Die größten 10 europäischen Banken verzeichneten 2022 ein Gewinnwachstum von vier Prozent, wohingegen US-Großbanken einen Gewinneinbruch um 24 Prozent hinnehmen mussten. Doch sind diese weiter deutlich profitabler als die europäischen Wettbewerber. Zwar werden die Institute von der Zinswende profitieren, eine steigende Risikovorsorge dämpft aber Gewinnentwicklung.
Die US-Großbanken mussten im vergangenen Jahr aufgrund eines schwächelnden Investment Bankings einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen: Der Nettogewinn der nach Bilanzsumme zehn größten US-Kreditinstitute sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent.
Europas zehn Top-Banken verzeichneten hingegen ein Gewinnplus von 4 Prozent auf 72 Milliarden Euro und damit auf ein Zehn-Jahres-Hoch. Allerdings: Trotz des Gewinnanstiegs in Europa und dem Gewinneinbruch in den USA verdienten die US-Top-Banken mit 140 Milliarden Euro fast doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber.
Auch bei der Profitabilität liegen die US-Banken weiterhin vor den europäischen Großbanken – wenngleich der Abstand im vergangenen Jahr schrumpfte: Die Eigenkapitalrentabilität, also die Rendite des eingesetzten Eigenkapitals, lag 2022 bei den US-Banken bei 11,0 Prozent – nach 15,3 Prozent im Vorjahreszeitraum. Die europäischen Banken verzeichneten hingegen einen Anstieg von 7,9 auf 8,3 Prozent, der Vorsprung der US-Banken schrumpfte somit auf 2,7 Prozentpunkte.
Während in den USA sieben der zehn untersuchten Geldinstitute ein Konzernergebnis von mehr als zehn Milliarden Euro vorweisen konnten, gelang dies in Europa nur zwei Banken: der britischen HSBC und der französischen BNP Paribas. Das bestverdienende Institut unter den zwanzig analysierten Banken war die US-Großbank JP Morgan Chase, deren Konzernergebnis bei umgerechnet 35,3 Milliarden Euro lag.
Das sind Ergebnisse einer EY-Analyse der Bilanzen der jeweils nach Bilanzsumme zehn größten Banken in den Vereinigten Staaten und Europa. Thomas Griess, Managing Partner Financial Services Deutschland bei EY urteilt:
Die europäischen Großbanken haben sich im vergangenen Jahr unterm Strich erfreulich positiv entwickelt.
Trotz der Belastungen aus Krieg, Inflation und Energiekrise konnten die Institute von der Zinswende profitieren und ihren Gewinn teils deutlich erhöhen, vertieft Griess.
Auch die US-Banken meldeten zwar steigende Zinseinnahmen – bei ihnen spielt aber das Geschäft mit Börsengängen, Übernahmen und Fusionen eine deutlich größere Rolle als bei ihren europäischen Wettbewerbern. Dementsprechend haben sie stärker als die europäischen Banken unter dem Einbruch bei Börsengängen und dem rückläufigen M&A-Geschäft gelitten, so Robert Melnyk, Partner und Leiter Banking & Capital Markets bei EY. Er betont aber:
„Die großen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber beim Gewinn und der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist.
Steigende Risikovorsorge dämpft Gewinnentwicklung
Banken auf beiden Seiten des Atlantiks bereiteten sich auf eine Verschlechterung des konjunkturellen Umfelds vor, die zunehmend Zahlungsausfälle nach sich ziehen dürfte. Dementsprechend stieg bei den untersuchten Banken auch die Risikovorsorge deutlich, was das Gewinnwachstum bei den europäischen Banken begrenzte beziehungsweise zur negativen Gewinnentwicklung bei den US-Banken beitrug.
Die Großbanken haben Milliardensummen für die Risikovorsorge beiseitegelegt – in Erwartung einer möglicherweise tiefen Wirtschaftskrise, weiß Griess. Aktuell zeichne sich ab, dass sich die schlimmsten Befürchtungen in Bezug auf die konjunkturelle Entwicklung nicht bewahrheiten werden, so dass zwar mit einem Anstieg notleidender Kredite zu rechnen sei, der sich aber im Rahmen halten dürfte.
Ausblick: Der Druck bleibt groß
„Bei den europäischen Banken zeigt der Trend derzeit insgesamt nach oben“, fasst Griess zusammen. „Die Gewinnsituation hat sich in den vergangenen Jahren verbessert, die Widerstandsfähigkeit hat sich – auch dank anspruchsvoller regulatorischer Vorgaben – erhöht.“
Auch im laufenden Jahr dürften die Zinseinnahmen steigen, erwartet Griess: Das Kreditgeschäft werde profitabler. Zwar werden die Banken insgesamt bei der Kreditvergabe zurückhaltender sein – die Gewinne im Kreditgeschäft steigen aber.
Dennoch bleibe viel zu tun, ergänzt Melnyk: „Wir sehen, dass die Banken intensiv an ihrer Kostenstruktur arbeiten und auch versuchen, neue Erlösquellen zu erschließen. Aber bei den Themen Digitalisierung, Technologie und Compliance besteht noch Handlungsbedarf.“
Zudem betont Melnyk, dass die Tatsache, dass derzeit die europäischen Banken in punkto Profitabilität aufholen können, nicht überbewertet werden sollte: Die schwache Gewinnentwicklung der US-Banken sei nur eine Momentaufnahme. Wenn sich das Klima an den Kapitalmärkten bessert und das M&A- und IPO-Geschäft wieder in Schwung kommt, werde es aller Voraussicht nach jenseits des Atlantiks wieder deutlich steigende Gewinne geben. Dann könnte sich der Abstand zu den europäischen Instituten wieder vergrößern.
Börsenwerte steigen in Europa stärker als in den USA
Auch der Börsenwert der Top-Banken dies- und jenseits des Atlantiks spiegelt die relativ gute Entwicklung der europäischen Banken wider: Seit Jahresbeginn bis Anfang März verzeichneten die europäischen Institute insgesamt einen Anstieg um 19 Prozent auf knapp 540 Milliarden Euro.
Der Börsenwert der US-Banken stieg im gleichen Zeitraum hingegen nur um sieben Prozent auf 1,3 Billionen Euro. Die größten US-Banken sind damit an der Börse derzeit mehr als doppelt so viel wert wie die größten europäischen Geldinstitute.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
DORA-Compliance mit KI-basierter Software sicherstellen
„Fabasoft DORA“ unterstützt Finanzunternehmen dabei, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU mit einem digitalen Auslagerungsmanagements zu erfüllen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.