prozent von ihnen halten es für wahrscheinlich, in den nächsten zwei Jahren Opfer eines Angriffs zu werden – 38 Prozent gaben an, bereits attackiert worden zu sein. Zwar liegt dieser Wert unter dem Gesamtdurchschnitt (53 %), doch Entwarnung wäre fehl am Platz. Denn die Angriffe auf das Gesundheitswesen haben häufig weitreichende Folgen.
Besonders kritisch: Betriebsunterbrechungen nach einem Cybervorfall dauern in Arztpraxen und vergleichbaren Einrichtungen mit durchschnittlich 5,3 Tagen deutlich länger als im Branchenschnitt (4,2 Tage). Gleichzeitig schätzen 46 Prozent der Befragten die Gefahr durch Datenverluste oder -diebstahl als besonders hoch ein – ein im Vergleich überdurchschnittlicher Wert.
Einen Unterschied zur Gesamtmenge zeigt die Studie bei der Art der Angriffe: Während E-Mail-Anhänge mit Schadsoftware die häufigste Angriffsmethode sind (26 %), gaben nur 18 Prozent an, schon einmal durch gefälschte Identitäten getäuscht worden zu sein – deutlich weniger als im Gesamtdurchschnitt (27 %).
In puncto Prävention zeigt sich ein gemischtes Bild. Während Basismaßnahmen wie Sicherheitsupdates oder Datensicherung regelmäßig umgesetzt werden, hapert es bei spezifischen Schutzmaßnahmen. Nur 23 Prozent führen regelmäßig simulierte E-Mail-Angriffe zur Schulung durch (Gesamtdurchschnitt: 33 %). Auch bei der Multi-Faktor-Authentifizierung besteht Nachholbedarf: Lediglich 45 Prozent der Heilberufe setzen sie ein, gegenüber 58 Prozent in der Gesamtgruppe.
HDI-Cyberexperte Sören Brokamp betont die zentrale Rolle der Nutzer: „Technische Maßnahmen sind essenziell – aber der größte Hebel bleibt die Schulung von Mitarbeitenden.“ Gerade im Zuge wachsender Digitalisierung und dem Einzug von KI in medizinische Prozesse sei die menschliche Schwachstelle ein zentrales Risiko.
Die komplette Studie steht als Download auf www.hdi.de/cyberstudie2024 zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun
Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Cyberversicherung: Nur wenige Internetnutzer in Deutschland sind abgesichert
Die meisten Internetnutzer in Deutschland verzichten auf eine Cyberversicherung – trotz wachsender Risiken durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverlust, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.
“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“
Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche
Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Cybermarkt 2025: Hohe Ablehnungsquote trifft auf wachsende Vermittlungschancen
Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Immer mehr Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen werden abgelehnt – doch die Nachfrage wächst. Makler benötigen klare Orientierung in einem stark fragmentierten Markt.
Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.