Sollten die Inflationsprognosen der OECD und des IMF zutreffen, haben Sparer nach einer langen Durststrecke mit Null- und Negativzinsen sowie zuletzt noch Inflationsraten von 10 Prozent wieder eine Chance auf Realzinsen. Diese ergibt sich durch das beständig hohe Zinsniveau bei gleichzeitig abschwächender Inflation.
Während EZB-Chefin Christine Lagarde für Juli noch eine weitere Erhöhung der Leitzinsen von 4,00 Prozent auf 4,25 Prozent in Aussicht gestellt hat, soll die Inflation in Deutschland – wohl auch infolgedessen – nach Daten der OECD bereits in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf 5,6 Prozent im Q3 und 3,6 Prozent im vierten Quartal sinken. In den darauffolgenden Jahren bis 2028 sinkt die Inflation nach Prognosen des IMF dann sukzessive auf das EZB-Inflationsziel von 2 Prozent.
Banken haben diese Prognosen längst antizipiert und das macht sich auch für Sparer bemerkbar. Im Bereich der Festgelder ist bereits eine abflachende Zinskurve zu beobachten. So liegen die Topzinsen für Festgelder mit verschiedenen Laufzeiten wie 1, 3 oder 5 Jahren allesamt bei etwas über 4 Prozent. Üblicherweise liegen die Zinsen für Festgelder mit langen Laufzeiten deutlich über denen mit kürzeren Laufzeiten.
Zudem hat sich der Zinsanstieg in den letzten Monaten bei den meisten Laufzeiten merklich verlangsamt. Lediglich die einjährigen Festgelder machten innerhalb der letzten Wochen noch einmal einen Sprung nach oben. Die Top-Angebote für Festgelder mit 5 Jahren Laufzeit haben sich indes in den letzten zwei Monaten im Durchschnitt nur noch von 4 Prozent auf 4,1 Prozent erhöht.
Wer sich zum Start in die zweite Jahreshälfte 2023 das hohe Zinsniveau langfristig sichern möchte, greift daher zum Beispiel zum Festgeldangebot der Banca Sistema (Italien) mit 4,35 Prozent jährlich bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Treffen die Inflationsprognosen ein, sind rechnerisch bereits nach einem Jahr Realzinsen von 0,4 Prozent möglich. Bis zum Juli 2028 kämen Sparer so auf einen kumulierten Realzins von 6,6 Prozent und könnten damit der Inflation nicht nur trotzen, sondern endlich wieder ein reales Plus auf ihr Erspartes verbuchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank
Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.
Licht und Schatten der Zinswende
Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.
Baugeld verteuert sich weiter
Inflation oder sogar Stagflation?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.