14 Prozent der Deutschen planen, in den nächsten 12 Monaten in Kryptowährungen wie beispielsweise den Bitcoin zu investieren. Dies sind 5 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. Bemerkenswert dabei: im Vorjahr notierten die wichtigsten Cyberdevisen noch deutlich höher, wie eine neue Infografik von Block-Builders.de aufzeigt.
Konkret sind es 14 Prozent der Bundesbürger zwischen 16 und 64 Jahren. Dies geht aus der Statista Global Consumer Survey hervor, welche im September 2021 und 2022 durchgeführt wurde. Im Vorjahresmonat stand der Bitcoin zwischenzeitlich bei mehr als 50.000 US-Dollar, während der Höchstwert diesen September lediglich bei etwas mehr als 22.000 US-Dollar lag. Es scheint, als würden die Bürger in Deutschland an die Zukunft von Bitcoin, Ethereum & Co. zu glauben, und dies ganz unabhängig von den aktuellen Kursentwicklungen.
Doch obgleich die hiesigen Anleger angeben, im Laufe des kommenden Jahres verstärkt in Digitaldevisen investieren zu wollen, kann allgemein nicht von einer Euphorie auf dem Markt gesprochen werden. Der sogenannte Fear and Greed Index – ein Stimmungsbarometer – notiert aktuell auf 30, wobei ein Wert von 100 für das Höchstmaß an Euphorie steht. Die Großanleger sind unterdessen noch pessimistischer, hier notiert ein vergleichbarer Score dieser Tage auf 23.
Indes zeigt die Infografik, dass auch institutionelle Investoren auf dem Vormarsch sind. So sind aktuell etwa 58 Prozent dieser in digitale Vermögenswerte investiert. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 52 Prozent.
Die Liquiditätsprobleme der Börse FTX sorgen in der zweiten Novemberwoche für viel Verunsicherung am Markt. Vieles spricht jedoch dafür, dass die Anlegerinnen und Anleger weiter am Ball bleiben, und zunehmend die mittel- bis langfristige Performance im Blick haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Neue Generationen, neue Technologien
Der Lifestyle der Millennials und Gen Z definiert die Entwicklung der digitalen Transformation: Sie sind mobil, vernetzt und wollen ihre Geschäfte jederzeit und allerorts tätigen. Welche Technologien künftig entscheidend sind und wie der Bankensektor davon betroffen sein wird.
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.