Das Jahr 2022 war für die Aktienmärkte katastrophal. Rund 18 Billionen US-Dollar wurden vernichtet und für US-Staatsanleihen lief es so schlecht wie nie. Doch in diesem Jahr soll alles besser werden, zumindest wenn man sich die Entwicklung der sogenannten Inflationsswaps ansieht.
Immer mehr Marktteilnehmer scheinen für 2023 von einer deutlich sinkenden US-Inflation auszugehen, die sich langsam, aber sicher im Laufe des Jahres wieder an das zwei Prozent Ziel der Fed annähert. Das würde dazu führen, dass die US-Zentralbank die Zinsen wieder senken kann, um aktiv einer drohenden Rezession entgegenzuwirken. Für Sascha Sadowski, Marktexperte beim Online-Broker LYNX ist dieses Szenario jedoch eher unwahrscheinlich.
Er warnt davor, die Auswirkungen und die Stärke der Inflation zu unterschätzen. Eine Inflation von rund 2,5 Prozent zum Ende des Jahres dürfte seines Erachtens unrealistisch sein. Allein die weltweite Energiekrise könnte bereits für Preissteigerungen weit über diesem Level sorgen. Hinzu komme der weiter halbwegs stabile Arbeitsmarkt, der auch nicht für Zinssenkungen in absehbarer Zeit spreche.
Der Experte vergleicht die Situation mit den 1970er Jahren, als die US-Inflation zwei Mal in den zweistelligen Bereich rutschte: „Auch damals waren die Energiekosten eine der Haupttriebfedern der Inflation. Die heutige Situation ist damit durchaus vergleichbar – und auch damals hat die Fed eine Rezession in Kauf genommen, um die Inflation auf ein erträgliches Maß zu drücken.“
Denjenigen, die nun auf ein baldiges Ende der Inflation und sinkende Zinsen setzen, könnte nach Sadowskis Ansicht ein böses Erwachen bevorstehen:
Die Zentralbanken werden wohl kaum mit Lockerungen zur Rettung vor einer Rezession eilen, wenn sie diese durch ihre eigene Zinspolitik zumindest mitverursacht haben, um die Inflation zu senken.
Er geht davon aus, dass sie allenfalls versuchen werden, die negativen Auswirkungen ihrer Politik durch kleinere Zinsschritte abzumildern. Man solle sich daher darauf einstellen, dass es vorerst keine Rückkehr zur ultralockeren Geldpolitik der vergangenen Jahre geben werde.
Auch die letzten Äußerungen der Fed-Politiker geben keinen Anlass, auf sinkende Zinsen zu hoffen. Nach Einschätzung von Sascha Sadowski wird sich die Fed auch nicht mit lediglich sinkenden Inflationsraten zufriedengeben, solange diese sich nicht zumindest dem Zwei-Prozent-Ziel nähern.
„Wir werden uns damit abfinden müssen, dass wir uns nun in einem völlig anderen Markt bewegen als in den letzten Jahren. Die Fed – und auch andere Zentralbanken weltweit – müssen auf die gestiegenen Preise reagieren und gegensteuern. Was passieren kann, wenn das nicht geschieht wird in der Türkei und noch krasser in Venezuela deutlich – und das kann keiner wollen," schließt der Experte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken
Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.
Stürzt Deutschland durch eine Bankenkrise in die Rezession?
Um die Inflation in den USA und in Europa zu bekämpfen, wurden die Leitzinsen mit hoher Geschwindigkeit angehoben. Nachdem der Druck auf die Zentralbanken wächst, wird es Zeit, dass sie ihre Zinspolitik auf den Prüfstand stellen und eine Ansteckungsgefahr auf die Gesamtwirtschaft unterbinden.
Feiern festverzinsliche Wertpapiere ein Comeback?
2023 könnte eher ein Jahr der Anleihen als eines der Aktien werden. Möglicherweise lebt sogar die altbekannte negative Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen wieder auf. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist durch die Zinserhöhungen gestiegen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.