Der „Tech Trend Radar 2023“ ist erschienen. Ziel der gemeinsamen Publikation von ERGO und Munich Re ist es, Versicherern einen umfassenden Überblick zu technologiegetriebenen Trends zu geben, die sich auch auf die eigene Branche auswirken werden. Der Report bewertet dafür zahlreiche aktuelle technologische Entwicklungen aus den Bereichen „Healthy Human“, „Connected Experience“, „Data & AI“, "Cyber & Crypto“ sowie „Redefining Industries“ hinsichtlich ihres Reifegrads und ihrer Relevanz.
Darüber hinaus schafft der Radar ein generelles Bewusstsein für technologische Risiken, regt zur Diskussion an und zeigt neue Geschäftsmöglichkeiten auf, die sich für Versicherer entlang der gesamten Wertschöpfungskette ergeben. Der Report erscheint jährlich und ist kostenfrei zugänglich.
Erneut bewerten ERGO und Munich Re konkret die Chancen und Risiken technologisch getriebener Entwicklungen, so Martin Thormählen, Chief Technology Officer Munich Re. Mit diesem Überblick wolle man die Versicherer dabei unterstützen, neue Anwendungen und Lösungen versicherbar zu machen.
"Wir teilen im Radar Expertise, die wir auch bei Munich Re nutzen in der Entwicklung von SaaS- und Service-Produkten oder in der Optimierung von Risiko-Assessment, Pricing, Underwriting, Portfolio-Gestaltung oder Schadenanalyse“, erläutert Thormählen. Und weiter: "Ich freue mich, wenn die Beispiele – von Weltall, über Wasserstoff bis zu Blue Economy – auch andere inspirieren, komplett neue, digitale Geschäftsmodelle zu erdenken."
Daniel Grothues, CTO ERGO Technology & Services Management, ergänzt: „Für Versicherer ist Technologie kein Nice-to-have, sondern die wesentliche Basis für Resilienz und exzellente Kundenerfahrung – vom Vertragsabschluss bis zur Regulierung von Schäden. Bei ERGO berücksichtigen wir das Potenzial neuer Technologien entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette und für all unsere Produkte. Mit dem ,Tech Trend Radar‘ helfen Munich RE und wir auch anderen, neue Hebel zu finden, damit ihre Services für Kunden immer einfacher, schneller und besser werden.“
In der neuesten Ausgabe des „Tech Trend Radar“ gibt es neben den fünf Trendfeldern zwei weitere Kapitel, in denen erstmals regionale Experten aus Nord- und Südamerika, Europa, der UK, dem asiatisch-pazifischen Raum sowie vom afrikanischen Kontinent zu Wort kommen und ihre Einschätzungen zu dort relevanten Tech Trends geben. Das Kapitel Next Gen Insurance blickt auf die Bedürfnisse der digital-affinen Zielgruppe, wenn es um das Thema Versicherungen geht und worauf Versicherungsunternehmen hierbei achten sollten in Bezug auf Produkte, Marketing und Ansprache.
Der „Tech Trend Radar 2023“ ist ab sofort hier als interaktive Version verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Klimawandel belastet Versicherer
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.