Ein Blick in die Zukunft: der „Tech Trend Radar 2024“ von ERGO und Munich Re

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Smart digital city with globalization abstract graphic showing connection networkSmart digital city with globalization abstract graphic showing connection network

Der „Tech Trend Radar 2024“ ist erschienen. Ziel der gemeinsamen Publikation von ERGO und Munich Re ist es, Versicherern einen umfassenden Überblick zu technologiegetriebenen Trends zu geben, die sich auch auf die eigene Branche auswirken werden.

Der Report bewertet dafür zahlreiche aktuelle technologische Entwicklungen aus den Bereichen „Healthy Human“, „Connected Experience“, „Data & AI“, Cyber & Crypto“ sowie „Redefining Industries“ hinsichtlich ihres Reifegrads und ihrer Relevanz. Darüber hinaus schafft der Radar ein generelles Bewusstsein für technologische Chancen und Risiken, regt zur Diskussion an und zeigt neue Geschäftsmöglichkeiten auf, die sich für Versicherer entlang der gesamten Wertschöpfungskette ergeben. Der Report erscheint jährlich und ist kostenfrei zugänglich.

Martin Thormählen, Chief Technology Officer Business Technology Munich Re, zum neuen Tech Trend Radar: Eine Vielzahl von Technologietrends, von generativer KI über das digitale Immunsystem bis hin zum digitalen Gesundheitswesen, birgt für Versicherer sowohl Chancen als auch Risiken. Der ,Tech Trend Radar‘ soll sie dabei unterstützen, die Fülle der technologischen Möglichkeiten zu nutzen, um eigene Kernkompetenzen und Wettbewerbsfähigkeit für die Versicherungswelt von morgen zu stärken."

Daniel Grothues, Chief Technology Officer ERGO Technology & Services Management, ergänzt: „Kaum eine Technologie entwickelt sich derzeit so schnell wie KI. Für Unternehmen ergeben sich durch ihren Einsatz viele Potenziale. Doch es müssen auch zahlreiche Voraussetzungen vorab erfüllt sein wie die Einhaltung allerhöchster Security-, Compliance- und Datenschutzstandards. Darüber hinaus braucht es eine dedizierte Datenstrategie, ein klares Datenmanagement und vor allem echte Anwendungsfälle. Mit dem ,Tech Trend Radar‘ wollen wir Versicherer auch in diesem Jahr dabei unterstützen, technologische Trends wie KI zu verstehen, um darauf basierend neue Anwendungen und Lösungen versicherbar zu machen.“

In der neuesten Ausgabe des „Tech Trend Radar“ wird neben den fünf Trendfeldern ein Schwerpunkt auf die beiden Märkte Indien und China gelegt. Regionale Experten geben hier etwa Einblicke in den „India Stack“ sowie den „Health Stack“. Mit den beiden Projekten soll in Indien sowohl die Basis einer digitalen Infrastruktur für mehr als eine Milliarde Menschen gelegt als auch die Gesundheitsversorgung revolutioniert werden. Kollegen aus China teilen wiederum in einem dedizierten Kapitel ihre Einschätzungen zu Versicherungsdienstleistungen hinsichtlich neuer Mobilität, Batteriespeichertechnologien sowie Photovoltaikentwicklungen. Der „Tech Trend Radar 2024“ ist ab sofort als interaktive Version verfügbar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

RadarRadarsupawat kaydeesud/EyeEm – stock.adobe.com
Assekuranz

Tech Trends 2023: Von KI-Medizin bis zu Weltall-Services

Der Report bewertet zahlreiche aktuelle technologische Entwicklungen aus den Bereichen „Healthy Human“, „Connected Experience“, „Data & AI“, "Cyber & Crypto“ sowie „Redefining Industries“ hinsichtlich ihres Reifegrads und ihrer Relevanz für die Versicherungsbranche.

Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.DALL-E
Digitalisierung

Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten

Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.

Dr. Markus Rieß, CEO der ERGO Group.Dr. Markus Rieß, CEO der ERGO Group.ERGO
Unternehmen

ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein

Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.

Die ERGO Group AG hat die Übernahme von NEXT Insurance erfolgreich abgeschlossen.Die ERGO Group AG hat die Übernahme von NEXT Insurance erfolgreich abgeschlossen.DALL-E
Unternehmen

US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett

Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht