Inflation oder sogar Stagflation?

Deutsche Finanzbranche glaubt nicht an eine kurzfristige Normalisierung der Inflationsraten und fordert Ausstieg aus expansiver Geldpolitik. Die Inflationsrate liegt in Deutschland derzeit bei circa 4 Prozent, in der Eurozone bei circa 3 Prozent.

(PDF)
Prozent-Achterbahn-206294170-FO-freshideaProzent-Achterbahn-206294170-FO-freshideafreshidea – fotolia.com

Es stellt sich die Frage, ob die seit Jahren sehr expansive Geldpolitik der EZB nun zu dauerhaft steigenden Preisen führen wird oder ob es sich aufgrund von Sonderfaktoren (zum Beispiel temporäre Absenkung der Mehrwertsteuer) um eine vorübergehende Erscheinung handelt.

Manche Marktbeobachter rechnen mit einer Normalisierung der Inflationsrate im Laufe des ersten Halbjahres 2022 auf circa 2 Prozent.

Möglichkeit einer drohenden Stagflation

Andere Marktbeobachter rechnen nicht mit einer kurzfristigen Normalisierung, sondern verweisen auf die stark steigenden Energiepreise, steigende Preise bei Nahrungsmitteln und steigende Erzeugerpreise aufgrund von Lieferengpässen. Zuweilen macht sogar das Schreckgespenst einer drohenden Stagflation (gleichzeitiges Auftreten von wirtschaftlicher Stagnation und Inflation) die Runde.

Die EZB hat angekündigt, dass die Nettoankäufe im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms (PEPP), das einen Gesamtumfang von 1850 Milliarden Euro hat, mindestens bis Ende März 2022 fortgesetzt werden.

Mehrheit sieht keine schnelle Normalisierung der Inflationsrate

Bei einer vom CFS durchgeführten Umfrage unter Fach- und Führungskräften zum Thema Inflation ergab sich ein überraschend eindeutiges Bild. 72 Prozent der Befragten rechnen nicht mit einer Normalisierung der Inflationsrate auf circa 2 Prozent bis Mitte des kommenden Jahres.

Entsprechend sind 87,7 Prozent der Panel-Teilnehmer der Auffassung, dass die EZB aus ihrer expansiven Geldpolitik aussteigen sollte. Sogar 88,7 Prozent der Befragten halten es für geboten, dass die EZB zeitnah eine moderate Erhöhung der Leitzinsen vornimmt.

Prof. Volker Brühl vom Center for Financial Studies findet:

Die Forderung nach einem Ende der expansiven Geldpolitik wird von einer überwältigenden Mehrheit der Marktteilnehmer gefordert. Dies sollte die EZB zur Kenntnis nehmen. Denn die Märkte haben ein feines Gespür dafür, wann eine Überhitzung der Märkte droht.

Forderung nach Abschaffung der Negativzinsen

Die Gefahr einer Stagflation – also das gleichzeitige Auftreten einer stagnierenden bis rückläufigen Wirtschaft bei gleichzeitiger Inflation – wird immerhin von 58,7 Prozent der Befragten gesehen, während 40,6 Prozent dieses Risiko nicht sehen.

Eindeutig ist auch die Forderung nach einer Abschaffung der negativen Zinsen (derzeit  -0,5 Prozent) auf Einlagen der Banken bei der EZB. Diese sollten nach Auffassung von 81,5 Prozent der Befragten abgeschafft werden, 15,4 Prozent sind für eine Beibehaltung. Nach Ansicht der überwältigenden Mehrheit der Marktteilnehmer sei es an der Zeit, das Ende der negativen Zinsen einzuläuten, erläutert FMF-Geschäftsführer Hubertus Väth.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frankfurt-EZB-2251537-PB-ProfessionalPhotoFrankfurt-EZB-2251537-PB-ProfessionalPhotoProfessionalPhoto – pixabay.com
Finanzen

„Neue Strategie der EZB“ wirft Fragen auf

Laut einer CFS-Umfrage zu „Neue Strategie der EZB“ sieht die deutsche Finanzbranche eine „grüne“ Komponente der Geldpolitik kritisch. Außerdem befürchtet die Mehrheit der Befragten, dass ein Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik immer schwieriger wird. Bei
Salary increase concept. Woman stacking coins on grey table andSalary increase concept. Woman stacking coins on grey table andNew Africa – stock.adobe.com
Finanzen

6,6 Prozent Realzins: Mit Festgeld die Inflation schlagen

Sollten die aktuellen Inflationsprognosen eintreffen, haben Sparer nach einer langen Durststrecke mit Null- und Negativzinsen endlich wieder eine Chance auf Realzinsen. Diese ergibt sich durch ein beständig hohes Zinsniveau bei gleichzeitig abschwächender Inflation.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Frankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanFrankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanLea Cabrera – stock.adobe.com
Finanzen

Inflationsdruck zu hoch: Währungshüter erhöhen Leitzinssätze der EZB

Der EZB-Rat hat beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Es werden der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität sowie Einlagefazilität zum 22. März 2023 auf 3,50 Prozent, 3,75 Prozent beziehungsweise 3,00 Prozent erhöht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht