Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken

Stressed businessman feeling desperate on crisis stock marketStressed businessman feeling desperate on crisis stock marketCreativa Images – stock.adobe.com

Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge der von der Fed und der EZB im vergangenen Jahr beschlossenen rigorosen Straffung der Geldpolitik. Sie sind als unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation zu sehen, den die Fed und die EZB um jeden Preis führen wollten, selbst um den Preis einer möglichen Rezession oder, implizit, eines Finanzcrashs.

Auszüge aus dem Investmentausblick „The Globe“ von Eurizon Asset Management

Die Tatsache, dass ein Finanzcrash eintritt, ist ein Zeichen dafür, dass die von den Zentralbanken ausgelösten Einschränkungen der Finanzmärkte ein hohes Maß erreicht haben — ein Hinweis, dem die Zentralbanken nun Rechnung tragen müssen.

Diese Spannungen treten nämlich zu einem Zeitpunkt auf, zu dem die Inanspruchnahme von Krediten durch Haushalte und Unternehmen aufgrund der hohen Zinsen bereits zurückgeht. Die Unsicherheit im Bankensektor wird die Banken zu weiteren Verschärfungen der Kreditkonditionen veranlassen und damit die geldpolitischen Zwänge für das Wirtschaftssystem verstärken.

Überhitzte Volkswirtschaften

Die derzeitige Kombination aus Wachstum und Inflation zeigt, dass die Volkswirtschaften einer Überhitzung noch näher sind als einer Rezession. Die allgemeine Inflation ist in den letzten Monaten dank niedrigerer Rohstoffpreise zurückgegangen.

Aber die Kerninflation geht nicht so schnell zurück wie erhofft, insbesondere in der Eurozone, wo sie ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat. Die Wirtschaftstätigkeit schwächt sich nach dem rasanten Anstieg im Jahr 2021 ab, bleibt aber stark genug, um die Arbeitslosenquoten in der Eurozone und in den USA auf einem absoluten Tiefstand zu halten.

Die Finanzmärkte haben auf die Spannungen bei den Banken mit einer drastischen Änderung der Erwartungen an die Geldpolitik reagiert. Die Fed-Funds-Futures lassen derzeit erwarten, dass die Fed die Zinsen auf ihrer Mai-Sitzung nicht anheben und zwischen Juni und Juli mit Zinssenkungen beginnen wird.

Selbst der Geldmarkt rechnet mit einem Rückgang der Fed Funds von derzeit 5 Prozent auf 3 Prozent Ende 2024. Für die EZB erwartet der Markt weitere Anhebungen um bis zu 50 BP vor dem Sommer. Aber auch die EZB wird ab Herbst eine Pause einlegen und die Zinsen senken.

Wenn die Zentralbanken, was wahrscheinlich ist, alles tun werden, um die finanzielle Instabilität erfolgreich einzudämmen, könnten diese Erwartungen allmählich nach oben korrigiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Makrodaten erneut als widerstandsfähiger erweisen als erwartet.

Weniger aggressives Verhalten der Zentralbanken?

Die Hypothese, dass die Zentralbanken wie in den vergangenen Monaten wieder einen aggressiven Ton anschlagen werden, muss allerdings als steil angesehen werden. Die Turbulenzen im Bankensektor haben nämlich gezeigt, dass der Grad der geldpolitischen Straffung bereits sehr hoch ist.

Ein weniger aggressives Vorgehen der Zentralbanken stellt nach wie vor ein günstiges Umfeld für die Anleihemärkte dar. Zwar sind die Fälligkeitssätze gegenüber den Höchstständen von Anfang März gesunken, doch sind die Fälligkeitsrenditen im Vergleich zum Ausgangspunkt von vor einem Jahr nach wie vor attraktiv.

Da die Zinskurven für Kernemittenten immer noch negativ geneigt sind, bieten Anleihen mit kurzen und mittleren Laufzeiten attraktive Kuponsätze (Carry). Längere Laufzeiten wiederum bieten reichlich Margen, um die Portfolios im Falle eines starken Konjunkturabschwungs zu schützen.

Die Realsätze für inflationsgebundene Wertpapiere sind sowohl in den USA als auch in der Eurozone positiv und bieten bei angemessener Diversifizierung und unter Ausschluss der kurzfristigen Volatilität eine attraktive echte Renditechance für Portfolios.

Auf der Risikoseite war die Volatilität bei Spread- Anleihen höher als bei Aktien. Dies ist einerseits auf die Entscheidung der Schweizer Behörden zurückzuführen, nachrangige AT1-Anleihen der Credit Suisse gegenüber Aktien schlechter zu stellen. Andererseits haben die Spannungen bei den Banken die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit weiterer Turbulenzen in der Kreditwelt gelenkt.

Bei den erreichten Spreads im Bereich von 500 BP gelten Hochzinsanleihen als historisch attraktiv. Vor dem Hintergrund einer makroökonomischen Verlangsamung und eines möglichen Anstiegs der Ausfallquoten ist es jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Volatilität hoch bleiben wird. Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating erscheinen attraktiver, da sie weniger den Unsicherheiten des Marktumfelds ausgesetzt sind. Gleichwohl ist ihr Zinssatz bei Fälligkeit niedriger.

Auf dem Höhepunkt der Unsicherheit kam es an den Aktienmärkten zu einer Korrektur, die jedoch im Vergleich zu früheren Episoden mit einer begrenzten Volatilität einherging. Die absoluten Bewertungen sind im historischen Vergleich attraktiv, und die Risikoprämie ist im Vergleich zu Staatsanleihen hoch.

Die erwartete Konjunkturabschwächung, bei der ein Hard Landing nicht ausgeschlossen werden kann, könnte jedoch weiterhin für Volatilität sorgen und den bereits eingetretenen, aber noch nicht abgeschlossenen Ertragsrückgang fortsetzen.

LESEN SIE AUCH

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Anzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Finanzen

Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation

Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.

misty seamisty seaSensay – stock.adobe.commisty seaSensay – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed wird den Kurs ändern – aber wann?

Jetzt, da die Anleger davon überzeugt sind, dass die Fed und die EZB die Zinsen stärker als erwartet anheben werden, stellt sich die Frage, wie lange sie diese Position halten können und welche Auswirkungen dies auf die Märkte haben wird.

abstract coin image of one euro as a financial symbolabstract coin image of one euro as a financial symboligorgeiger – stock.adobe.comabstract coin image of one euro as a financial symboligorgeiger – stock.adobe.com
Politik

Negative Zinssätze adé!

Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sind, sind die Zentralbanken auf dem besten Weg, die Zinssätze schnell zu erhöhen.
Global business and economy conceptGlobal business and economy conceptGlobal business and economy concept
Finanzen

Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.