Immer weniger beschäftigen sich mit privater Altersvorsorge

Zum Sterben zu viel, zum Leben zu wenig: so ergeht es immer mehr Rentnern, die ohne signifikante Einbußen des Lebensstandards nur schwerlich über die Runden kommen. Private Vorsorge scheint daher wichtiger denn je – doch ausgerechnet jetzt sinkt der Anteil derer, die selbst aktiv vorsorgen, signifikant.

(PDF)
Clocks in sky. Time flies. Daylight savingClocks in sky. Time flies. Daylight savingStillfx – stock.adobe.com

So haben sich 2022 etwa 49 Prozent der Bundesbürger mit dem Thema der privaten Altersvorsorge beschäftigt – ein Jahr zuvor waren es noch 5 Prozentpunkte mehr. Besonders frappierend wird es indes bei einem Blick etwas weiter zurück: im Jahr 2012 lag der Anteil nämlich bei 69 Prozent.

Dabei ist es keineswegs der Fall, dass sich die Bürger des Problems nicht bewusst sind. Nur rund 30 Prozent waren im vergangenen Jahr der Auffassung, dass sie genügend für ihre Altersvorsorge tun. 5 Jahre zuvor lag der Anteil unterdessen etwas unterhalb der 40-Prozent-Marke, zeigt die Infografik von block-builders.de.

Die Absicherungslücke ist kein Geheimnis. Dass dennoch weniger Vorsorge betrieben wird, das dürfte eng mit der aktuellen weltwirtschaftlichen und politischen Situation zusammenhängen: einerseits, weil es im Zuge der gestiegenen Kosten tatsächlich für viele immer schwieriger wird, etwas beiseite zu legen, andererseits, weil die Gegenwart auch emotional für viele schon so erdrückend ist, dass der Gedanke an übermorgen in weiter Ferne scheint.

Fidelity Investment befragte die Bundesbürger danach, an welcher Stelle sie aufgrund der Inflation sparen. Mit Abstand am häufigsten genannt: die Reduktion des Verbrauches bei Energie und Sprit. Doch immerhin 13 Prozent gaben auch an, dass sie entweder gar kein Geld mehr für die Altersvorsorge zurücklegen, oder zumindest weniger.

Befragt nach der präferierten beziehungsweise als ideal wahrgenommenen Form der Alterssicherung, steht die staatliche Rente / Beamtenpension an erster Stelle, gefolgt von einer eigenen Immobilie und einer betrieblichen Altersversorgung. Investments in Gold und oder Aktien beziehungsweise Aktienfonds stehen bei vielen ebenfalls hoch im Kurs.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Konzeptfoto InflationKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.comKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein

Obwohl der Stellenwert der bAV steigt, gehen die eigenen Vorsorgeaktivitäten von Arbeitnehmer*innen zurück. Ältere Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen und in kleinen Unternehmen sorgen am wenigsten vor. Fehlendes - oder nicht wahrgenommenes - Angebot bleibt das größte Hemmnis der bAV.

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Mann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongMann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.comMann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.com
Finanzen

Plansecur-Chef begrüßt die Aktienrente

Zu den bisher bekannt gewordenen Eckpfeilern der Ausgestaltung ‚Generationenkapitals‘ gehört die Planung, über einen Zeitraum von 15 Jahren jährlich 10 Mrd. Euro am Kapitalmarkt anzulegen. Dies sei ein richtiger Schritt, aber noch nicht ausreichend, befindet Heiko Hauser.

Thoughtful serious anxious mature senior woman feeling worried aThoughtful serious anxious mature senior woman feeling worried afizkes – stock.adobe.comThoughtful serious anxious mature senior woman feeling worried afizkes – stock.adobe.com
Assekuranz

Sparen an der privaten Vorsorge nur als letzte Notlösung

Die steigenden Lebenshaltungskosten zwingen viele Menschen zum Sparen. Zunehmend rücken auch langfristige Ersparnisse in den Fokus. Einschränkungen bei der privaten Altersvorsorge sind aber noch das Schlusslicht, wenn es um die Prioritäten bei den Einsparungen geht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.