Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe

(PDF)
Vincenz Klemm: Geschäftsführer (CEO) & Gründer und
Anton Foth: Geschäftsführer (CTO) & GründerVincenz Klemm: Geschäftsführer (CEO) & Gründer und Anton Foth: Geschäftsführer (CTO) & GründerFoto: Baobab Insurance GmbH

Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert. In einer Zeit, in der KI-gestützte Cyberangriffe zunehmen und klassische Versicherungsmodelle an ihre Grenzen stoßen, liefert Baobab ein technologisch innovatives und marktorientiertes Gegenmodell.

Kapital für Wachstum und Innovation

Die Finanzierungsrunde wurde angeführt von den Risikokapitalgebern Viola FinTech und eCAPITAL, flankiert von Altinvestoren wie Augmentum Fintech, Project A Ventures sowie dem früheren Allianz-Vorstand Christof Mascher. Dieses Konsortium bringt nicht nur frisches Kapital, sondern auch tiefgehende Branchenexpertise ein. Ziel der Investition: die Ausweitung des Produktportfolios, die Verstärkung der Personalressourcen in sicherheitskritischen Bereichen sowie die Expansion in weitere europäische Märkte innerhalb der kommenden zwölf Monate.

Technologiebasierte Abwehr als Geschäftsmodell

Seit seiner Gründung im Jahr 2021 durch Vincenz Klemm und Anton Foth versteht sich Baobab nicht bloß als Versicherer, sondern als technologisch getriebener Risikomanager. Das Unternehmen agiert als Assekuradeur und bietet Cyberversicherungen, E-Crime-Policen sowie IT-Haftpflichtprodukte an – primär für mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich. Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal: das KI-basierte Underwriting, ergänzt durch ein kontinuierliches Monitoring-System, das in der Lage ist, akute Risiken frühzeitig zu erkennen und Schäden präventiv zu verhindern. Nach Unternehmensangaben konnten durch diese Technologie bereits Schäden von über zehn Millionen Euro bei Kunden vermieden werden.

Reaktion auf eine neue Bedrohungslage

Die Dringlichkeit der angebotenen Lösungen lässt sich auch durch die veränderte Bedrohungslage im Cyberraum erklären. Angriffe mit Hilfe generativer Künstlicher Intelligenz – etwa in Form personalisierter Phishing-Mails, CEO-Fraud oder automatisierter Ransomware-Kampagnen – nehmen rasant zu. Klassische Policen, die lediglich auf Schadensregulierung im Nachgang setzen, reichen hier nicht mehr aus. Baobab setzt deshalb auf ein hybrides Modell aus Versicherungsschutz und aktiver Risikoprävention – ein Ansatz, der zunehmend als Blaupause für eine moderne Cyberversicherung gilt.

Blick nach vorn: EU-Expansion und Produktdiversifizierung

Mit dem neuen Kapital will Baobab gezielt in Teams für Incident Response, Produktentwicklung und IT-Security investieren. Gleichzeitig stehen neue Märkte in der EU auf dem Expansionsplan. Dabei dürfte insbesondere das B2B-Geschäft in regulierten Branchen wie Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und kritische Infrastruktur im Fokus stehen – Sektoren, in denen Cyberresilienz zunehmend regulatorisch eingefordert wird.

Ein Signal für den Markt

Die Finanzierungsrunde markiert nicht nur einen Meilenstein für Baobab Insurance selbst, sondern setzt auch ein Zeichen für die gesamte Branche. Sie zeigt, dass Investoren an technologiebasierte Modelle im Versicherungswesen glauben – insbesondere dort, wo Prävention nicht nur wünschenswert, sondern existenziell ist. In einem Marktumfeld, das von steigender Komplexität und wachsender Unsicherheit geprägt ist, liefert Baobab Insurance eine vielversprechende Antwort.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen.Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen.Grok
Cyber

Versicherungen im Visier: Diese KI-basierten Cyberbedrohungen nehmen zu

Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen. Ein aktueller Überblick von Delinea zeigt vier besonders gefährliche Angriffsmuster. Unternehmen sind gefordert ihre Schutzkonzepte zu überdenken und auf intelligente Identitätskontrollen zu setzen.

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).Grok
Cyber

Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.

Computer FreakComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.com
Cyber

“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“

Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.

27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück.27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück.DALL-E
International

Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden

Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht