Über 3.000 Teilnehmende, 170 Top-Referent*innen auf drei Bühnen sowie 165 Ausstellende, Sponsoren und Partner bei der zweiten Ausgabe der insureNXT im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse: Die insureNXT 2023 zeigte eine Vielzahl von innovativen Projekten, Geschäftsmodellen und Technologien. 2024 findet die insureNXT am 28. und 29. Mai wieder in Köln statt.
„Der Net Promoter Score unserer Branche, also die Weiterempfehlungsrate, liegt unter Null. Wenn wir als Versicherungswirtschaft nicht kundenzentrierter werden, strafen uns die Kund*innen künftig ab”, appellierte Dr. Norbert Rollinger, Präsident des Gesamtverbandes der deutschen Versicherer (GDV) und CEO der R+V Versicherung, in seiner Keynote auf der insureNXT 2023 in Köln.
„20 Jahre Amazon setzen uns als Versicherer erheblich unter Druck. Wir machen jetzt als Branche die Erfahrung, etwas bieten zu müssen, was die Kund*innen begeistert. Dafür müssen wir viel stärker und direkter mit den Kund*innen in Kontakt treten. Zwar haben wir in den vergangenen Jahren schon erheblich in Technologie investiert, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns”, analysierte Rollinger.
Auch Dr. Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender des InsurLab Germany e.V., diagnostizierte auf der Center Stage der insureNXT, dass sich die Versicherungswirtschaft mitten in einer Transformationsphase befinde. Es gebe eine Menge Wettbewerbsdruck. Von innen und von außen. Kundenorientierung sei daher eines der Schlüsselelemente für den Erfolg.
„Von der Agilisierung der Organisation, über Omni-Channel-Ansätze bis hin zu Investitionen in Startups - in der Versicherungswirtschaft ist schon viel passiert. Aber das ist trotzdem erschreckend wenig, im Vergleich zu dem, was kommt", prophezeite Dr. Christian Kinder, Partner bei Bain & Company und Knowledge Partner der insureNXT.
Für Norbert Rollinger liegt ein Lösungsansatz in smarten Kooperationen. Dabei sei die sorgfältige Auswahl von Kooperationspartnern wichtiger denn je.
Der Markt der Kfz-Versicherungen verändert sich
Ein Beispiel für die Kooperation zwischen klassischen Versicherern und InsurTechs präsentierten Stephen Voss, Vorstand der Neodigital, und Markus Imle, Leiter neue Geschäftsbereiche bei der HUK-Coburg. „Der ganze Markt der Kfz-Versicherungen verändert sich. Wir müssen vorbereitet sein für den nächsten Schritt”, sagte Markus Imle.
Deshalb habe sich die HUK mit 51 Prozent an der Neodigital Autoversicherung beteiligt. Als Marktführer bringe die HUK ihr Wissen ein, die Prozesse übernehme komplett die Neodigital. Das neue Tochterunternehmen soll auch auf Preisvergleichs-Plattformen, im freien Vertrieb und im Flottenmanagement tätig sein. Bereiche, die die HUK selbst nicht bedient. Gleichzeitig konkurriere die Neodigital Autoversicherung bei Endkund*innen aber auch mit der HUK und HUK24.
Einen massiven Entwicklungssprung „vom isolierten Versicherungsanbieter hin zu situativen datengetriebenen Produkten” sagten im Kfz-Bereich auch Carsten Kock und Anastasia Golz von der HDI voraus.
„Wir werden die Kundenschnittstelle verlieren. Versicherung wird zu einem Hygieneprodukt. Dabei operieren wir im Hintergrund im Ökosystem der Partner und legen unseren Fokus auf Prozesse”, sagte Golz, die gemeinsam mit dem Automobilhersteller auf der insureNXT die Merkmale der neuen Porsche Car Policy Flex vorstellte.
Wie gelingen Transformation und bessere Kundenorientierung
Für Dr. Sylvia Eichelberg, die Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung, gelingt die Transformation der Versicherer nur, wenn man das Know-how des eigenen Unternehmens nutzt und gleichzeitig agile Organisationsformen einführt: „Relevanz ist der Schlüssel für erfolgreiche Kundenorientierung.” Deshalb analysierte die Gothaer beispielsweise das Nutzungsverhalten der Kund*innen in ihrer Health App, um besser auf die Bedürfnisse eingehen zu können.
Jonathan Larsen, Chief Innovation Officer der chinesischen Ping An Group, sieht große kulturelle Unterschiede zwischen klassischen Versicherern und Firmen, die als Digital Native entstanden sind. Man brauche „eine DevOps-Kultur” in der Versicherungswirtschaft, die sich mehr an der Softwareentwicklung orientiere. So riefen Ping An beispielsweise pro Tag etwa eine Million Kund*innen an, deren Anliegen zu einem Großteil automatisiert beantwortet werden können.
Eine Studie von Gini in Kooperation mit YouGov, die auf der insureNXT 2023 vorgestellt wurde, zeigte jedoch auch: Statt neuer zusätzlicher digitaler Tools steht bei den Kund*innen der Versicherer vor allem der Wunsch nach einfacheren und schnelleren Kernprozessen im Vordergrund.
Ensure Growth Capital: Neues Venture Capital-Projekt vorgestellt
„Der Axa-Konzern hat im vergangenen Jahr mehr Geld in seine Konzern-IT investiert, als Investoren in ganz Europa in InsurTechs”, analysierte Florian Graillot, Investor bei astorya VC. Dabei sei im Augenblick „ein perfekter Zeitpunkt, um in Startups zu investieren. Man kommt zu viel günstigeren Konditionen an Anteile. Startups der Frühphase sind jetzt um 30 Prozent günstiger, reifere Startups fast um 50 Prozent günstiger”, sagte Investor Carsten Maschmeyer auf der insureNXT. An die Versicherer appellierte Carsten Maschmeyer:
Investieren ist ein Risiko. Aber Innovation zu verpassen, ist das größere Risiko.
Maschmeyer stellte zusammen mit Sebastian Pitzler auf der insureNXT mit Ensure Growth Capital eine neue Venture Capital-Initiative vor, die nahtlos an die bisherigen Aktivitäten des InsurLab Germany e.V. anschließt: „Bisher sind wir hauptsächlich Matchmaker gewesen”, so Sebastian Pitzler, der ab Mai den VC als Managing Partner leiten wird. „Venture Capital ist für uns der nächste logische Schritt. Aber wir bieten mehr als nur Geld. Wir haben das Know-how, das Netzwerk und das Wissen, um die richtigen Partner zusammenzubringen.”
Das InsurLab leiste einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung der Industrie, indem es Start-ups und Versicherer kuratiere, zusammenbringe und einen Austausch zwischen den unterschiedlichen Arbeitsweisen, Ansätzen und Wissensständen ermögliche und stütze. Der derzeitige Mindset-Shift hin zu Kooperationen und Co-Kreationen sei stark angetrieben durch diesen Einsatz und durch Veranstaltungen wie die insureNXT, bestätigte Anna Bojic, Gründerin des Start-ups Miss Moneypenny Technologies.
Die Mitarbeitenden sind zentral für den Erfolg der Transformation
Ob die Transformation der Versicherungswirtschaft gelingt, ist in hohem Maße auch von den Mitarbeitenden der Branche abhängig. Im Panel „Culture eats Strategy for breakfast” diagnostizierte der langjährige Personalvorstand und Bildungspolitiker Thomas Sattelberger: „Transformation verursacht Freude und Schmerz. Und Disruption ist mit Personal von außen oft erfolgreicher als von innen.”
Imke Mahner, Head of People and Culture bei Hays, ergänzte: „Transformation wird von oben getrieben, von unten wird sie gewünscht, aber in der Mitte versackt sie oft.” Für Konrad Bartsch, verantwortlich für Innovation und Digitalisierung im Provinzial-Konzern, ist das auch der aktuell guten wirtschaftlichen Situation geschuldet: „Noch ist die Profitabilität der Versicherer groß genug. Es braucht die gefühlte Notwendigkeit, den Unruhemoment im eigenen Unternehmen, den Druck, um Transformation zu treiben.”
„Die Personalabteilungen dieser Republik sind mir viel zu verweichlicht geworden. Viele Firmen sind zu feige, eine klare Position zu beziehen. Das wird sich bitter rächen, wenn die echte Transformation ansteht”, prophezeite Thomas Sattelberger.
Sechs Gewinner beim insureNXT Innovators Award 2023
Knapp 50 eingereichte Projekte, Produktinnovationen und Studien untersuchte die Expert*innen-Jury des insureNXT Innovators Awards in diesem Jahr. Eine neue Rekordbeteiligung. Bewertet wurden die Einreichungen nach Kriterien wie wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz, Innovationsstärke, Zukunftsorientierung sowie Strahlkraft und allgemeinem Impact auf die Versicherungsbranche.
Alle zehn Nominierten präsentierten ihre innovativen Ideen und Projekte auf der Center Stage der insureNXT live vor Ort in Köln. Die meisten Stimmen beim Live-Voting des Publikumsawards holte dabei das Kooperationsprojekt von Gini mit der privaten Krankenversicherung ottonova und der Consorsbank. Die Gewinner*innen in den einzelnen Kategorien:
Preisträger „Insuring the Digital Economy"
In dieser Kategorie überzeugte Resility die Jury mit der SaaS-Lösung „Mitigant“. Sie hilft Unternehmen dabei, Sicherheit für öffentliche Cloud-Strukturen in Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure aufzubauen.
