Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Doppelte Belastung durch Zusatzbeiträge und höhere Beitragsbemessungsgrenze
Zum Jahreswechsel sind die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erneut gestiegen – in der Spitze um 2,40 Prozentpunkte. Während Erwerbstätige diese Erhöhung bereits seit Januar spüren, greift die Anpassung für Rentner erst ab März. Zudem wurde die Beitragsbemessungsgrenze von 62.100 Euro auf 66.150 Euro angehoben. Wer über diesem Wert liegt, muss künftig bis zu 1.120 Euro mehr pro Jahr zahlen.
Standardrentner zahlen bis zu 255 Euro mehr
Senioren mit einer Standardrente von derzeit 1.769,40 Euro monatlich müssen aufgrund der Beitragserhöhungen mit bis zu 255 Euro zusätzlichen Kosten im Jahr rechnen. „Die steigenden Kosten für die Krankenversicherung stellen für viele Senioren eine zunehmende Belastung dar“, erklärt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH.
Sonderkündigungsrecht: Wechsel kann bis zu 847 Euro sparen
Ein Krankenkassenwechsel kann helfen, die Mehrbelastung zu reduzieren. Bei den bundesweit geöffneten Krankenkassen liegt der Zusatzbeitrag derzeit zwischen 1,84 und 4,40 Prozent. Ein Wechsel von einer teuren zu einer günstigeren Krankenkasse kann Rentnern mit Standardrente eine Ersparnis von bis zu 272 Euro pro Jahr bringen, für Versicherte über der Beitragsbemessungsgrenze sind Einsparungen von bis zu 847 Euro jährlich möglich. „Versicherte haben bei einer Beitragserhöhung ein Sonderkündigungsrecht“, betont Schütz. Ein Wechsel erfordert keine Abstriche bei den gesetzlichen Kassenleistungen, da rund 95 Prozent der Leistungen gesetzlich festgeschrieben sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesetzliche Krankenversicherung wird für Rentner bis zu 214 Euro teurer
Auf Rentnerinnen und Rentner kommen in den nächsten 12 Monaten bis zu 214 Euro Mehrkosten für die Krankenversicherung zu. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Vergleichsportals Verivox.
Die Hälfte der gesetzlich Versicherten wegen steigender Gesundheitskosten besorgt
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt - Entlastung für unfallfreie Fahrer
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 Prozent teurer als im Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich
Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.
Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.