Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor.
Doppelte Belastung durch Zusatzbeiträge und höhere Beitragsbemessungsgrenze
Zum Jahreswechsel sind die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erneut gestiegen – in der Spitze um 2,40 Prozentpunkte. Während Erwerbstätige diese Erhöhung bereits seit Januar spüren, greift die Anpassung für Rentner erst ab März. Zudem wurde die Beitragsbemessungsgrenze von 62.100 Euro auf 66.150 Euro angehoben. Wer über diesem Wert liegt, muss künftig bis zu 1.120 Euro mehr pro Jahr zahlen.
Standardrentner zahlen bis zu 255 Euro mehr
Senioren mit einer Standardrente von derzeit 1.769,40 Euro monatlich müssen aufgrund der Beitragserhöhungen mit bis zu 255 Euro zusätzlichen Kosten im Jahr rechnen. „Die steigenden Kosten für die Krankenversicherung stellen für viele Senioren eine zunehmende Belastung dar“, erklärt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH.
Sonderkündigungsrecht: Wechsel kann bis zu 847 Euro sparen
Ein Krankenkassenwechsel kann helfen, die Mehrbelastung zu reduzieren. Bei den bundesweit geöffneten Krankenkassen liegt der Zusatzbeitrag derzeit zwischen 1,84 und 4,40 Prozent. Ein Wechsel von einer teuren zu einer günstigeren Krankenkasse kann Rentnern mit Standardrente eine Ersparnis von bis zu 272 Euro pro Jahr bringen, für Versicherte über der Beitragsbemessungsgrenze sind Einsparungen von bis zu 847 Euro jährlich möglich. „Versicherte haben bei einer Beitragserhöhung ein Sonderkündigungsrecht“, betont Schütz. Ein Wechsel erfordert keine Abstriche bei den gesetzlichen Kassenleistungen, da rund 95 Prozent der Leistungen gesetzlich festgeschrieben sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesetzliche Krankenversicherung wird für Rentner bis zu 214 Euro teurer
Auf Rentnerinnen und Rentner kommen in den nächsten 12 Monaten bis zu 214 Euro Mehrkosten für die Krankenversicherung zu. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Vergleichsportals Verivox.
Die Hälfte der gesetzlich Versicherten wegen steigender Gesundheitskosten besorgt
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt - Entlastung für unfallfreie Fahrer
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 Prozent teurer als im Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Angst vor Altersarmut: Fast jede zweite Frau fühlt sich finanziell unzureichend abgesichert
Frauen blicken mit deutlich mehr Sorgen auf ihre finanzielle Zukunft als Männer. Fast jede zweite Frau hält ihre Altersvorsorge für unzureichend – während Männer wesentlich optimistischer sind.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.