Neue Generationen, neue Technologien

© ipopba – stock.adobe.com

Der Lifestyle der jungen Generationen ist ausschlaggebend für die Richtung, die die digitale Transformation im Bankensektor einschlägt. Millennials und Gen Z sind mobil, vernetzt und wollen in der Lage sein, ihre Geschäfte von überall aus und zu jeder Zeit zu tätigen. Technische Entwicklungen wie das UPI (Unified Payment Interface) oder Super-Apps tragen den Anforderungen der jungen Menschen Rechnung.

Ein Beitrag von Srikumar Ramanthan, Senior Vice President bei Mphasis

Srikumar Ramanthan, Senior Vice President, Mphasis

Lifestyle-Banking wird immer wichtiger, vor allem bei Gen Z und Millennials. Banken können sich dabei sogenannte Super-Apps zunutze machen, um jeden Aspekt des Lebens eines Verbrauchers einzubeziehen und zu bereichern. Mit Hilfe von UPI-Apps wie GooglePay erschaffen sie ein flexibles und flinkes Bankensystem. Perfekt für die mobilen jungen Generationen.

Zudem wird für den Bankensektor erwartet, dass die bestehenden Kernbanksysteme (Legacy-Cores) durch NextGen-Cores ersetzt werden, da die Kernbanksysteme den Anforderungen der Nutzer der neuen Generation nicht mehr gerecht werden.

NextGen-Cores sind technologiegesteuert und anpassbar und tragen dazu bei, die Produktlebenszyklen zu verkürzen. Dies wiederum verbessert die Durchlaufzeit für die Produktentwicklung und hilft den Banken, die Anforderungen der Endnutzer schneller zu erfüllen. Die „Schnelligkeit der Markteinführung“ im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit kann sich durch die Einführung von NextGen/NewGen Cores verbessern.

Im Bereich Cloud-Computing wird allmählich das Lift & Shift-Vorgehen im Bankensektor abgelöst werden. Da immer mehr Banken erkennen, dass die Praxis, lokale Anwendungen größtenteils unverändert in die Cloud zu verschieben, im Core-Banking nicht mehr effizient genug ist, scheint eine Aufgabe von Lift & Shift wahrscheinlich. Stattdessen steht 2023 die Entwicklung von Cloud-Nativen-Anwendungen für das Core-Banking im Mittelpunkt.

Die neue Welt des Metaverses

Das Metaverse befindet sich zwar noch im Anfangsstadium, aber Unternehmen beginnen bereits, mit Anwendungsfällen für Mitarbeiter, Kunden und Partner zu experimentieren. Dieses Feld muss vom Bankensektor genau beobachtet werden. Denn obwohl das Metaverse virtuell ist, besitzt es reale Transaktionsmöglichkeiten, die sich auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen und die Finanzwelt auswirken. Dies wird als Metanomics bezeichnet.

Es ist heute schon möglich, im Metaverse reales Geld in virtuelle Immobilien („Lands“) zu investierten. Um im Metaverse anfallende Rechnungen zu begleichen, werden sich neben Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum neue virtuelle Zahlsysteme etablieren, beispielsweise Decentraland (MANA), The Sandbox (SAND) und Axie Infinity (AXS), die aus dem Umfeld von Metaverse-Plattformen und -Spielen stammen. Sie folgen dem Mechanismus der verteilten Buchhaltung (Distributed Ledger), wie er in der Blockchain umgesetzt ist.

Doch die technologischen Komponenten, auf die das Metaverse aufbaut, müssen sicher und zuverlässig für Kunden und Unternehmen gleichermaßen funktionieren. Ansonsten werden nur wenige den Umstieg wagen. Der Zusammensturz der Krypto-Börse FTX zeigt etwa, wie schnell das Vertrauen in neue Technologien zusammenbrechen kann, wenn das darunterliegende System instabil oder schlecht kontrolliert ist.

Marktkonsolidierung

Eine weitere wichtige Entwicklung wird der Aufkauf von Fintech-Start-ups durch Banken sein. Die Banken tun dies jedoch nicht, um die neuen digitalen Fintech-Unternehmen vollständig in den Bankbetrieb zu integrieren, sondern um die Dienstleistungen, die diese Start-ups ihren Kunden bieten, zu nutzen und unter eigener Flagge anzubieten.

Da die Bewertungen von Start-ups in diesem Bereich derzeit unter Druck stehen, ist mit weiteren Fusionen und Übernahmen dieser Art zu rechnen. Der Markt wird sich also weiter konsolidieren.

Fazit

2023 wird das Jahr, indem Technologien, die sich für lange Zeit im Status des belächelten Einsteigermodells befanden, endlich ihren Durchbruch in der Geschäftspraxis finden werden. Unternehmen und Nutzer erkennen zunehmend den Wert innovativer Technologien und wagen den Sprung in eine neue Ära. Ausschlaggebend für diese Entwicklungen sind die Lifestyle-Anforderungen der jüngeren Generationen, der Fachkräftemangel in nahezu jeder Branche sowie der Druck Kosten zu senken.

Bild (2): © Mphasis