Unternehmen können so gewährleisten, dass ihre Cloud-Infrastrukturen sicher konfiguriert sind und den Best Practices und Standards für Cloud-Sicherheit entsprechen. Zudem kann automatisch die Widerstandsfähigkeit der Cloud-Infrastruktur gegen Cloud-Angriffe mit Security Chaos Engineering überprüft werden.
Preisträger „Customer Centricity & Distribution“
Corify entwickelt einen Marktplatz zur standardisierten Risikoerfassung und -prävention von Großgewerbe- beziehungsweise Industrieversicherungsrisiken. Dieser soll dazu beitragen, wieder bessere Risikopartnerschaften zwischen Marktteilnehmern zu ermöglichen.
Gemeinsam mit Versicherern, Maklern, Industrieunternehmen und Datenlieferanten soll ein Ort entstehen, an dem jedes Risiko transparent erfasst und platziert werden kann. Damit könne eines der größten Probleme der Versicherungsbranche im Bereich der Industrieversicherung gelöst werden.
Preisträger „Business Transformation“
In der Kategorie „Business Transformation“ berzeugte die Zusammenarbeit zwischen SAS, Fusionbase und der Gothaer Versicherung. Der Wettbewerbsdruck durch Vergleichsportale zwingt Versicherer in der Tarifierung und Risikoprüfung innovative Lösungen zu finden.
Gemeinsam mit dem KI-basierten Data Hub für externe Daten von Fusionbase und der Analytics Plattform von SAS ist die Gothaer in der Lage, genau dieses Problem zu lösen: Sie reichert auf der SAS-Plattform bereits verbundene Bestandsdaten mit Stammdaten, finanziellen Kennzahlen und weiteren Datenpunkten von Fusionbase an.
Basierend auf diesen Daten entwickelt die Gothaer ein KI-gestütztes Modell, dass Angebote mit den benötigten Tarifierungsmerkmalen automatisiert vorbefüllt. Dieser vereinfachte Antragsprozess soll für ein verbessertes Kundenerlebnis sorgen.
Preisträger „Digital Ecosystems“
Mit der proprietären, cloudbasierten, API-gestützten Plattform konnte sich bolttech in der Kategorie Digital Ecosystems durchsetzen. Die technologiegestützte Versicherungsbörse ermöglicht es Versicherern, schneller neue Vertriebskanäle und Märkte zu erschließen. Auch versicherungsfremde Unternehmen zum Beispiel aus den Bereichen Handel, Fintech oder Telekommunikation können die Angebote der Börse nahtlos in ihre Customer Journey einbinden, um dadurch neue Umsätze zu erschließen.
Preisträger „Science“
Unter der Betreuung von Prof. Michaele Völler, Leiterin der Forschungsstelle Versicherungsmarkt an der TH Köln, führt Juliane Ressel ihre kooperative Promotion in Zusammenarbeit mit der University of Limerick in Irland durch. In der Promotion wird untersucht, was den „vertrauenswürdigen“ Einsatz von algorithmischen Entscheidungssystemen in der europäischen Versicherungsbranche ausmacht.
Die angestrebten Forschungsergebnisse sollen es ermöglichen, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz so zu gestalten, dass sie einen maßgeblichen Beitrag zur digitalen Transformation leisten und zugleich die zentralen Aspekte der Customer Centricity wahren.
Publikumsaward: Gini, ottonova und Consorsbank
Das Auditorium der insureNXT wählte die Kooperation von Gini mit der privaten Krankenversicherung ottonova und der Consorsbank in einem Live-Voting zum Gewinner des Publikumspreises. Gini integriert die Fotoüberweisung in die Versicherungs-App und ermöglicht es den Versicherten, nahtlos und ohne manuelles Abtippen direkt über die Banking-App zu bezahlen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fokusthemen und erste Top-Speaker der insureNXT 2023
Die Versicherung der digitalen Wirtschaft, nachhaltige Business Transformation, Kundenzentrierung und Vertrieb sowie digitale Ökosysteme sind die Fokusthemen der insureNXT 2023. Unter den Top-Speakern finden sich unter anderem Sylvia Eichelberg, Christopher Lohmann und Norbert Rollinger.
insureNXT Innovators Awards 2023 startet Bewerbungsphase
Ab sofort können sich Unternehmen, Wissenschaftler und Marktpartner für den insureNXT Innovators Award 2023 bewerben. Die Auszeichnung wird für Produkte, Services und Geschäftsmodelle vergeben, die die Versicherungswirtschaft nachhaltig verändern können.
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
„Die individuelle und persönliche Maklerbetreuung ist ein absoluter Schwerpunkt für uns.“
Die SDV AG positioniert sich mit einem klaren Statement im Markt: „Einfach mehr als ein Maklerpool“. Mit welcher Strategie sie gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern nachhaltig erfolgreich sein wird, verrät Armin Christofori im Gespräch mit dem expertenReport.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.