6,6 Prozent Realzins: Mit Festgeld die Inflation schlagen

Sollten die Inflationsprognosen der OECD und des IMF zutreffen, haben Sparer nach einer langen Durststrecke mit Null- und Negativzinsen sowie zuletzt noch Inflationsraten von 10 Prozent wieder eine Chance auf Realzinsen. Diese ergibt sich durch das beständig hohe Zinsniveau bei gleichzeitig abschwächender Inflation.

(PDF)
Salary increase concept. Woman stacking coins on grey table andSalary increase concept. Woman stacking coins on grey table andNew Africa – stock.adobe.com

Während EZB-Chefin Christine Lagarde für Juli noch eine weitere Erhöhung der Leitzinsen von 4,00 Prozent auf 4,25 Prozent in Aussicht gestellt hat, soll die Inflation in Deutschland – wohl auch infolgedessen – nach Daten der OECD bereits in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf 5,6 Prozent im Q3 und 3,6 Prozent im vierten Quartal sinken. In den darauffolgenden Jahren bis 2028 sinkt die Inflation nach Prognosen des IMF dann sukzessive auf das EZB-Inflationsziel von 2 Prozent.

Banken haben diese Prognosen längst antizipiert und das macht sich auch für Sparer bemerkbar. Im Bereich der Festgelder ist bereits eine abflachende Zinskurve zu beobachten. So liegen die Topzinsen für Festgelder mit verschiedenen Laufzeiten wie 1, 3 oder 5 Jahren allesamt bei etwas über 4 Prozent. Üblicherweise liegen die Zinsen für Festgelder mit langen Laufzeiten deutlich über denen mit kürzeren Laufzeiten.

Zudem hat sich der Zinsanstieg in den letzten Monaten bei den meisten Laufzeiten merklich verlangsamt. Lediglich die einjährigen Festgelder machten innerhalb der letzten Wochen noch einmal einen Sprung nach oben. Die Top-Angebote für Festgelder mit 5 Jahren Laufzeit haben sich indes in den letzten zwei Monaten im Durchschnitt nur noch von 4 Prozent auf 4,1 Prozent erhöht.

Wer sich zum Start in die zweite Jahreshälfte 2023 das hohe Zinsniveau langfristig sichern möchte, greift daher zum Beispiel zum Festgeldangebot der Banca Sistema (Italien) mit 4,35 Prozent jährlich bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Treffen die Inflationsprognosen ein, sind rechnerisch bereits nach einem Jahr Realzinsen von 0,4 Prozent möglich. Bis zum Juli 2028 kämen Sparer so auf einen kumulierten Realzins von 6,6 Prozent und könnten damit der Inflation nicht nur trotzen, sondern endlich wieder ein reales Plus auf ihr Erspartes verbuchen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.comFemale hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.com
Finanzen

Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank

Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.

Top view asian couple sitting on the floor stressed and confusedTop view asian couple sitting on the floor stressed and confusedKMPZZZ – stock.adobe.comTop view asian couple sitting on the floor stressed and confusedKMPZZZ – stock.adobe.com
Finanzen

Licht und Schatten der Zinswende

Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.

mortgage calculatormortgage calculatorkalafoto – stock.adobe.commortgage calculatorkalafoto – stock.adobe.com
4 Wände

Baugeld verteuert sich weiter

Nach dem deutlichen Zinsanstieg für Immobiliendarlehen im Januar und Februar halten viele Expertinnen und Experten noch höhere Konditionen im Jahresverlauf für wahrscheinlich. Das geht aus dem jüngsten Interhyp-Bauzins-Trendbarometer hervor, für das Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen Expertinnen und Experten befragt hat.
Prozent-Achterbahn-206294170-FO-freshideaProzent-Achterbahn-206294170-FO-freshideafreshidea – fotolia.comProzent-Achterbahn-206294170-FO-freshideafreshidea – fotolia.com
Finanzen

Inflation oder sogar Stagflation?

Deutsche Finanzbranche glaubt nicht an eine kurzfristige Normalisierung der Inflationsraten und fordert Ausstieg aus expansiver Geldpolitik. Die Inflationsrate liegt in Deutschland derzeit bei circa 4 Prozent, in der Eurozone bei circa 3 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.