Für viele Rentnerinnen und Rentner stieg im März der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung. Innerhalb eines Jahres kommen so bis zu 150 Euro mehr auf die Ruheständler zu. Verivox-Berechnungen zeigen: Durch einen Wechsel der Krankenkasse können Rentner einem Kostenanstieg entgehen und bis zu 88 Euro sparen.
„Zum neuen Jahr haben viele Krankenkassen den Zusatzbeitrag erhöht“, erklärt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Für Rentner greifen die Änderungen des Zusatzbeitrags aufgrund einer gesetzlichen Regelung erst zwei Monate später. Seit März müssen auch viele Krankenversicherte im Ruhestand höhere Beiträge bezahlen.“
Bei den bundesweit geöffneten Krankenkassen liegt der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung seit Januar zwischen 0,90 und 1,80 Prozent. Die neuen Beitragssätze gelten für Rentner und Ruheständler ab März bis einschließlich Februar 2024.
Laut der Deutschen Rentenversicherung liegt die sogenannte Standardrente – auch Eckrente genannt – in Westdeutschland bei 1620,90 Euro und in den ostdeutschen Bundesländern bei 1598,40 Euro monatlich. So viel erhält ein Ruheständler, der 45 Jahre in die Rentenkassen eingezahlt und immer durchschnittlich verdient hat.
Ebenso wie abhängig Beschäftigte zahlen Rentenempfänger nur die Hälfte des Krankenkassenbeitrags, die andere Hälfte zahlt der Rentenversicherungsträger.
Die stärkste Erhöhung einer einzelnen bundesweit geöffneten Krankenkasse beträgt 0,50 Prozentpunkte. In den alten Bundesländern müssen Ruheständler mit einer Standardrente innerhalb eines Jahres so bis zu 49 Euro höhere Abzüge für die Krankenversicherung in Kauf nehmen, in den neuen Bundesländern sind es bis zu 48 Euro.
Bis zu 150 Euro mehr bei zusätzlichen Bezügen
Doch nicht nur auf die gesetzliche Rente fällt der Krankenversicherungsbeitrag an. Erhalten Ruheständler weitere Zahlungen wie eine Witwen- oder Betriebsrente oder verdienen sie aus einer nebenberuflichen Selbständigkeit hinzu, werden auch diese Bezüge für den Krankenkassenbeitrag herangezogen.
Zum Jahreswechsel ist auch die Beitragsbemessungsgrenze gestiegen. Der Höchstbetrag zur Berechnung des Krankenkassenbeitrags liegt jetzt bei 4.987,50 Euro. Rentner, deren anrechenbare Bezüge auf dieser Grenze oder höher liegen, zahlen in den nächsten zwölf Monaten bis zu 150 Euro mehr Krankenkassenbeitrag.
Wechsel spart bis zu 88 Euro
„Die Beitragserhöhung ist ein guter Zeitpunkt, einen kritischen Blick auf die Kosten für die Krankenversicherung zu werfen“, rät Wolfgang Schütz. „Nach einer Erhöhung des Zusatzbeitrags haben Versicherte immer ein Sonderkündigungsrecht. Auch wer seit mindestes 12 Monaten beim aktuellen Anbieter ist, kann mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende kündigen und zu einer günstigeren Krankenkasse wechseln.“
Ruheständler mit einer Eckrente sparen bis zu 88 Euro (in Westdeutschland) beziehungsweise 86 Euro (in Ostdeutschland), wenn sie von einer Krankenkasse mit einem Zusatzbeitrag von 1,80 Prozent zu einer mit 0,90 Prozent Zusatzbeitragssatz wechseln. Abstriche bei wichtigen Leistungen müssen Versicherte bei einem Wechsel nicht befürchten. 95 Prozent der Grundleistungen der Krankenkassen sind gesetzlich festgeschrieben und somit identisch.
Hintergrundinformationen:
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesetzliche Krankenversicherung wird für Rentner bis zu 214 Euro teurer
Auf Rentnerinnen und Rentner kommen in den nächsten 12 Monaten bis zu 214 Euro Mehrkosten für die Krankenversicherung zu. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Vergleichsportals Verivox.
Bundesbürger wollen ihrer Krankenkasse treu bleiben
Auch wenn die Beiträge in der GKV ab Januar steigen werden: Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich zufrieden mit ihrer gesetzlichen Krankenkasse und plant keinen Wechsel. Für eine gute medizinische Grundversorgung sind sie bereit, steigende Kosten in Kauf zu nehmen.
Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze
Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.
Neue Rechengrößen in der Krankenversicherung
Jahresarbeitsentgeltgrenze, BBG, Beitragssätze, Höchstbeitrag und Arbeitgeberzuschuss: Bei der Beratung zur privaten Krankenversicherung gibt es viele Werte zu beachten, die sich nun zum Jahresbeginn geändert haben. uniVersa hat die wichtigsten in ihrer Beratungshilfe zusammengefasst.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.