Auch im Jahr 2020 brachte die Kryptowährung Bitcoin den Anlegern eine gehörige Rendite. So legte Bitcoin zwischen März und Juni um über 110 Prozent zu. Mitte März lag der Kurs bei rund 4.700 US-Dollar. Doch Anfang Juni 2020, verzeichneten die Börsen einen Stand von 10.000 US-Dollar und darüber. Kein Wunder, das abermals eine Vielzahl bisher uninteressierter, sich nun wieder aktuell mit dem Thema Kryptowährung und der Anlage in das virtuelle Geld auseinandersetzen.
Wer vor einigen Jahren ein paar Hundert Euro in Bitcoin investiert hätte, wäre, ohne sie zwischenzeitlich verkauft zu haben, heute Millionär. So ist der Hype, rund um die Kryptowährungen, derzeit präsenter denn je. Doch für nicht wenige ist das Ganze immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei war es nie einfacher, Bitcoin zu kaufen. Oftmals braucht es hierfür nicht mehr als 15 Minuten Zeit sowie ein PayPal-Konto.
Heute gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sein hart verdientes Geld zu investieren. Ganz klassisch setzen einige Bundesbürger auf die Lebensversicherung und andere nutzen das Social Trading, welches den Aktienhandel vereinfacht. Die Spanne an Möglichkeiten ist entsprechend breit. Bei den Kryptowährungen hingegen steht Bitcoin an erster Stelle. Diese ist in diesem Segment die mit Abstand wichtigste Kryptowährung aus den mehr als 2.500, die heute existieren. Schaut man starr auf die Marktkapitalisierung, gibt es keine andere digitale Währung, die mit Bitcoin konkurrieren kann.
Mitte des Jahres lag die Marktkapitalisierung von Bitcoin bei 160 Milliarden US-Dollar. Ethereum mit 24 Milliarden, Tether mit 8,2 Milliarden sowie Ripple mit 8 Milliarden wirken weit abgeschlagen. Der Bitcoin Kurs Höchststand lag in 2017 bei fast 20.000 US-Dollar. Wer also den Bitcoin Kurs im Blick hat, der kann, zusammen mit dem stets benötigten Glück, schnell ein Vermögen machen.
Dabei ist der Kauf der Bitcoin an sich kaum ein Problem. Wird die Entwicklung vom Anleger als positiv eingestuft, braucht es nur eine Krypto-Börse oder eine Tauschplattform. Über die Anmeldung bei dieser erfolgt die Kontoeröffnung samt Verifikation. Anschließend können dort Bitcoin gekauft und gehandelt werden. Für den Anfang besonders praktisch ist zudem, dass mit einer Anmeldung meist auch gleich ein Krypto-Wallet zur Verfügung steht, in dem die gekauften BTC gespeichert werden können. Eine dauerhafte Lösung ist dieses Online-Wallet jedoch nicht.
Sollen die Bitcoin längerfristig als Anlage aufbewahrt werden, bietet sich die Nutzung von Software- oder Hardware-Wallets an. Erstere sind sicherer als die Online-Wallets und dennoch sehr flexibel. Hardware-Wallets sind die sichersten Alternativen, dafür jedoch nicht kostenlos und weniger flexibel, wenn es darum geht, mit der Kryptowährung zu bezahlen.
Ein weiterer Vorteil des unkomplizierten Kaufs von Bitcoin ist die damit einhergehende Anonymität und Sicherheit. Wer mit Bitcoin einen Handel abschließt, zahlt dann mit dem digitalen Geld. Anstatt harter Münzen oder Scheine wechseln Daten den Besitzer. Hierbei besteht im Übrigen eine gewisse Ähnlichkeit zu der klassischen Online-Überweisung, bei der ebenso nur Daten verändert werden. Und wie bei einer Transaktion über die Bank, gibt es eine Art Kontonummer, an die der gezahlte Betrag geht. Nur wird bei Bitcoin von einer «Adresse» anstelle eines «Kontos» gesprochen.
Wichtig ist, sich beim Kauf von Bitcoin über die beim Betreiber des Marktplatzes zu zahlenden Gebühren zu informieren. Hier gibt es mitunter deutliche Unterschiede.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index
Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.